M.184.3290 FA 5: Anhang, Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung | |
---|---|
(FA 5: Notes, Management Commentary, Sustainability Reporting) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach (daniel.reimsbach[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.32901 / FA 5: Anhang, Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | ||
b) | K.184.32902 / FA 5: Anhang, Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung | 15 Std (h) | 60 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.2227 (FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB) M.184.2228 (FA 2: Weiterführende Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB) M.184.2267 (FA 3: Introduction to international financial reporting) |
Inhalte (short description): |
---|
Als Instrument der Berichterstattung im Rechnungswesen gewinnen Anhang und Lagebericht an Bedeutung. Neben detaillierten Angaben zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind weitergehende Erläuterungen über die wirtschaftliche Lage und strategische Ausrichtung des Unternehmens zu veröffentlichen. Gleichzeitig – und teilweise mit der Lageberichtserstattung verknüpft – veröffentlichen immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsinformationen. Früher ein größtenteils freiwilliger Akt, müssen aktuell und insbesondere zukünftig viele Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend Nachhaltigkeitsinformation veröffentlichen und diese prüfen lassen (z.B. im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). Der Kurs macht Studierende daher – auch über vielfältige Beispiele realer Unternehmensberichte – mit den Grundlagen der Anhangs-, Lagebericht- und Nachhaltigkeitsberichterstattung vertraut. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... · verstehen die Bedeutung des Anhangs als Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses (bestimmter Rechtsformen). · kennen die Notwendigkeit zur Erstellung eines Lageberichtes nach dem Handelsgesetzbuch und die Bedeutung des DRS 20 für Konzernlageberichte. · verstehen die Grundlagen freiwilliger und verpflichtender Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Zusammenspiel mit der Lageberichterstattung.
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... · können identifizieren, welche Informationen in den Anhang aufgenommen werden müssen. · können die Teilberichte innerhalb eines Lageberichts voneinander abgrenzen und entsprechende Informationen zuordnen. · sind über aktuelle Entwicklungen in der (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung informiert und kennen die entsprechenden Entwürfe und Regelungen.
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
·
bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte
· beteiligen sich in der Vorlesung und Übung durch aktive Mitarbeit.
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... · verknüpfen selbständig ihr Wissen über das Rechnungswesen mit der Anhangs-, Lagebericht- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. · vergleichen konkurrierende Ansätze und Institutionen zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichtserstattung kritisch miteinander. · analysieren mit Hilfe ökonomischer Intuition aktuelle Fragestellungen der Rechnungslegung und der unternehmerischen Offenlegung.
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Sprache: Deutsch Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): Baetge, Bilanzen, 16. Auflage 2021 Baetge, Übungsbuch Bilanzen, 7. Auflage 2022 Laine, Tregida, Unerman: Sustainability Accounting and Accountability, 3. Auflage 2021 Hahn, R. (2022). Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn.
|