Home    Jahrgangsverzeichnisse    Konzept    Beirat    Editionsgruppe    Erwägungslabor  

Druckversion

Übersicht: Jahrgang 3 (1992): 


Vorwort: 
D.1/2/3: Dezisionen in der Ethik - Widerspruch und Wirklichkeit / Was ist eine Entscheidung? / Moralphilosophie und Dezisionimus 
Statt Metakritik: Nochmals nachgefragt und nochmals geantwortet 
D.4, Metakritik und Brief: Theorie der Wahrheit 
D.5, Metakritik und Brief: 1791 - 1991: Zweihundert Jahre „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin versus 1978 - .... : Schändungen von Menschenrechten der weiblichen Menschheit 
D.6: Normative Ziele, vielschichtige Motive und konkurrierende Klienteninteressen. 
Ein Beitrag zur Technikforschung am Beispiel von Fortpflanzungs- und Gentechnologie 
D.7:
 Geschlecht als soziologische Kategorie 
D.8, Metakritik und Brief: Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder meßtheoretische Auflösung? 
D.9: Von der feministischen Transformation der Philosophie 
D.10: Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft?  


Heft 1 (1992)


Ethik und Dezisionismus
Herausgegeben von Matthias Kaufmann

Erste, Zweite und Dritte Diskussionseinheit, Heft 1 (1992)


VORWORT
Matthias Kaufmann: Eine Entscheidung für Dezisionen? 3

ERSTER HAUPTARTIKEL
Dieter Birnbacher: Dezisionen in der Ethik - Widerspruch oder Wirklichkeit? 7

ZWEITER HAUPTARTIKEL
Rüdiger Bittner: Was ist eine Entscheidung? 17

DRITTER HAUPTARTIKEL
Wolfgang Kersting: Moralphilosophie und Dezisionismus 23

GESAMT-KRITIK
Dirk Baecker: Zur Einheit von Norm und Dezision 37
Werner Becker: Die “dezisionistische Wahrnehmung” und die Demokratie 39
Rüdiger Bittner: Es gibt kein Dezisionismusproblem 43
Hauke Brunkhorst: Entscheidungen und Gründe 45
Hubert Feger: Zur Psychologie der Entscheidung 48
Walter Gölz: Dezisionismus oder Agnostizismus? 53
Matthias Kettner: Der Dezisionismus, mit dem rationale Moralbegründung leben kann 58
Bernd P. Löwe: Denken und Entscheiden 62
Werner Loh: Dezision als Bestandteil einer Fortschrittsmoral 68
Werner Nienhüser und Wolfgang Weber: Probleme der subjektiven und intersubjektiven Begründung von Entscheidungen 74
Carola Nowarra: Bessere Entscheidungen? 80
Karl Oeter: Ethik - Entscheiden - Dezisionismus. Und wo bleibt der Mensch? 83
Hans Thomae: Psychologische Anmerkungen zur Dezisionismus-Debatte 89

REPLIK
Dieter Birnbacher: Wider die Trivialisierung des Dezisionismusproblems 93
Rüdiger Bittner: Einige Klärungen 98
Wolfgang Kersting: Dezisionismusintegration, pragmatische Begründung, persönliche Gründe 101

»STATT METAKRITIK«
Matthias Kaufmann - Dieter Birnbacher, Rüdiger Bittner, Wolfgang Kersting:
Nochmals nachgefragt und nochmals geantwortet 106

ANHANG

EuS-PROGRAMM 113
EuS-STATUT 114
LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER VON EuS 115
EuS-THEMENLISTE 117
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN FÜR EuS 119


Heft 2 (1992)

 

Vierte Diskussionseinheit, Metakritik und Brief, Heft 2 (1992)


HAUPTARTIKEL
Lorenz B. Puntel: Theorie der Wahrheit. Thesen zur Klärung der Grundlagen 123

KRITIK
Edmund Arens: Zur Problematik und Pragmatik der Proposition im Rahmen einer integrativen Wahrheitstheorie 136
Michael Astroh: Methodische Voraussetzungen einer propositionalen Wahrheitstheorie 137
Hans Burkhardt: Proposition und Ontologie 140
Volker Caysa: Wahrheitstheorie als Ausschließungsmechanismus 142
Wolfgang Degen: Kontext, Komposition und Proposition 143
Gregor K. Frey: Kohärenz im Kontext 146
Ludger Gerbracht: Puntels “Theorie der Wahrheit” 149
Ulrike Kleemeier: Kritische Überlegungen zu Lorenz Puntels Interpretation des Kontext-Prinzips 151
Werner Loh: Transpersonaler Idealismus: Menschen ohne Wahrheitsbasis? 152
Gerhard Preyer: Wahrheitsträger 155
Georg Quaas: Für eine realistische Bestimmung des Wahrheitsbegriffes 157
Edmund Runggaldier: L. B. Puntels Propositionen können nicht Wahrheitsträger sein 159
Gerhard Schurz: “Was ist eine falsche Proposition?” und andere heikle Fragen 161
Karl-Heinz Schwabe: Die Wahrheit und der Aufbau von Welten 162
Peter Simons: Die verlorene Welt 164
Barry Smith: Puntel on Truth, Or: Old Idealistic Wine in New Semantic Bottles 166
Erich H. Witte: Theorie der Wahrheit und psychologische Forschung 169

REPLIK
Lorenz B. Puntel: Präzisierungen und Aufgaben einer Klärung der Grundlagen einer Theorie der Wahrheit 170

METAKRITIK
Wolfgang Becker: Probleme einer Theorie der Wahrheit 179
Thomas M. Seebohm: Variable, Objekte, Mengen von Universen und maximale Konsistenz in formalisierten Sprachen 186

BRIEF
Lorenz B. Puntel: Kompositionalitätsprinzip, Doppelstatus der Proposition und “aktuale” Welt 195
Lorenz B. Puntel: Zwei Schritte in der Philosophie: Klärung der Grundlagen und Ausführung der Theorie 196
Thomas M. Seebohm: Drei Anmerkungen zum Schlußwort von Lorenz B. Puntel 198 

Fünfte Diskussionseinheit, Metakritik und Brief, Heft 2 (1992)


HAUPTARTIKEL
Hannelore Schröder: 1791 - 1991: Zweihundert Jahre “Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin” versus 1789 - : Schändungen von Menschenrechten der weiblichen Menschheit 201

KRITIK

Erika Bartlitz: Eine Gesellschaft ohne Geschlechterhierarchie! 217
Frank Benseler: “Es wären Einzelheiten, nicht Totalisation” 219
Bärbel Clemens: Das Patriarchat: ein monolithischer Block über alle Grenzen hinweg? 220
Adela Cortina: Das kritische Potential des Universalismus 221
Horst Folkers: Aus einer Antwort auf eine Anfrage 223
Erika Hickel: Kein Recht auf Naturaneignung für Frauen: Die ökologische Katastrophe 223
Ulrich Klug: Die Irrealität der Weltrechtsnormen für Frauen 225
Annette Kuhn: Feministische Aufklärung ist gut; eine historisch verfahrende Patriarchatskritik besser 226
Bärbel Meurer: Die “Tyrannei der Männer” - die “wahre Universalgeschichte der Menschheit”? 229
Maria Nühlen: Minderer Mensch und verminderte Menschenrechte 232
Peter Rech: Männliches Recht versus menschliche Ethik 234
Susanne Schunter-Kleemann: Frauen sind nicht alle gleich - Wider den feministischen Dogmatismus 236
Eva-Maria Schwickert: Ob Bürger, ob Proletarier, ob Scheich ... ((29)) 237
Burkhard Stephan: Gedanken zu einigen Aspekten der Menschenrechte für Frauen und Männer 239
Elfriede Walesca Tielsch: Die französische Revolution als vorletzte Etappe auf dem langen historischen Weg der Frau zu ihrer ersten, weltweiten, formalrechtlichen Anerkennung als Mensch mit Menschen-Rechten 242

