Reflexion der Studiensituation: Kennst Du Deine Herausforderungen und Perspektiven?

Jetzt mal Butter bei die Fische! Wo läuft es im Studium rund? Wo nicht? Ist der Studiengang der richtige? Läuft das Studium nach Plan? Sind die nächsten Schritte im Studium klar? Gibt es schon Ideen, was nach dem Studium kommen soll? Nein? Dann bist Du nicht der*die Einzige, denn so geht es vielen!

KENNST DU DAS AUCH?

  • Ich habe mir das Studium ganz anders vorgestellt.
  • Ich bin nicht in alle Kurse reingekommen und habe im ersten Semester zu wenig Veranstaltungen.
  • Ich höre von allen Seiten, dass ich mit dem Studium später keinen Job finde.
  • Ich finde die Vorlesung zu schwer und kann nicht mehr folgen.
  • Von der Prüfung werde ich mich abmelden, da ich den Stoff niemals bis dahin in den Kopf bekomme.
  • STUDIENERFOLGSMONITOR: VON WELCHEN FAKTOREN HÄNGT ZUFRIEDENHEIT MIT DEM STUDIUM AB?

    Die Zufriedenheit mit dem gewählten Studiengang und der Studienerfolg sind von vielen Faktoren abhängig: Studieninhalte, fachlicher Anspruch, Interesse, berufliche Perspektive, Studienorganisation, persönliche Rahmenbedingungen u.v.m.

    Hauptgründe für Unzufriedenheit oder gar den Ausstieg aus dem Studium sind nach einer Studie des DZHW:

  • 30% hohe Leistungsanforderungen / fehlende fachliche Voraussetzungen
  • 17% mangelnde Studienmotivation
  • 15% fehlende Praxis- und Berufsbezüge im Studium
  • 11% Finanzierungsprobleme
  • 10% Krankheit
  • ≤ 6 % Studienorganisation, familiäre Situation, Studienbedingungen, berufliche Alternativen
  • (Quelle: Heublein et. al. (2017): Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Deutsches Zentrum für Hochschul-und Wissenschaftsforschung, Hannover.)

    MAL ÜBERLEGEN: WELCHE FAKTOREN LAUFEN BEI DIR GUT, WELCHE NICHT?

    Gibt es Punkte aus der folgenden Liste, die auch für Dich Herausforderungen im Studium sind? Für diese und andere Faktoren gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, nicht immer ist gleich ein Fach- oder Hochschulwechsel oder gar der Abbruch des Studiums notwendig.

    1. HOHE LEISTUNGSANFORDERUNGEN / FEHLENDE FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN
    • Gibt es Wissenslücken, die Dir das Verständnis für manche Fächer erschweren?
    • Fehlt Dir der Austausch mit anderen über das Gelernte?

    In vielen Studiengängen sind gerade die Einführungskurse anspruchsvoll, weil das Lernsystem und die Themen neu sind. Einmal bestanden, wird es meistens im weiteren Studienverlauf besser. Daher hilft manchmal (aber nicht immer):  Durchhalten!

    • Lernzentren, Lerntreffs und Tutorien unterstützen beim Lernen, bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben, bei der Reflexion der fachlichen Schwierigkeiten. Bei diesen Angeboten hast Du auch die Möglichkeit Lerngruppen zu bilden, in denen man sich gegenseitig motivieren kann!
    • Das Kompetenzzentrum Schreiben und die Bibliothek bieten Dir Unterstützungsangebote zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Recherche.
    • Vorkurse helfen beim Auffrischen und Auffüllen fehlenden Wissens, das betrifft vor allem Mathekenntnisse:
      • Du kannst auch an den Vorkursen der Uni Paderborn teilnehmen, wenn Du bereits eingeschrieben bist.
      • Alternativ kannst Du auch Onlinekurse wie Studiport nutzen, um Wissenslücken zu füllen.
      • Auch Online-Vorlesungen anderer Universitäten können Dir helfen, den Stoff zu wiederholen.

    2. MANGELNDE STUDIENMOTIVATION

    • Fällt es Dir schwer, Dich zum Lernen zu motivieren?
    • Empfindest Du den Studienalltag als Herausforderung?

    Fehlende Motivation ist ein großes Thema. Hier solltest Du zunächst überlegen, warum Du nicht motiviert bist (Gründe gibt es viele, z.B. fehlendes Interesse am Fach, Studiengang war nicht die erste Wahl, Studienort ist zu weit weg von Familie und Freunden). Dies führt oft zu den eigentlichen Gründen der Unzufriedenheit.

      Du kannst gern ein persönliches Gespräch bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) nutzen, um die Gründe zu reflektieren und Handlungsoptionen für Dich zu entdecken.

