Wolfgang Ullrich (München/Leipzig)
Aktiv, Kreativ, Exklusiv
Michael Kröger (Osnabrück)
In der Echokammer
Michael Kröger(Osnabrück)
Einführung: Prof. Dr. Sabiene Autsch
16. Januar 2018
18-20 Uhr
Atelier des Kunstsilos
Zu den Silogesprächen am 16. 1. 2018 haben wir Dr. Wolfgang Ullrich und Dr. Michael Kröger eingeladen. Mit den beiden
Referenten möchten wir über das Kunstpublikum diskutieren, das aktuell mit partizipativen Angeboten und Aufforderungsstrategien
von Teilhabe und Kooperation verstärkt in den Kunstbetrieb eingebunden wird. Dabei werden beide Autoren ihre Perspektive in
Form von Statements umreißen und darüber gemeinsam mit Prof. Dr. Sabiene Autsch und Prof. Dr. Sara Hornäk und den Studierenden
in eine Diskussion eintreten, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen.
Die Rolle des Kunstpublikums hat sich immer wieder geändert - und vor allem wurde das Museum immer wieder zu dem Ort, an dem
sich mustergültig definiert hat, was vom Publikum erwartet wird und was umgekehrt es von der Kunst erwartet. Seit rund zwei
Jahrzehnten ist wieder einmal eine größere Veränderung, gar ein Paradigmenwechsel zu beobachten. Das Publikum wird heute
in verschiedener Weise angesprochen: es konsumiert Bildung und die Ideen Anderer, es genießt die exklusive Aura der Kunstwelt,
die immer Neues verspricht und fühlt sich im häufiger sogar als Ko-ProduzentIn von größeren Zusammenhängen. In Anbindung an
die Seminare von Prof. Dr. S. Autsch und Prof. Dr. S. Hornäk, die sich aus der Sicht der außerschulischen Kunstvermittlung
einerseits und der Kunstpädagogik andererseits mit theoretischen Entwürfen zur Bildungsfunktion von Kunst auseinander
gesetzt haben, können weitere Aspekte und Fragen angeschlossen werden, die das Themenfeld insgesamt erweitern: Öffentlichkeit
und Partizipation, ästhetische Erfahrung und Aura, Dinge und Praktiken des Zeigens, White Cube, Display und Ausstellung usw.
Doch welche Rolle kommt der Kunst in diesen Aktivierungsprozessen zu? Was produziert ein Publikum im Zeitalter von
zeitgenössischer Kunst und: wie verändern sich darüber Bildungsansprüche ebenso wie Vermittlungsaufgaben in Museum und Schule?
Zu den Referenten:
Dr. Wolfgang Ullrich war von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule
für Gestaltung Karlsruhe, seit 2014 Prorektor für Forschung. 2015 legte er seine Professur nieder. Seither ist er
freiberuflich tätig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater und lebt in Leipzig und München. Ausgewählte Publikationen:
Tiefer hängen. Über den Umgang mit der Kunst (2003), Was war Kunst? Biographien eines Begriffs (2005), Habenwollen.
Wie funktioniert die Konsumkultur? (2006), Siegerkunst. Neuer Adel, teure Lust (2016), Der kreative Mensch.
Streit um eine Idee (2016), Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur (2017) sowie unter
https://ideenfreiheit.wordpress.com
Dr. Michael Kröger war von 2002 bis 2017 tätig als Kurator am Marta Herford u.a. für die Ausstellungen (My private) Heroes,
That’s me – Fotografische Selbst-Bilder“, „Asche und Gold – eine Weltreise“, „JETZT. Zeit und Gegenwartsdesign“, „Iwan Baan.
52 weeks – 52 cities“, „Richard Neutra in Europa“, „Visionen – Atmosphären der Veränderung“ und
„Zwischen Zonen – Künstlerinnen aus dem arabisch-persischen Raum“. Seit 2017 tätig als freier Kurator und Autor zahlreicher
Texte zur zeitgenössischen Kunst und Kunsttheorie sowie unter www.mikroeger.de
Kontakt: Prof. Dr. Sabiene Autsch (Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik), Fach Kunst, Universität Paderborn, Silo des
Faches Kunst, Warburger Str. 100.
»Was machst du gerade?«
Oder:
Bilder aus dem Atelier in Zeiten von social distancing
Zum Online-Projekt
Instagram: @silogespraeche
NEUERSCHEINUNG
Sabiene Autsch / Sara Hornäk:
MATERIAL UND KÜNSTLERISCHES HANDELN
Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst
Weitere Informationen