\(\def\vec#1{\bf{\underline{#1}}} \)

Definition [Eigenvektor] Der Vektor $\vec{x}^{\lambda}$, der zu einem Eigenwert $\lambda$ das Eigenwertproblem löst, heißt Eigenvektor. Der Eigenvektor $\vec{x}^{\lambda}$ ist definiert durch: \begin{equation*} {\rm \bf A} \cdot \vec{x}^{\lambda} = \lambda \vec{x}^{\lambda} \qquad \hbox{bzw.} \qquad ({\rm \bf A} - \lambda {\rm \bf I}) \cdot \vec{x}^{\lambda} = \vec{0}. \end{equation*}
Eine Multiplikation der Definitionsgleichung mit der Zahl $\alpha \ne 0$ auf beiden Seiten liefert: \begin{equation*} {\rm \bf A}\cdot (\alpha \cdot \vec{x}^{\lambda}) = \lambda(\alpha \cdot \vec{x}^{\lambda}) \end{equation*}

d.h. ist $\vec{x}^{\lambda}$ ein Eigenvektor, dann ist $\alpha\vec{x}^{\lambda}$ ebenfalls ein Eigenvektor.

Somit können Eigenvektoren auf eine bestimmte Länge normiert werden (für eine Definition der Länge eines Vektors vgl. die Definition in Skalarprodukt ). Eigenvektoren werden in der Regel auf die Länge $1$ normiert.

{Fortsetzung Beispiel 1}
Fortsetzung des Beispiels 1 aus Abschnitt Beispiele: \begin{equation*} \begin{pmatrix}1-\lambda_1 &1\cr 1 &1-\lambda_1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}x_1\cr x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix}. \end{equation*} In Beispiel 1 wurde $\lambda_1 = 0$ als ein Eigenwert ermittelt. Einsetzen dieses Wertes liefert: \begin{equation*} \begin{pmatrix}1 &1\cr 1 &1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}x_1\cr x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix}. \end{equation*} Also: \begin{equation*} \begin{pmatrix}x_1+x_2\cr x_1+x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix}. \end{equation*} Hieraus ergibt sich ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten. Dennoch gibt es keine eindeutige Lösung für die beiden Unbekannten $x_1$ und $x_2$, denn die beiden Gleichungen sind linear abhängig (und in diesem Beispiel sogar identisch). Dies ist aber keine Eigenschaft des speziellen Beispiels, sondern ergibt sich aus der Konstruktion der Eigenwerte. In der Definition der Eigenwerte wurde zur Bestimmung nicht-trivialer Lösungen $|{\rm \bf A} - \lambda{\rm \bf I}|$ gleich Null gesetzt und damit impliziert, dass die Zeilen von ${\rm \bf A} - \lambda{\rm \bf I}$ linear abhängig sind. Als Lösung wird also ermittelt: \begin{equation*} 1\cdot x_1 + 1 \cdot x_2 = 0. \end{equation*} Es gilt somit: \begin{equation*} x_1 = - x_2. \end{equation*} Dementsprechend ist $\begin{pmatrix}1\cr -1\end{pmatrix}$ ein möglicher Eigenvektor. Dieser Eigenvektor hat die Länge: \begin{equation*} \sqrt{1^2+(-1)^2} = \sqrt{2}. \end{equation*} Um den Eigenvektor auf Länge $1$ zu normieren, werden seine Komponenten $x_1$ und $x_2$ durch seine Länge geteilt: \begin{equation*} \frac{1}{\sqrt{2}}\begin{pmatrix}1\cr -1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}\frac{1}{\sqrt{2}}\cr \frac{-1}{\sqrt{2}}\end{pmatrix} = \vec{x}^{\lambda_1}. \end{equation*} Der Vektor $\vec{x}^{\lambda_1}$ ist der zum Eigenwert $\lambda_1$ gehörige Eigenvektor.
Analog erfolgt die Berechnung für den im Beispiel 1 ermittelten Eigenwert $\lambda_2 = 2:$ \begin{equation*} \begin{pmatrix}1-\lambda_2 &1\cr 1 &1-\lambda_2\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}x_1\cr x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix}. \end{equation*} Es folgt: \begin{equation*} \begin{pmatrix}-1 &1\cr 1 &-1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}x_1\cr x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix} \end{equation*} \begin{equation*} \begin{pmatrix}-x_1 + x_2\cr x_1 - x_2\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}0\cr 0\end{pmatrix} \end{equation*} \begin{eqnarray*} -x_1 + x_2 &=& 0 \\ x_1 - x_2 &=& 0. \end{eqnarray*} Daraus ergibt sich: \begin{equation*} x_1 = x_2. \end{equation*}
Danach ist also auch \begin{equation*} \begin{pmatrix}1\cr 1\end{pmatrix} \end{equation*} ein gültiger Eigenvektor. Normieren auf die Länge 1 ergibt: \begin{equation*} {1\over \sqrt{2}} \begin{pmatrix}1\cr 1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\over \sqrt{2}\cr 1\over \sqrt{2}\end{pmatrix} = \vec{x}^{\lambda_2}. \end{equation*} Das Skalarprodukt der beiden Vektoren $\vec{x}$ und $\vec{y}$ ist \begin{equation*} \vec{x}^T\cdot \vec{y} = \sum\limits_{i=1}^n x_iy_i \end{equation*} \begin{equation*} \begin{pmatrix}1 &1\end{pmatrix} \begin{pmatrix}1\cr -1\end{pmatrix} = 1 - 1 = 0. \end{equation*} Orthogonale Eigenvektoren (normiert)

Da ihr Skalarprodukt Null ist, sind die Vektoren entsprechend Definition von Orthogonalität von Vektoren in Vektorprodukt orthogonal zueinander. Sie stehen also senkrecht aufeinander und haben außerdem jeweils die Länge 1. Somit bilden sie ein Orthonormalsystem.
Definition [Orthonormalsystem]
Ein System von $n$ normierten Vektoren, die paarweise senkrecht aufeinander stehen (orthogonal zueinander sind), heißt Orthonormalsystem.