Kapitel 2
Produktion mit Faktoren
Kapitel 2 behandelt die klassische Theorie des Lohnes, der Rente und des Profites in der
Darstellung von Ricardo (1772-1823) und
Malthus (1766-1834) sowie die Weiterentwicklung
durch
Thünen (1783-1850).
Folien, Übungsaufgaben:
eine zusammenfassende Darstellung des zweiten Kapitels Produktion mit Faktoren bieten die folgenden Folien (im PDF-Format)
interaktive Materialien zum Stoff dieses Kapitels
Weitere Verweise:
- eine Zeitachse zum
Leben von David Ricardo, einem der Hauptmitglieder der klassischen Schule der Volkswirtschaftslehre
(im PDF-Format)
Die Zeitachse zeigt auch drei der größten Einflüsse auf sein Denken: Jeremy Bentham, Thomas Malthus und James Mill.
eine Biographie zu
David Ricardo von Prof. Dr. Heinz D. Kurz
-
in der ZEIT-Bibliothek der Ökonomen der Wochenzeitung DIE ZEIT erschien der Beitrag
Lohnender Tausch - David Ricardo: Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und Besteuerung von Ruprecht Hammerschmidt und Katharina Kort, der eine kurze Beschreibung des Buches Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und Besteuerung liefert
(im PDF-Format)
-
Originaltext von David Ricardos
On the Principles of Political Economy and Taxation
(im PDF-Format)
-
Originaltext von Thomas Robert Malthus
An Essay on the Principle of Population as It Affects the Future Improvement of Society, with Remarks on the Speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet, and Other Writers
(im PDF-Format)
-
in der ZEIT-Bibliothek der Ökonomen der Wochenzeitung DIE ZEIT erschien der Beitrag
Nur noch Stehplätze - Thomas Robert Malthus: Das Bevölkerungsgesetz von Christoph Neßhöver, der eine kurze Beschreibung des Buches Das Bevölkerungsgesetz liefert
(im PDF-Format)
eine
Rezension zum Buch Das Bevölkerungsgesetz von Thomas Robert Malthus sowie Informationen über sein Leben und Werk bietet getAbstract
The International Society of Malthus informiert und gibt Auskunft über Thomas Robert Malthus und seine Arbeit
Informationen zum Leben und Werk von Johann Heinrich von Thünen bei der
Thünengesellschaft e.V.
eine Biographie zu
Johann Heinrich von Thünen von Prof. Dr. Heinz D. Kurz
in der ZEIT-Bibliothek der Ökonomen der Wochenzeitung DIE ZEIT erschien der Beitrag
Standort Scholle - Johann Heinrich von Thünen: Der isolierte Staat von Markus Fasse, der eine kurze Beschreibung des Buches Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie liefert
(im PDF-Format)
Originaltext von Johann Heinrich von Thünen
Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie in Archive.org
die
Telematik für
Politische Ökonomie und
Wirtschaftsgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien bietet eine zusammenfassende Darstellung zum Thema Industriekapitalimus