REPLIK
Hannelore Schröder: “Der Mensch fängt erst mit dem Manne an und mit der Frau hört er auf.” 245

METAKRITIK
Andrea Maihofer: Die Geschichte macht die Menschen ebenso, wie die Menschen die Geschichte machen 252

BRIEF
Annette Kuhn: Plädoyer für eine Erwägungskultur 258
Bärbel Meurer: Polemik oder sachliche Argumentation? 258
Peter Rech: Ausweglose Schuld? 259
Eva-Maria Schwickert: Brief an Hannelore Schröder 260
Burkhard Stephan: Ist nur eine Sicht gestattet? 261
Hannelore Schröder: Streitforum für Ethik der Gleichheit - nicht der Doppelmoral 261

ANHANG

BRIEF
Torsten Bügner und Gerhard Wagner sowie Marianne Krüll: Briefwechsel zum Brief von Marianne Krüll “M. = Max = Marianne = Mann??” in EuS 2(1991)2  265
EuS-PROGRAMM 268
EuS-STATUT 269
LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER VON EuS 270
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN FÜR EuS 272


Heft 3 (1992)

 

Sechste Diskussionseinheit, Heft 3 (1992)


HAUPTARTIKEL
Elisabeth Beck-Gernsheim: Normative Ziele, vielschichtige Motive und konkurrierende Klienteninteressen. Ein Beitrag zur Technikforschung am Beispiel von Fortpflanzungs- und Gentechnologie 277

KRITIK
Stephan Albrecht: Recht kurz gesprungen: Zur Kritik selektiver Gesellschaftswissenschaft 288
Gebhard Allert, Gerlinde Sponholz und Helmut Baitsch: Im Prinzip stimmen wir zu, aber ... 290
Herbert Begemann: Dürfen wir Gene manipulieren? 292
Erwin Bernat: Biotechnologie, Rechtsethik und Gesetzgebung 294
Wolfgang van den Daele: Schwierigkeiten mit Legitimationen 297
Martin Honecker: Technikkritik provoziert Rückfragen nach Normen 298
Johannes Huber: Fortpflanzung als Basis allen Lebens 301
Karin Istel: Zur Notwendigkeit einer Ethik in den Wissenschaften 302
Matthias Kettner: Beck's Law. Was folgt aus einer realistischen Analyse von Wissensverwendung? 305
Barbara Mettler-Meibom: Fortpflanzungs- und Gentechnologie: Wiederholung und Verschärfung bekannter Muster der Technologieverwendung 307
Benno Müller-Hill: Gegen eine Amalgamierung von Wissenschaft und Werten 309
Irmgard Nippert: Das Problem der gesellschaftlichen Akzeptanz gentechnologischer Forschung auf Grund ihres Anwendungspotentials 310
Jörg Schmidtke: So, what? 311
Hannelore Schröder: Patriarchal-technizistische Prokreations-Politik: Schändung von Menschenrechten von Frauen (und Kindern) bis zum Gynocid 313
Traute M. Schroeder-Kurth: Der Arzt - ein Prellbock zwischen Wissenszuwachs, Technikentwicklung und Forderung nach Anwendung 318
Beate A. Schücking: Mit welchem Paradigma in die Technik der Zukunft? 320
Rainer Spangenberg: Zu Inhalt und Struktur forschungs- und technologiepolitischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse 322
Richard Vogel und Horst Spielmann: Falscher Alarm 324
Claudia Wiesemann: Der therapeutische Nihilismus und die moderne Medizin 326
Gerhard Wolff: Die Trivialität soziologischer Erkenntnis und die Relevanz medizinischer Praxis 328
Klaus Zerres: Humangenetik - Die Wissenschaft vom Mensch im Dunkeln? 329
Axel Zweck: Enttarnte Grundmotivationen - und doch nur die halbe Wahrheit 330

