Home    Jahrgangsverzeichnisse    Konzept    Beirat    Editionsgruppe    Erwägungslabor  

Druckversion 

Themenübersicht aller Jahrgänge

 
  

ERWÄGEN WISSEN ETHIK (EWE) (seit 2002)

 

Übersicht: Jahrgang 26 (2015):

D.1: Reflexion und Introspektion. Ein Essay zum philosophischen Kontext der empirischen Psychologie
D.2: Pädagogik der Vielfalt: Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung
D.3: Modelle und ihre Befragbarkeit. Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie
D.4: Geschichte und Intentionalität – ein systematischer Klärungsversuch


Übersicht: Jahrgang 25 (2014):

D.1: Atheismus, Religion und Wissenschaft – Ein Problemfeld zu klärender Verhältnisse
D.2: Bildung: Zur Bestimmung und Abgrenzung eines Grundbegriffs der Humanwissenschaften 
D.3: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung 
D.4: Capitalism and Global History: Some Thoughts on History and Theory 


Übersicht: Jahrgang 24 (2013):

D.1: Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie
D.2: Relativismus und Menschenrechte 
D.3: Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung
Brief: An die Forschungsredaktion zu den Berichten über Seminare in: EWE 2013, H. 1, S. 93-102 und 103-138, von Annette Kammertöns und von Bettina Blanck
D.4: Strukturen und Akteure – Ein Vorschlag zur Konzeptualisierung technisch-historischer Entwicklung 


Übersicht: Jahrgang 23 (2012):

Seminarbericht: Erwägungsorientierte Seminare an Hochschulen – Möglichkeiten und Grenzen
D.1: Tierphilosophie
Seminarbericht: Männlichkeitskonstruktionen im sozialwissenschaftlichen Diskurs – ein Seminarbericht 
D.2: Rituale
D.3: Wahrnehmung der Religion:  Aspekte der komparativen Religionswissenschaft in religionsaisthetischer Perspektive 
D.4: Forschungskooperation: Interdisziplinäre Vermittlungswissenschaft: Versuch einer Entwicklung aus der Perspektive der Didaktik
D.5: Geltung und Genese als Grundlagenproblem


Übersicht: Jahrgang 22 (2011):

D.1: Historische Psychologie und die Entwicklung der Menschheit. Die Perspektive einer Fundamentaltheorie
Brief: Zwei Briefe zum Brief von Sebastian Thieme (in EWE 21(2010)2):
– Kulturelle Evolution und Ethik
– Erwägungskultur ohne Erwägen? – Oder: Wie Könige und Weise diskutieren
D.2: Biologische Wurzeln und ethnologische Varianz – Grundlagen einer Anthropologie der Erziehung
D.3: Vertrauen – Ein Ferment gesellschaftlicher Risikoproduktion
D.4 - D.5: Themenheft: Probleme der Weltgeschichte
D.4: Weltgeschichte in Kürze
D.5:
 Für eine Umstrukturierung des Faches Geschichte
D.6: Historik: Umriss einer Theorie der Geschichtswissenschaft     


Übersicht: Jahrgang 21 (2010):

D.1: Pädagogik von gestern – in der Welt heute – für ein Leben morgen? Vom Unterricht als Bekehrung und Belehrung zur Schule als Ort der Begegnung und Bereicherung
Brief: Nachfragen zur Diskussionseinheit zum Hauptartikel von Wolfgang Sander über Bildung und Perspektivität (EWE 20(2009)2)
D.2: Pro Interkulturelle Pädagogik
D.3: Evolutionäre Ethik
D.4: Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit
D.5: Geschichtlich-kulturelle Nachhaltigkeit
D.6: Technik, Ethik, Wissenschaft: Grundlagenreflexionen zur neuen Philosophie der Wissenschaften
Brief: Betreff Rückschau: Die Evolutionäre Ethik von Hans Mohr (EWE 21(2010)2) 


Übersicht: Jahrgang 20 (2009):

D.1: Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit
D.2: Nichtwissen – Bestimmungen, Abgrenzungen, Bewertungen
Brief: Zur Replik von Hans Lenk und Matthias Maring EWE 19(2008)4; Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung ohne wissenschaftliche Auseinandersetzung?
D.3: Robots and Theology
D.4: Bildung und Perspektivität – Kontroversität und Indoktrinationsverbot als Grundsätze von Bildung und Wissenschaft
Brief: Zur Replik von Geert Keil EWE 20(2009)1; Wie ein aufgescheuchtes Huhn ...
D.5: Universalien im Kontext kultureller Vielfalt
D.6: Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt
Brief: Zum Brief von Ulrich Kazmierski EWE-Heft 20(2009)1
D.7: Mediation – Pfade zum Frieden 


Übersicht: Jahrgang 19 (2008):

Seminarbericht: Leipziger Erwägungsseminare – Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform
D.1: Krieg
Briefe: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2; Entgegnung auf den Brief von Lars Allolio-Näcke
D.2: Kognitive und Kulturelle Evolution
D.3: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven
D.4 - D.7: Themenheft: Fehler
----- D.4: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen.
Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern
----- D.5:
 Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur.
Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern
----- D.6: Fehlerparadoxon.
Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers
----- D.7: Fehlerfreundlichkeit.
Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung
D.8: Beleidigung – Grundlagen, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen
D.9: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik
D.10: Die Zahlbegriffe 


Übersicht: Jahrgang 18 (2007):

D.1: Fehlfunktionen der Wissenschaft
D.2: Krankheit – Begriffsklärung und Grundlagen einer Krankheitstheorie 
Editorial
Seminarbericht: zur Evolutorischen Ökonomik (EWE 15(2004)1)
D.3 und Erwägungssynopse: Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme
Berichte
• Kultur erwägen oder Das Seminar als narratives Netzwerk. Eine Bemerkung über opensteam und die Didaktik der Soziologie. – Bericht aus einem Seminar
• Widerspruchsdenken und erwägendes Denken – persönliche Erfahrungen, Einsichten und Erwartungen
• Erfahrungen mit der Methode der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion bei der Konstruktion von Interviewleitfäden im Rahmen der Einführung in qualitative Forschung – Bericht aus einem Seminar
• Small Steps Towards a Culture of Deliberative Learning: Media Supported Pyramid Discussions
D.4: Realexperimente – Die Modernisierung der ‚offenen Gesellschaft’ durch experimentelle Forschung
D.5: Selbsttranszendenz und Ethik
D.6: Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv
D.7: Musik – Einheit und Vielfalt ihrer kulturellen Ausprägungen


Übersicht: Jahrgang 17 (2006):

D.1: Culture and Power – A Comparative Civilizational Analysis
D.2: Herrschaft – Theoretische Perspektiven, Analysen und Forschungsfelder
D.3: Dialektik als Heuristik
D.4: Formen wissenschaftlicher Auseinandersetzung
D.5: Naturalismus und logisch-mathematische Grundlagenprobleme
Briefe / Letters: Axial Age: Terminology and Impact / The Basic Characteristic of Axial Civilizations
D.6: Ethik und Interesse
D.7: Biofakte – Grundlagen, Probleme, Perspektiven


Übersicht: Jahrgang 16 (2005):

D.1: Ethik-Komitees. Ihre Organisationsformen und ihr moralischer Anspruch
D.2: Geschichtlichkeit des paläolithischen Menschen. Fakten und Anschauungen
D.3: Die Entschlüsselung des Humangenoms – ambivalente Auswirkungen auf Gesellschaft und Wissenschaft
D.4: Konnektionismus, Gehorsam und Abwehr in der Psychoanalyse – Bewertungsversuch in erzählender Beratungspsychologie –
D.5: Plädoyer für den klassischen Utopiebegriff
D.6: Übereinstimmungen und Analogien zwischen der Evolution biotischer Systeme und der Entwicklung gesellschaftlicher Systeme
D.7: »Sport« – Einheit und Vielfalt seiner Kulturen
Erwägungsmethoden
Überblicke zu EuS/EWE
Nachtrag
Brief


Übersicht: Jahrgang 15 (2004): 

Seminarbericht: zur Koedukationsdebatte (EuS 7(1996)4)
D.1: Beharrung und Wandel – ist wirtschaftliche Evolution theoriefähig?
D.2: Naturwissenschaft und Phänomenologie
D.3: Tradition – Geschichte – Gedächtnis. Was bringt eine komplexe Traditionstheorie?
D.4: Fascism’s new faces (and new facelessness) in the ‘post-fascist’ epoch
D.5: Betrug – in der Wissenschaft. Beispielsorientierte Begriffsklärung und Zusammenhänge
D.6: Ethischer Egoismus 


Übersicht: Jahrgang 14 (2003): 

D.1: Orare est laborare – Das religiöse Vermächtnis der Urproduktiven Gesellschaft 
D.2: The New Global History: Toward a Narrative for Pangaea Two 
D.3: Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte
Brief: 
Duplik zu den drei Kritiker-Dupliken
Betr.: Radnitzkys Replik im Heft 3 (2002)
Politische Moralität nicht Teil der Politischen Moral?
Offener Brief an die Herausgeber
D.4: Soziale Gerechtigkeit – Begriff und Begründung
D.5: Vertrauen als Organisationsprinzip: Vertrauensförderung im Spannungsfeld personalen und systemischen Vertrauens
D.6: Was ist Pädagogik? Ein Fach zwischen Dogmatismus, Ethos und Notwendigkeit
D.7: Familie – Abschied von einem Begriff?
D.8: Ethik der freiwilligen Selbstbindung 


Übersicht: Jahrgang 13 (2002): 

Seminarbericht: zur Gesellschaft der Systemtheorie (EuS 11(2000)2) 

D.1: Geschlecht und Sozialisation 
D.2: Die Frage nach der ‚historischen Existenz‘ – Zwischen Universalgeschichte und Geschichtsphilosophie? 
D.3: Vier Formen des Gedächtnisses 
D.4: Das kulturelle Gedächtnis 
D.5: Kapitalismus – Zur Bestimmung, Abgrenzung und Dynamik einer geschichtlichen Formation 
D.6: Das moralische Problem der Politik 
D.7: Der Gehorsam 
D.8: Der Mensch, das abwehrbegabte Wesen – Abwehrvorgänge aus psychodynamischer und kognitionspsychologischer Sicht 
Brief: 
Betr.: Radnitzkys Replik im Heft 3 (2002) der Zeitschrift Erwägen - Wissen - Ethik  Persönliche Anmerkungen zur Replik Radnitzkys in EWE-Heft 3 (2002) 
Ersetzt Polemik wissenschaftliches Argumentieren? - oder wie Radnitzky mit 
seinen Kritikern umgeht



 

ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (EuS) (von 1990 bis 2001)

 

Übersicht: Jahrgang 12 (2001):

D.1: Der Informationsbegriff im Kulturstreit 
D.2: Kritik der strafenden Vernunft 
D.3: Das Theodizee-Problem und Formen seiner argumentativen Bewältigung 
D.4: Illusionen: Erscheinungsformen und Wirkungsweisen 
D.5: Differenzierungen im Begriff „Scham“ 
D.6: Psychologische Beratung 
D.7: Philosophy for Children: Some Assumptions and Implications 
D.8: Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften 
D.9: Psychoanalyse und Konnektionismus  


Übersicht: Jahrgang 11 (2000): 

D.1: Historisch-genetische Theorie der Moral. Die Moral im Schisma der Logiken 
D.2: Vernunft und Übergang - Zum Konzept der transversalen Vernunft 
D.3: Die Gesellschaft der Systemtheorie 
D.4: Hat es Faschismus überhaupt gegeben? Der generische Faschismusbegriff zwischen 
Kritik und Antikritik 
D.5: Interkulturelle Verständigung - Primat der Kommunikation vor dem Konsens? 
D.6: Altern im Fadenkreuz von Individualisierung und Vergesellschaftung 
D.7: Geld - die unverstandene Kategorie der Nationalökonomie 
D.8: Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagenreflexion der ökonomischen Vernunft


Übersicht: Jahrgang 10 (1999): 

D.1: Wenn Risikofurcht das Denken regiert - Dogmatische und konformistische Urteilsbildung 
und die Notwendigkeit einer Ethik des Denkens 
D.2, Metakritiken und Brief: Zur Systematik pädagogischer Differenzen - ein Forschungsprogramm zur pädagogischen 
Kompetenz 
D.3: Das „Wie“ und „Warum“ von Solidarität: Bedingungen und Ursachen der Bereitschaft 
zum Engagement für andere 
D.4: Die Annahme der Willensfreiheit und ihre Konsequenzen für die Sozialwissenschaften 
D.5: Die Modernität der Ehre 
D.6: Religion und Ethik im Unterricht - eine verfassungssystematisch-grundrechtslogische Alternativen-Diskussion 
D.7, Metakritik und Brief: Philosophische Beratung 
D.8: Dialogische Theorie. Zum Problem der wissenschaftlichen Kommunikation in den Sozialwissenschaften


Übersicht: Jahrgang 9 (1998): 

D.1: Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von 'Handlung' als sozialwissenschaftlicher 
Grundbegriff 
D.2: Rationalitätstypen 
D.3: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie 
D.4: Organismische Evolution und kulturelle Geschichte: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, 
Verflechtungen 
D.5: Gerhard Schmied: Schenken. Probleme der Definition, Festlegung und Grenzphänomene 
D.6: Mathematik, Logik, Wirklichkeit 
D.7: Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie 
D.8 und Metakritik: Negative Moralität und Entwicklung - Ein undurchsichtiges Verhältnis


Übersicht: Jahrgang 8 (1997):

D.1: Freundschaftsbeziehungen versus Familienbeziehungen: Versuch einer 
Begriffsbestimmung zur „Freundschaft“ 
D.2: Grundlagen und Probleme einer allgemeinen Tiersoziologie 
D.3: Der Mensch in der Natur. Die Doppelrolle des Menschen als Schlüssel für 
Tier und Umweltethik 
D.4: Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die 'invisible hand' 
bei Adam Smith 
D.5: Kriegsursachen - Tendenzen und Persepktiven 
D.6: Eine Kritik der christlichen Ethik 
D.7: Toleranz: Grundwert der Demokratie? 
D.8: Enthält das frühe Mittelalter erfundene Zeit? 
D.9: Interdisziplinarität - der paradoxe Diskurs  


Übersicht: Jahrgang 7 (1996):

D.1 und Metakritik: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften: 
Lassen sich ihre Probleme lösen ? 
D.2: Konkurenz in Evolution und Geschichte 
D.3: Ethik der Technik - Systematisierung und Kritik vorliegender Entwürfe 
D.4: Emotion - Reflexion - Rationalität. Grundpostulate einer epistemologischen 
Emotionspsychologie 
D.5: Das Problem des Ursprungs der alten Institutionen 
D.6: Technik und Naturwissenschaft 
D.7: 100 Jahre Koedukationsdebatte - und kein Ende 
D.8: Synergetik und Sozialwissenschaften  


Übersicht: Jahrgang 6 (1995):

D.1: Soziale Interaktion als Tausch: Tauschhandlung, Tauschbeziehung, Tauschsystem, Tauschmoralität 
D.2: Das Geist-Gehirn-Problem aus der Sicht der Hirnforschung und eines 
nicht-reduktionistischen Physikalismus 
D.3: Grenzen rationaler Ethikbegründung: Das Sein-Sollen-Problem aus moderner Sicht 
D.4: Negative Soziologie - Grundlagenprobleme einer Wissenschaft 
D.5, Metakritik und Brief: Evolution von lebendigen Konstruktionen. Warum 
Erkenntnis unerträglich sein kann 
D.6: Macht und Moral 
D.7: Zur Bestimmungs- und Abgrenzungsproblematik von „Religion“ 
D.8: Ignorabismus: Nichtwissen als höchste Wissensform in den Biowissenschaften am Beispiel des Naturschutzes  


Übersicht: Jahrgang 5 (1994): 

D.1: Wirtschaftsethik in der Moderne: Zur ökonomischen Theorie der Moral 
D.2: Das Risiko im Prinzip Verantwortung 
D.3: Evolution - Grundfragen und Mißverständnisse 
D.4: Wirtschaftswissenschaften als Sozialwissenschaft von Entscheidungen 
D.5: Moralphilosophie kontrovers 
D.6: Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft 
Anhang: Die Ordnung der Gesellschaft und die Erfahrung des Todes 
D.7: Der Wandel der Kommunikationsgemeinschaft durch neue Kommunikationstechniken 
D.8: Umgang mit Alternativen in der Skepsis  


Übersicht: Jahrgang 4 (1993): 

D.1 und Metakritik: Grenzen unseres Wissens am Beispiel der Evolutionstheorie 
D.2 und Metakritik: Formen und Aufgaben von 'Theorieforschung' 
in den Sozialwissenschaften 
D.3: Knabenspiele und Menschheitsarbeit - Geschlechterverhältnisse als 
Produktionsverhältnisse 
D.4: Grundlagenkrise in der Volkswirtschaftslehre 
D.5: Philosophieren mit Kindern 
D.6: Die evolutionäre Logik der Lüge bei Tier und Mensch 
D.7: Der hermeneutische Intentionalismus als Konzeption von den Zielen der Interpretation 
D.8: Ethik der abwägenden Vernunft  


Übersicht: Jahrgang 3 (1992): 

Vorwort: 
D.1/2/3: Dezisionen in der Ethik - Widerspruch und Wirklichkeit / Was ist eine Entscheidung? / Moralphilosophie und Dezisionimus 
Statt Metakritik: Nochmals nachgefragt und nochmals geantwortet 
D.4, Metakritik und Brief: Theorie der Wahrheit 
D.5, Metakritik und Brief: 1791 - 1991: Zweihundert Jahre „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin versus 1978 - .... : Schändungen von Menschenrechten der weiblichen Menschheit 
D.6: Normative Ziele, vielschichtige Motive und konkurrierende Klienteninteressen. 
Ein Beitrag zur Technikforschung am Beispiel von Fortpflanzungs- und Gentechnologie 
D.7:
 Geschlecht als soziologische Kategorie 
D.8, Metakritik und Brief: Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder meßtheoretische Auflösung? 
D.9: Von der feministischen Transformation der Philosophie 
D.10: Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft?  


Übersicht: Jahrgang 2 (1991): 

Vorwort: 
D.1: Zur Konzeption einer verstehend-erklärenden Psychologie und ihren 
ethischen Implikationen 
D.2: Konturen einer postcartesianischen Psychologie 
D.3: Die strukturalistische Konzeption psychologischer Theorien 
D.4: Eine Systematisierung intendierter Anwendungsformen für sozialwissenschaftlich-
psychologische Theorien Gesamtmetakritk: Räsonierende Psychologie 
D.5: Sprachethik 
D.6: Ontologische Implikationen der dialektisch-materialistischen Methode 
D.7: Die Zweite Natur - Evolution der Techno- und Soziosphäre 
D.8: Töten als Therapie? „Praktische Ethik“ des Nutzenkalküls versus Diskursethik als kommunikative Verantwortungsethik 
D.9 und Metakritiken: Psychotherapie und Ethik - in systemisch-konstruktivistischer Sichtweise 
D.10 und Metakritik: Empirische Sozialforschung als Phantasietätigkeit 
D.11: Probleme der Gentechnologie  


Übersicht: Jahrgang 1 (1990): 

D.1: Theorie - Disziplin der Moderne 
D.2: Verantwortung und Soziale Fallen 
D.3 und Metakritik: Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz 
D.4 und Metakritk: Moral - eine biologische oder biologistische Kategorie? 
D.5 und Metakritik: Die politischen Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft 
D.6: Neuorganisation der Arbeit. Perspektiven wider ihre geschlechtsgebundene Zuweisung 
D.7, Metakritik und Brief: Prozeduraler Rationalitätsbegriff und Konsensustheorie 
der Wahrheit 
D.8, Metakritik und Brief: Ästhetische Rationalität. Zum Verhältnis von Kunst und 
Vernunft als Erkenntnisquelle der Philosophie (aus künstlerischem Blickwinkel) 
D.9 und Metakritik: Vorstoß in den Kosmos - Pflicht zur Vernunft 
D.10: Der Krieg als Gegenstand der Sozialtheorie: Evolutionäre Perspektiven 
D.11 und Metakritik: Glaube und Wahn