Kapitel 10
Spieltheorie
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Spieltheorie vorgestellt und
verschiedene in der Mikroökonomie wichtige Spiele eingeführt, z. B. das
Gefangenendilemma, das Koordinationsspiel (Battle of the Sexes) oder das
Konvergenzspiel. Anhand eines Beitrages von
Robert Axelrod (*1943)
wird die Entstehung der Kooperation erläutert.
Folien, Übungsaufgaben:
eine zusammenfassende Darstellung des zehnten Kapitels Spieltheorie bieten die folgenden Folien (im PDF-Format)
interaktive Materialien zum Stoff dieses Kapitels
Weitere Verweise:
-
Biographie zu
John von Neumann (1903-1957) und
Oskar Morgenstern (1902-1977)
-
die National Academy of Sciences veröffentlicht im Jahr 1958 die Biographie
John von Neumann 1903-1957 , die von Salomon Bochner im Gedenken an John von Neumann verfasst wurde
-
Spiel mit der Ökonomie - John von Neumann, Oskar Morgenstern: Spieltheorie und ökonomisches Verhalten ein Artikel von Ruprecht Hammerschmidt in der ZEIT-Bibliothek der Ökonomen
(im PDF-Format)
-
den Zeitschriftenartikel
Zur Theorie der Gesellschaftsspiele (1928) von John von Neumann stellt die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen zur Verfügung
-
Autobiographie von
John F. Nash (*1928) sowie seine Dissertation zum Thema
Non-cooperative Games (1950)
-
die Autobiographie von
John C. Harsanyi (1920-2000) sowie sein Aufsatz
Bargaining in Ignorance of the Opponent's Utility Function (1962)
-
die Autobiographie von
Reinhard Selten (*1930) - weitere Informationen zum Leben und Wirken finden Sie auf den Seiten des von ihm gegründeten
Laboratorium für Experimentelle Wirtschaftsforschung- BonnEconLaban der Universität Bonn
-
Informationen zur Verleihung des
Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften (1994) an John C. Harsanyi, John F. Nash und Reinhard Selten "for their pioneering analysis of equilibria in the theory of non-cooperative games"
-
die Autobiographie von
Thomas C. Schelling (*1921) und die Autobiographie von
Robert J. Aumann (*1930)
-
Internetseite von
Thomas C. Schelling an der University of Maryland
-
Internetseite von
Robert J. Aumann an der Hebrew University of Jerusalem
-
Informationen zur Verleihung des
Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften (2005) an Robert J. Aumann und Thomas C. Schelling "for having enhanced our understanding of conflict and cooperation through game-theory analysis"
-
Internetseite von
Robert Axelrod an der University of Michigan
-
Robert Axelrods Buch
Die Evolution der Kooperation stellt Google Books teilweise online zur Verfügung
-
The Evolution of Cooperation Artikel von Robert Axelrod und William D. Hamilton
-
Game Theory ein Artikel von Avinash Dixit und Barry Nalebuff auf der Seite The Concise Encyclopedia of Economics
-
Game Theory.net - A resource for educators and students of game theory stellt umfassende Ressourcen zum Thema Spieltheorie zur Verfügung, wie z. B. Vorlesungsmaterialien diverser Universitäten, ein Glossar zur Game Theory sowie Quizzes und Tests