REPLIK
Elisabeth Beck-Gernsheim: Wider das Paradigma des Kriegsschauplatzes 332

Siebte Diskussionseinheit, Heft 3 (1992)


HAUPTARTIKEL
Bärbel Meurer: Geschlecht als soziologische Kategorie 343

KRITIK
Ulla Bock: Geschlecht - ein erkenntnisleitender Begriff 358
Hannelore Bublitz: Die Verunsicherung der männlichen Identität als soziologischer Gegenstand oder Geschlecht als soziologische Strukturkategorie? 360
Eva Cyba: Von der Intuition zur methodischen Vergewisserung 362
Angelika Ebrecht: Geschlecht und Soziales als Konfliktbegriffe 364
Iris Gutmann: Ist eine rationale Wissenschaft frauenfreundlich genug? 366
Helen M. Kastinger Riley: Das Ewig Weibliche in Kultur und Gesellschaft 367
Günter Krampen: Gibt es das “Weibliche” und das “Männliche” in den Wissenschaften? 370
Jan Künzler und Horst Pfrang: Geschlecht als soziologische Kategorie: Brauchen wir einen neuen Grundbegriff? 372
Klaus Lichtblau: Frauenforschung in der Soziologie - quo vadis? 374
Claus Mühlfeld: Individualität - eine qualité negligable? 377
Michael Opielka: Soziologische Theorie und die Geschlechtersoziologie 379
Ursula Pasero: Klassiker, Erbschaften und die soziale Konstruktion von Frauen und Männern 382
Günther Roth: Klassiker zwischen Militarismus und Feminismus 384
Carsten Schlüter-Knauer: Frau und Gemeinschaft 386
Claudia Schorcht: Zwischen Mythos und Methode: der schwere Abschied der Soziologie vom Ewigweiblichen 388
Hannelore Schröder: Geschichtsfälschung durch Eliminierung 390
Roswitha Schumann: Geschlechterparadoxie - was nicht sein darf, auch nicht sein kann und dennoch ist? 394
Sibylle Tönnies: Die zwei Gesichter des Feminismus 397
Hartmann Tyrell: Unterschätzt/Überschätzt 398
Martina Vollbrecht: Die Kategorie “Geschlecht” in der soziologischen Theoriebildung und die Möglichkeit der Analyse des Geschlechterverhältnisses innerhalb der modernen Wissenschaft 400
Gerhard Wagner: In welchem Sinne ist Geschlecht eine soziologische Kategorie? 402
Michael Wehrspaun: Frauenfrage, Geschlechterverhältnisse, Wandel der Sozialcharaktere? - Nachfrage zum Thema einer Thematik 405

REPLIK
Bärbel Meurer: Gleichheit oder Differenz 407

ANHANG

BRIEF
Ulrich Druwe: Das Diskussionsniveau in EuS 419
Hannelore Schröder: “Kill the female messenger who brings the bad news ...” 419
Hannelore Schröder: Schützinnenhilfe ... 422
EuS-PROGRAMM 423
EuS-STATUT 424
LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER VON EuS 425
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN FÜR EuS 427


Heft 4 (1992)

 

Achte Diskussionseinheit, Metakritik und Brief, Heft 4 (1992)


HAUPTARTIKEL
Ansgar Beckermann: Das Problem der Intentionalität - Naturalistische Lösung oder meßtheoretische Auflösung? 433

KRITIK
Godehard Brüntrup: Ist der meßtheoretische Ansatz hinreichend bestimmt? 447
Axel Bühler: Ist Beckermanns meßtheoretische Auffassung mit dem Naturalismus vereinbar? 449
Martin Eimer: Interpretationale Semantik und die Unbestimmtheit der Inhalte intentionaler Zustände 450
John Erpenbeck: Das intentionale Denkmuster - eine nützliche Fiktion? 452
Gerhard Frey: Intentionalität als intersubjektives Phänomen 454
Volker Gadenne: Naturalismus und Subjektivität 456
Mark Galliker: Die Intention als Sprachmodus 457
Norbert Groeben und Brigitte Scheele: Objektwissenschaftlich-psychologische Fragen zur meßtheoretischen Verbindung von Intentionalität und Kausalität 460
Hans-Ulrich Hoche: Intentionalität: Die naturalistische Alternative 462
Elmar Holenstein: Auflösung oder Scheinlösung? 465
Andreas Kemmerling: Die fragwürdige Präzisierung eines verfehlten Annäherungsversuchs an ein Problem als dessen Auflösung präsentiert 467
Erhard Konrad: Auflösung des Problems der Intentionalität oder Auflösung der Meßtheorie? 469
Martin Kurthen: Zur Persistenz der Frage nach der Naturalisierbarkeit von Intentionalität 471
Peter Lanz: Meßtheoretische Auflösung des Brentanoproblems: Der Wolf im Schafspelz 473
Johann Christian Marek: Zu Beckermanns Auflösung des Problems der Intentionalität 475
Alexandre Métraux: Intentionalität diesseits einer Physik des Mentalen 477
Thomas Metzinger: Funktionalismus, Intentionalität und mentale Modelle 479
Dieter Münch: Ist das Problem der Intentionalität auflösbar? 481
Martine Nida-Rümelin: Zur Frage der Übertragbarkeit intentionaler Begriffe auf physische Zustände 484
Wolfgang Prinz: Die psychischen Phänomene des Franz Brentano 485
Rosemarie Rheinwald: Das Problem der Intentionalität - “Naturalistische” Lösung oder “meßtheoretische” Auflösung? 487
Katia Saporiti: Ontologische Vorlieben aber keine Auflösung des Naturalisierungsproblems 490
Eckart Scheerer: Intentional gleich propositional? Mental gleich intentional? Und noch ein paar Fragen an Ansgar Beckermann 492
Werner H. Tack: Rerepräsentation intentionaler Gegebenheiten 495
Erwin Tegtmeier: Das eigentliche Problem der Intentionalität 497
Hans Westmeyer: Was wird wie gelöst? 499
Erich H. Witte: Das Soma-Seele-Problem und seine Auflösung in der “modernen” Psychologie 501

REPLIK
Ansgar Beckermann: Auf welche Art von Zuständen beziehen sich intentionale Prädikate? oder Was soll wie aufgelöst werden? 502

METAKRITIK
Holm Tetens: Nicht alle Wege führen zum Naturalismus 512

BRIEF
Ansgar Beckermann: Zur Metakritik von Holm Tetens 520 

Neunte Diskussionseinheit, Heft 4 (1992)


HAUPTARTIKEL
Herta Nagl-Docekal: Von der feministischen Transformation der Philosophie 523

KRITIK
Meike Aissen-Crewett: Feministisch-postmoderne De- und Rekonstruktion der Philosophie 532
Bettina Blanck: Erwägungen zur feministischen Transformation der Philosophie 534
Gernot Böhme: Antwort an Herta Nagl-Docekal 537
Hannelore Bublitz: “Geschlecht” als zusätzliche Analysekategorie einer - feministischen - Philosophie oder als grundsätzlich neuer Denkansatz? 539
Edeltraud Bülow: Feministische Philosophie als Sprachphilosophie 540
Steven Burns: Reason and Objectification 542
Petra Caysa: Über Transformationen, die noch bei sich sind 544
Volker Caysa: Geschlecht versus Verstehen? 545
Astrid Deuber-Mankowsky: Wie von der Erfahrung ausgehen und wie nicht? 547
Uta Eichler: Die Janusköpfigkeit einer Feministischen Philosophie 549
Wolfgang Fritz Haug: >Das Geschlechterverhältnis< und >die feministische Philosophie< sind ideologische Fallen 550
Walter Herzog: Eingeklammerte Männlichkeit 552
Marlis Krüger: Feministische Kritik der Philosophie und/oder philosophische Kritik des Feminismus? 554
Christine Kulke: Feministische Transformation und halbierte Vernunft 556
Matthias Rath: Braucht man(n) eine feministische Transformation der Ethik? 558
Peter Rech: “Was ich besitze, seh ich wie im weiten, und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten” 560
Birgit Recki: “Es wäre vor die Frauen besser wenn sie wirklich arbeiteten.” 563
Hermann Schmitz: Der Feminismus und das Feminine 566
Claudia Schorcht: Von der Projektbeschreibung zum “Fußnotismus”? 568
Eva-Maria Schwickert: Gerechtigkeit und Fürsorge 569
Barry Smith: No Philosophy. No Transformation. No Theses 571
Lieselotte Steinbrügge: Pilotinnen gesucht 573
Käthe Trettin: Von den Tücken der Ausgewogenheit 575
Christoph Türcke (Brief statt Kritik): Mißverständnis kritischer Theorie 577

REPLIK
Herta Nagl-Docekal: Anknüpfungen und Einsprüche 577

Zehnte Diskussionseinheit, Heft 4 (1992)


HAUPTARTIKEL
Jesco von Puttkamer: Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft? 593

KRITIK

Ulrich Albrecht: Bemannte Raumfahrt: Pflicht zur vernünftigen Politik 602
Edelgard Bulmahn: Mit Abenteuer“ethik” ins All, nein danke! 603
Hans Elsässer: Raumfahrt nüchtern 605
Dieter Engels: Die Symbiose von Raumfahrt und Rüstung 607
Hugo Fechtig: Stellungnahme 609
Jörg Feustel-Büechl und Dieter Isakeit: Raumfahrt - Hintergründe und Argumente 610
Daniel Fischer: Raumfahrt ja - aber nicht auf diesem Wege 612
Nina Hager: Lassen wir unseren möglichen Nachfahren noch eine Chance! 614
Ernst Högenauer: Kurze Anmerkungen zu Raumfahrt relevanten Aussagen 615
Peter Kafka: Abenteuer-Ethik 617
Erhard Keppler: Raumfahrt - Verpflichtung gegenüber der Zukunft: Kritische Anmerkungen 620
Wolfram Knapp: Bemannt oder unbemannt - das ist hier die Frage 623
Horst W. Köhler: Raumfahrt: Angemessenheit geht vor Machbarkeit 625
Heinz Hermann Koelle: Genau so ist es! 626
Wulf von Kries: Raumfahrt für die Erde 628
Carsten P. Krück: Raumfahrt: Ungedeckte Wechsel auf die Zukunft? 630
Christian Kummer: Raumfahrt: Evolutionsmodell unserer Zukunft? 632
Roger Lo: Plädoyer für die bemenschte Raumfahrt 634
Reimar Lüst: Raumfahrt ja - bemannte Raumfahrt, nur wo unbedingt nötig 637
Harry O. Ruppe: Raumfahrt als Menschheitsaufgabe 638
Wolfgang Ruppel: Science Fiction 639
Peter R. Sahm: Anmerkungen zu J. v. Puttkamers “Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft” 641
Robert H. Schmucker: Raumfahrt - unerläßlicher Beitrag zur Zukunftssicherung 643
Ernst Stuhlinger: Auszüge aus einem Brief an die Editionsgruppe EuS 645
Johannes Weiß: Der Stellvertreter-Effekt 646

REPLIK
Jesco von Puttkamer: “Begriffsstutzig” gegenüber transutilitären Zielen 647

ANHANG

BRIEF
Lieselotte Steinbrügge, Ulla Bock und Marion Klewitz: Leserinnenbrief zum Hauptartikel von Hannelore Schröder und der anschließenden Diskussion 649
Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff und Werner Loh: Umgang mit Vielfalt als Forschungsaufgabe 650
EuS-PROGRAMM 651
EuS-STATUT 651
LISTE DER BEIRATSMITGLIEDER VON EuS 652
EuS-THEMENLISTE 654
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGSVORHABEN FÜR EuS 655