Home    Jahrgangsverzeichnisse    Konzept    Beirat    Editionsgruppe    Erwägungslabor  

Druckversion

Übersicht: Jahrgang 19 (2008):

Seminarbericht: Leipziger Erwägungsseminare – Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform
D.1: Krieg
Briefe: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2; Entgegnung auf den Brief von Lars Allolio-Näcke
D.2: Kognitive und Kulturelle Evolution
D.3: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven
D.4 - D.7: Themenheft: Fehler
----- D.4: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen.
Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungsfehlern
----- D.5:
 Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur.
Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern
----- D.6: Fehlerparadoxon.
Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers
----- D.7: Fehlerfreundlichkeit.
Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung
D.8, Erwägungssynopse und Brief: Beleidigung – Grundlagen, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen
D.9: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik
D.10: Die Zahlbegriffe 
 


Heft 1 (2008)

SEMINARBERICHT

Florian Ferger, Aileen Flöth, Markus Karig, Christian Keller, Friedrun Quaas, Georg Quaas, Eva-Maria Schenk, Gero Thalemann, Sebastian Thieme:
Leipziger Erwägungsseminare – Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform 3 
 

ERSTE DISKUSSIONSEINHEIT / FIRST DISCUSSION UNIT Heft 1 / Issue 1 (2008)

HAUPTARTIKEL / MAIN ARTICLE
Herfried Münkler: Krieg 27 

KRITIK / CRITIQUE
Jutta Bakonyi: Asymmetrische Betrachtung der Welt 44
Thomas Bargatzky: Armee und Souveränität: Zur Sicherheitslage Deutschlands nach der ‚Transformation’ der Bundeswehr 46
Boris Barth: „Krieg“ 49
Hartmut Behr: Territorialitaet von Staatlichkeit und Krieg – und die Folgen ihrer Entterritorialisierung? 51
Sven Chojnacki: Den Krieg in die Enge treiben – oder: warum Inklusionsfähigkeit nicht alles ist 53
Shmuel Noah Eisenstadt: Globalization, New Patterns of Hegemony and the Development of Asymmetrical Warfare 56
Irene Etzersdorfer: ,Wer keinen Begriff des Krieges hat, kann keine Friedensordnung errichten’ 59
Jörg Fisch: Carl Schmitts langer Schatten und die Überforderung des Kriegsbegriffs 62
Heinz Gärtner: Antwort auf Münklers „Krieg“: Kriegsdefinition zu weit gefasst! 64
Klaus Jürgen Gantzel: Das taugt für Philosophie und Ideengeschichte, aber auch für vergleichende Empirie? 66
Gunnar Heinsohn: Krieg und demographische Hochrüstung 67
Jürg Helbling: Krieg: transkulturell und transhistorisch 70
Peter Imbusch: Immer wieder Krieg? 73
Thomas Jäger: Transnationale Bedrohungen und Transformation der Sicherheitsinstitutionen 75
Dietrich Jung: Herfried Münklers ”Krieg”: Ideengeschichtliche Höhen und empirische Tiefen 77
Martin Kahl: Begriffe und Ordnungen des Krieges 79
Thomas Kater: Keinen Frieden mit dem Krieg? 82
Ulrike Kleemeier: Zur Definition des Krieges und einige Bemerkungen zum Partisanenkrieg 85
Heinz Kluss: Krieg ist ein launisches Luder 87
Wolfgang Knöbl: Krieg, Politikwissenschaft und Sozialtheorie: Zum Schadenspotential ungeklärter Verhältnisse 89
Hans-Henning Kortüm: Im Sauseschritt durch die Welt-Kriegsgeschichte: Von Troja (ca. 750 vor Chr.) nach Abu Ghraib (2004).
Die Kriege des Herfried Münkler 92
Heike Krieger: Krieg und asymmetrische Bedrohungen: eine rechtliche Zuordnung 94
Bernd P. Löwe: Die Malaise mit dem Krieg 97
Thomas Rid: Der kleine Krieg 100
Werner Ruf: Zurück zum Faustrecht? 103
Klaus Schlichte: Ohne Theorie der Gesellschaft keine Theorie des Krieges 106
Thomas Seibert: Die Wiederkehr der Asymmetrie. Politische Theorie im Übergang vom Westfälischen zum imperialen System 107
Helmut F. Spinner: Der erweiterte Clausewitz: Bemerkungen zu einer problematischen Klassiker-Rezeption 109
Dierk Spreen: Krieg in der Zivilgesellschaft 112
Burkhard Stephan: Krieg – Realität und Begriff 115
Anuschka Tischer: Krieg braucht Autorität und ein Ziel 117
Bernhard Verbeek: Der anthropologische Faktor im Krieg 120
Rüdiger Voigt: Den Krieg auf den Begriff bringen 121
Ines-Jacqueline Werkner: Die neuen Kriege – Implikationen für den demokratischen Rechtsstaat 124 

REPLIK / RESPONSE
Herfried Münkler: Wie lässt sich eine Theorie des Krieges entwickeln und eine Geschichte des Krieges schreiben?
Einige Anmerkungen zu den Vorschlägen und Hinweisen 126 
 

ANHANG

BRIEF
Lars Allolio-Näcke: Zur Erwägungssynopse der 3. Diskussionseinheit EWE 18(2007)2 143 
Walter Herzog: Entgegnung auf den Brief von Lars Allolio-Näcke 145


Heft 2 (2008)

ZWEITE DISKUSSIONSEINHEIT / SECOND DISCUSSION UNIT Heft 2 / Issue 2 (2008)

HAUPTARTIKEL / MAIN ARTICLE
Miriam Noël Haidle: Kognitive und Kulturelle Evolution 149 

KRITIK / CRITIQUE
Bernd Baldus: Kognitiver Raum oder adaptiver Zwang? 159
Thomas Bargatzky: Keine Kontinuität – auch jetzt noch nicht 161
Andrea Bender: Die Ausdehnung des kognitiven Raums durch kulturelle Werkzeuge 163
Olaf Breidbach
: Kulturevolution? 164
Ditmar Brock: Eine interdisziplinäre Brücke zwischen Bio- und Kulturwissenschaften? 167
Lutz Fiedler: Beliebigkeit im kognitiven Raum? 170
Ulrich Frey: Zum Verhältnis von Kultur und Kognition 173
Matthias Herrgen und Winfried Henke: Zur Innovativität verdammt 175
Maria E. Kronfeldner: Über kleine und große Meilensteine: Wie wir finden, was wir suchen 177
Ulrich Kull: Viel Lärm um – nicht viel 178
Rolf Löther: Biotische und soziokulturelle Evolution 180
Heinz-Jürgen Niedenzu: Kognition und Kultur 181
Rolf Oerter: Verzahnung von Phylogenese, Kulturgenese und Ontogenese aus entwicklungs- und kulturpsychologischer Sicht 184
Heidi Peter-Röcher: Kulturelle Modernität: Eine alte Grenzziehung in neuem Gewand 187
Helmut Prior: Zum Lernen geboren – Neurokognition der Kulturevolution 189
Peter Schauer: Vor- und Frühformen von Mythos, Kult und Religion als Ergebnis kognitiver und kultureller Evolution im Verlaufe der Hominisation 191
Thomas Sukopp: Kognitive und Kulturelle Evolution: Chancen und Grenzen eines Modells 193
Natalie Thaïs Uomini: Cognition and culture: the potential for archaeology 195
Jörg Wettlaufer: Evolutionäre kognitive Archäologie – eine evolutionär anthropologische Perspektive 197

REPLIK / RESPONSE 
Miriam Noël Haidle: Perspektivabhängigkeit, multifaktorielle Phänomene und Zeittiefe 199
 

DRITTE DISKUSSIONSEINHEIT / THIRD DISCUSSION UNIT Heft 2 / Issue 2 (2008)

HAUPTARTIKEL / MAIN ARTICLE 
Michael Maurer
: Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven 211 

KRITIK / CRITIQUE
Angelos Chaniotis: Fest und Feier: die griechische Perspektive 223
Lars Deile: Dionysos in den Fängen der Aufklärung 224
Klaus Fitschen: Wie soll man feste feiern? Zu den Chancen einer pluralisierten Anordnungskompetenz 227
Winfried Gebhardt: Was ist ein Fest? 229
Josef Kopperschmidt: Zum „Festlichen, das überall auf der Lauer liegt“ 230
Martina Kraml: Das Fest als theologischer Ort!? 233
Bernhard Lang: Der christliche Gottesdienst zwischen Fest und Feier 235
Ute Lotz-Heumann: Überlegungen zum Räumlichen des Festes – oder: das Fest als Heterotopie 237
Jürgen Mohn
: „Aber überall liegt das Religiöse auf der Lauer…“: Fest und Religion als Sinnorientierung 239
Martin Reisigl: Feste, sprachwissenschaftlich betrachtet 242
Bettina E. Schmidt
: Ein ethnologischer Kommentar zu ‘Feste in Geschichte und Gegenwart’ 245
Katrin Schuh: Plädoyer für eine öffentliche Festkultur. Bildung von Gemeinschaft, Sinn und das Bild der Stadt 246
Volker Sommer: Die Krise des Festes: Urbedürfnis nach teuren Signalen? 249
Barbara Stambolis: Im Focus der Fragen zur Festkultur: Religion im Wandel und die Bedeutung religiöser Feste im 19. und 20. Jahrhundert 251
Giuseppe Veltri: Feiertag: Eine kultische Zeit 253

REPLIK / RESPONSE
Michael Maurer: Feste zwischen Sinnkonkurrenz und Efferveszenz 255 


Heft 3 (2008)

THEMENHEFT: FEHLER
VIERTE bis SIEBTE DISKUSSIONSEINHEIT Heft 3 / Issue 3 (2008)

VIERTER HAUPTARTIKEL
Klaus Mehl und Theo Wehner: Über die Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen. Auf der Suche nach einer angemessenen methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung von Handlungs­fehlern 265

FÜNFTER HAUPTARTIKEL
Maria B. Spychiger: Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur. Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern 274

SECHSTER HAUPTARTIKEL
Martin Weingardt: Fehlerparadoxon.
Transdisziplinäre Grundlagen zur Theorie und Produktivität des Fehlers 283 

SIEBTER HAUPTARTIKEL
Christine von Weizsäcker und Ernst Ulrich von Weizsäcker: Fehlerfreundlichkeit. Eigenschaft alles Lebendigen, Technikkriterium, Zivilisationsleistung 291 

GESAMTKRITIK
Lutz-Michael Alisch, Rico Hermkes und Uwe Altmann: Fehlertheoretische Erwägungen zwischen Anspruch und Einlösung: Eine Kritik 300
Johannes Bauer: Fehler und Lernen aus Fehlern – Die Notwendigkeit deskriptiver und kumulativer empirischer Forschung 306
Peter Faulstich: Fehler zulassen – Lernen anstoßen 310
Lothar Frank: Fehlerkultur oder Kult des Fehlers? 314
Ulrich Frey: Zur Methodik der Fehlerforschung 316
Hans-Ulrich Grunder: Auf der Suche danach, wie aus Fehlern zu lernen ist 321
Armin Grunwald: Handlungsrationalität und Fehlersemantik 326
Winfried Hacker: „Handlungsfehler“ – „Kenntnislücke“ – „Böse Absicht“ – „Produktive Sollabweichung“ – „Kulturaspekt“ – „Kampfvokabel“: Fehler – Was ist das? 330
Matthias Kettner: Über Fehler der Fehlerforschung. Eine Kulturreflexion 332
Wolfgang Krohn: Auf der sicheren Seite? Fehlerfreies Funktionieren oder fehlerfreundliches Probieren 334
Marion Ledwig: On Errors, Mistakes, Slips, and Fallacies 337
Olaf Morgenroth: Jeder Fehler zählt – Fehlerkultur zwischen Fehlerfreundlichkeit und Fehlervermeidung 341
Barbara Moschner: Aus Fehlern wird man klug, deshalb ist ein Fehler nicht genug 345
Fritz Oser: Fehlerfreundlichkeit und die Ernsthaftigkeit des Scheiterns: Vier Aufsätze und vier zu fordernde Ergänzungen 349
Harald Schaub: Ist es ein Fehler, Fehler zu machen? 353
Jutta Schickore: Konjunktur des Fehlers 355
Alfred K. Treml: Lob der Fehlerhaftigkeit? Oder über die Grenzen einer Apologie des Irrtums 361
Werner Wiater: Fehler als vermeintlich richtige Problemlösungen 364

VIERTE REPLIK
Theo Wehner
und Klaus Mehl: Psychologische Fehlerforschung und ihre Missverständnisse 368 

FÜNFTE REPLIK
Maria B. Spychiger: Antworten auf die Kritiken über Lernen aus Fehlern und Entwicklung von Fehlerkultur.
Konzeptuelle Grundlagen und programmatische Thesen für einen pädagogischen Umgang mit Fehlern 377

SECHSTE REPLIK
Martin Weingardt: Die Janusgesichtigkeit des Fehlers und sein Zukunftspotenzial für die Wissenschaft 386

SIEBTE REPLIK
Ernst Ulrich von Weizsäcker und Christine von Weizsäcker: Repliken 392 
 

ANHANG

EWE-PROGRAMM 395
EWE-STATUT
 395
LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER 396
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN 398
LISTE DER LIEFERBAREN EuS/EWE-HEFTE 399
 


Heft 4 (2008)

ACHTE DISKUSSIONSEINHEIT, ERWÄGUNGSSYNOPSE UND BRIEF / EIGHTH DISCUSSION UNIT, DELIBERATIVE SYNOPSIS AND LETTER Heft 4 / Issue 4 (2008)

HAUPTARTIKEL / MAIN ARTICLE
Eric Hilgendorf: Beleidigung – Grundlagen, interdisziplinäre Bezüge und neue Herausforderungen 403

KRITIK / CRITIQUE
Fehmi Akalin und Thorsten Benkel: Gesellschaftliche Irritationen des Rechts 413
Gunther Arzt: Das Verschwinden des strafrechtlichen Schutzes der Ehre 416
Dagmar Burkhart: Der Pfeil des Schimpfs 418
Christian Giordano: Ehre und Beleidigung. Sozialanthropologische Betrachtungen 420
Martin Hochhuth: Das Recht als Benutzeroberfläche oder Fortschritt durch Begriffs-Ausnüchterung 423
Thomas Hoeren: Beleidigung im Internet – eine Erwiderung 424
Tatjana Hörnle: Verbale und andere Taktlosigkeiten – Verstöße gegen eine Rechtspflicht? 426
Herbert Hörz: Menschenwürde in Wertvorstellungen – Anmerkungen eines Philosophen – 428
Michael Kubiciel: Wiederbelebung des strafrechtlichen Schutzes der Familienehre? 431
Hans Kudlich: Ehrschutz vs. Meinungsfreiheit – Schwierigkeiten der strafrechtlichen Rechtsanwendung im Einzelfall 433
Rüdiger Lautmann: Diversion der Ehre 435
Bernhard Losch: Grundrechtsabwägungen, strafrechtsergänzende Regelungen und Europäisierung des Rechts 437
Jens Peglau: Sexualbezogene Handlungen und Beleidigung 439
Gerd Roellecke: Soziale Funktionen von Strafe und Ehre 441
Elsa Romfeld: Beleidigung – zwei Erweiterungsvorschläge 443
Michael Roth: Konflikte und Konfliktbewältigung als Quelle des Lebens 445
Hannelore Schröder: Brief statt Kritik 447
Ralf Stark und Oliver Kuttig: „Die Beleidigung einer Religion“ – strafrechtlich sanktionierendes oder gesellschaftlich zu tolerierendes Verhalten? 448
Ludgera Vogt: Beleidigung und Ehre – Einige Bemerkungen aus soziologischer Sicht 451
Jean-Pierre Wils: Gibt es pragmatische Gründe, „Bekenntnisse, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsvereine“ eigens vor „Beschimpfung“ zu schützen? 453

REPLIK / RESPONSE
Eric Hilgendorf: Replik: Facetten des Ehrenschutzes 456

ERWÄGUNGSSYNOPSE / DELIBERATIVE SYNOPSIS
Lars Allolio-Näcke: Beleidigung erwogen 467 

BRIEF / LETTER
Eric Hilgendorf: Zum Abschluss 488
 

NEUNTE DISKUSSIONSEINHEIT / NINTH DISCUSSION UNIT Heft 4 / Issue 4 (2008)

HAUPTARTIKEL / MAIN ARTICLE
Hans Lenk und Matthias Maring: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik 489 

KRITIK / CRITIQUE
Markus Arnold: Ethisch entscheiden: Überlegungen zu einer Ethik der Wissenschaft 500
Thorsten Benkel
: Die Wissenschaft im Malstrom negativer Ethik 502
Stefan Böschen: Wozu Wissenschaftsethik? 504
Brigitte Falkenburg: Bemerkungen zum Ethos der Wissenschaft 506
Dagmar Fenner: Wissenschaftsethik der Geisteswissenschaften? 509
Ruth Hagengruber: Ethik und Wissenschaft und ihre Anwendung 511
Rafaela Hillerbrand
: Spezifika einer Wissenschaftsethik 513
Helga E. Hörz: Ethik: Verantwortung, Interessen und Entscheidung 516
Bernhard Irrgang: Umfassende Wissenschafts- und Forschungsethik erforderlich 518
Ulrich Kazmierski: Was muss eine „heutige Wissenschaftsethik“ unterlassen, damit sie wirkungslos bleibt? 520
Wulf Kellerwessel: Wissenschaftliche Ethik – Überlegungen zur Konzeption von H. Lenk und M. Maring 522
Theodor Leiber: Bemerkungen zur Wissenschaftsethik und Ethikwissenschaft 524
Wolfgang Lienemann: Ethik der Wissenschaft – Wissenschaft der Ethik 527
Johannes Marx: Moralphilosophische Praxis im Spannungsfeld philosophischer Begründungsstrategien und bereichsspezifischer Expertise 529
Hans-Joachim Niemann: Vertane Chance 532
Heinrich Parthey: Wissenschaftliche und gesellschaftliche Integrität von Forschungssituationen 534
Friedo Ricken: Verantwortung 536
Heiner Rindermann: Ethik der wissenschaftlichen Arbeit und in der gesellschaftlichen Praxis von Forschung und Lehre 537
Ernst R. Sandvoss: Wissenschaft an der Leine? 540
Rainer Schäfer: Einheit und „Disziplinierung“ der Ethik 541
Helmut F. Spinner: Zur Ethikspur im menschlichen Verhaltensspektrum und zu ihrem Fehlen bei großen korporativen Akteuren 543
Werner Theobald: Praxisnahe Ethik 546
Andreas Woyke: Wissenschaft und Ethik – Einige Anmerkungen 547

REPLIK / RESPONSE
Hans Lenk und Matthias Maring: Wissenschaftsethik: Fehlbesetzung oder Orientierung? 550

 

ZEHNTE DISKUSSIONSEINHEIT / TENTH DISCUSSION UNIT Heft 4 / Issue 4 (2008)

REPROTEXT
Christoph Sigwart: Die Zahlbegriffe 559 

AUSGANGSSTELLUNGNAHME / INITIAL STATEMENT
Mark van Atten: Intuitionistic comments on Sigwarts ‘Zahlbegriffe’ 566
Gottfried Gabriel: Christoph Sigwart über Zahlbegriffe 567
Carlo Ierna: Sigwarts Zahlbegriff 569
Dale Jacquette: Innate Psychologism in Sigwart’s Foundations of Mathematics 571
Charles McCarty: Einleitung to the Higher Buncombe: Sigwart on Arithmetical Concepts 573
Volker Peckhaus: Zu Christoph Sigwarts „Die Zahlbegriffe“ 574
Stephen Pollard: Being Numbered and Being a Number 577
Ernst Welti: Empirisches und Mathematisches zum Zahlbegriff 579

ERWEITERTE STELLUNGNAHME / EXTENDED STATEMENT
Mark van Atten: Further intuitionistic remarks 582
Gottfried Gabriel: Antwort auf die Ausgangsstellungnahmen zu Christoph Sigwart „Die Zahlbegriffe“ 584
Carlo Ierna: Sigwart’s Numbers in Context 585
Dale Jacquette: Reading Kant Between the Lines of Sigwart’s Philosophy of Arithmetic 588
Charles McCarty: The Worst of Late Idealism 589
Volker Peckhaus: Anthropologismus als „guter Psychologismus“ 591
Stephen Pollard: Separating Logical Wheat from Psychological Chaff 593
Ernst Welti: Zum Dualismus von Mathematik und Empirie 596
 
ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME / CONCLUDING STATEMENT
Mark van Atten: Some closing comments 599
Gottfried Gabriel: Abschließende Stellungnahme 600
Carlo Ierna: Concluding Remarks 600
Dale Jacquette: Philosophical Afterthoughts 602
Charles McCarty: A Feast of Fib and Fallacy 603
Stephen Pollard: Two Clarifications 605
Ernst Welti: Calculemus! 606