    3. FEHLENDE PRAXIS-UND BERUFSBEZÜGE IM STUDIUM

    • Fragst Du Dich, was Du später nach dem Studium machen kannst?
    • Du würdest das Wissen aus dem Studium gerne mal in die Praxis umsetzen?
    • Gerade zu Beginn des Studiums fehlt oft der Praxis- und Berufsbezug. Dies ändert sich oftmals im weiteren Studienverlauf durch spezielle Lehrveranstaltungen mit Case Studies und praxisnahen Projekten. Recherchiere im Modulhandbuch oder Vorlesungsverzeichnis nach solchen Veranstaltungen!
    • Im Veranstaltungsprogramm des Career Service findest Du Vorträge, Workshops und Unternehmensvorstellungen zur Karriereplanung sowie Praxisprojekte.
    • Manchmal herrschen auch Unsicherheiten, wie der berufliche Alltag aussehen wird, welche beruflichen Perspektiven es gibt und welche Tätigkeitsfelder sich nach dem Studium anbieten. Recherchiere nach möglichen Tätigkeitsfeldern, z.B. im Karriereportal des Career Service!
    • Viele fragen sich, welche Berufsfelder zu den persönlichen Interessen und Fähigkeiten passen oder wie der Joballtag aussieht. Plane gezielt und frühzeitig Praxisphasen in Deinen Studienverlauf ein. Damit hast Du auch die Chance, mehr als ein (Pflicht)Praktikum zu absolvieren. In Praktika kannst Du zum einen wichtige Softskills erlernen, die das Wissen aus Deinem Studium ergänzen, und zum anderen für Dich herausfinden, welche Berufsfelder die richtigen für Dich sind.
    • Manche überlegen, den Studiengang zu wechseln. Ob Deine Interessen und Vorstellungen mit dem Studiengang oder dem Studienfach übereinstimmen, kannst Du beispielsweise mithilfe der Erwartungschecks überprüfen.

    4. FINANZIERUNGSPROBLEME

    • Hast Du Schwierigkeiten Dein Studium zu finanzieren?
    • Der Nebenjob reicht zur Finanzierung des Studiums nicht aus?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren. Neben den Einnahmequellen kannst Du Dir auch einen Plan erstellen und Deine Ausgaben eintragen. So bekommst Du eine bessere Übersicht, in welchen Bereichen Du hohe Ausgaben hast.

    • Nutze die Angebote des Studierendenwerkes zum BAföG oder zu Studiendarlehen und -krediten.
    • Es gibt eine Vielzahl an Stipendien für Studierende mit verschiedenen Fähigkeiten, Herausforderungen und Situationen. Nicht nur Studierende, die sehr gute Leistungen aufweisen, bekommen ein Stipendium. Oft spielen (auch) andere entscheidende Faktoren wie soziales Engagement mit hinein. Vielleicht ist auch ein passendes Stipendium für Dich dabei.
    • Ein Großteil der Studierenden finanziert das Studium über Nebenjobs. Informiere Dich, was Du bei einem Nebenjob beachten solltest!  

    5. KRANKHEIT

    • Kannst Du Dich aufgrund von gesundheitlichen Problemen oft nicht konzentrieren, regelmäßig lernen oder Veranstaltungen besuchen?
    • Hast Du gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium erschweren?

    Gesundheitliche Beeinträchtigungen können eine größere Herausforderung für das Studium bedeuten. Es gibt eine Reihe von Angeboten, die Nachteile aufgrund von gesundheitlichen Problemen ausgleichen können.

    • Manchmal sind gesundheitliche Probleme ein Faktor, warum das Studium nicht einwandfrei fortgeführt werden kann. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, sich krankheitsbedingt ein Semester (oder mehr) beurlauben zu lassen.
    • Wenn Du nach einer längeren Abwesenheit wieder ins Studium einsteigen möchtest, lasse Dich zum weiteren Studienverlauf beraten bei den Fachstudienberatungen, Studienbüros oder Fachschaften. Informationen zu den Kontakten findest du im Studienangebot!
    • Wenn Du krankheitsbedingt häufiger fehlst oder mehr Zeit bei der Anfertigung einer Hausarbeit oder bei einer Klausur benötigst, kannst Du einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen.

    6. STUDIENORGANISATION

    • Hast Du das Gefühl, Dir fehlen die richtigen Lerntechniken, um Dir das Wissen einzuprägen?
    • Wünscht Du Dir ein besseres Zeitmanagement, um Lernphasen, Nebenjob und Co. unter einen Hut zu bringen?
    • Hast Du Dir schon die Beiträge zu Studientechniken auf dem Blog angeschaut? Hier gibt es zahlreiche Tipps, Hinweise und Vorlagen mit Lernstrategien und zum Zeitmanagement. Nicht das Passende dabei? Das Veranstaltungsprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB) bietet auch Vorträge und Workshops zur Studienorganisation an.

    7. FAMILIÄRE SITUATION

    • Kannst Du aufgrund einer Schwangerschaft oder Kinderbetreuung das Studium nicht ohne Probleme weiterführen?
    • Hast Du Schwierigkeiten Betreuungsmöglichkeiten für Dein*e Kind*er zu finden, während Du lernst oder Prüfungen hast?
    • Kümmerst Du Dich um pflegebedürftige Angehörige und kannst Dein Studium nicht planmäßig fortführen?
    • Die Universität Paderborn bietet Unterstützungsangebote bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie. Bei fehlende Kinderbetreuung oder Pflegeverantwortung kann Dir das FamilienServiceBüro weiterhelfen.
    • Wenn Deine familiäre Situation Dein Studium beeinflusst und belastet, kannst Du Deine Situation in persönlichen Gesprächen in der Psychosozialen Beratung der Zentralen Studienberatung reflektieren.

    Und zu guter Letzt: Wichtig ist, dass Du bei Problemen und Herausforderungen nicht den Kopf in den Sand steckst. Die Zentrale Studienberatung bietet Dir persönliche Gespräche, Vorträge und Workshops, die Dich dabei unterstützen können, mit Deinen persönlichen Herausforderungen besser umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen und schaue Dir die Beratungsangebote zum Thema Studienzweifel und Studienausstieg an!

    INSTRUMENTE ZUR SELBSTREFLEXION

    Suchst Du nach einer digitalen Lösung, um Dein Studium intensiver zu reflektieren? Auf Studiport findest Du einen Online-Test zur Reflexion der aktuellen Studiensituation.

    Download: Hier kannst Du Dir einen Reflexionsbogen herunterladen und die positiven Aspekte als auch Deine Herausforderungen im Studium reflektieren.

    Bildquelle: ZSB Universität Paderborn  

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert