Die folgende Aufgabe stellt eine Variation der Cobb-Douglas-Funktion vor. Sie unterscheidet sich von der Cobb-Douglas Funktion dadurch, dass je nach Wahl der Parameter die Niveaulinien (Indifferenzkurven, Isoquanten) die Achsen z.B. schneiden können bzw. den Achsen nicht beliebig nahe kommen. Somit können mit Hilfe dieser Funktion vergleichsweise einfach nahe Substitute und nahe Komplemente modelliert werden.

Aufgabe
Gegeben sei die Zielfunktion $$f(x_1,x_2) = (x_1 + a_1)(x_2 + a_2)$$ und die Nebenbedingung $$p_1x_1 + p_2x_2 = E$$
  1. Veranschaulichen Sie sich die Lösung durch Zeichnen von Niveaulinien. Vergleichen Sie die Niveaulinien mit Niveaulinien der Funktion $$f(x_1, x_2)= x_1x_2$$
  2. Bestimmen Sie mit Hilfe der Lagrangefunktion ein Optimum.
  3. Verdeutlichen Sie sich grafisch die Lösung, z.B. für die Werte $a_1=10$, $a_2=10$, $E=10$, $p_1=4$, $p_2=1$.

Lösung
a. Durch Einführung neuer Variabler $$ \hat{x_1} := x_1 + a_1$$ $$ \hat{x}_2 := x_2 + a_2$$ und Einsetzen dieser Werte in die Funktion ergibt sich $$f(\hat{x}_1,\hat{x}_2) = \hat{x}_1\hat{x}_2$$ Bezüglich $\hat{x}_1$ und $\hat{x}_2$ ist die gegebene Funktion also eine übliche Cobb-Douglas-Funktion. Die Niveaulinien entsprechen also im $\hat{x}_1$-$\hat{x}_1$-Koordinatensystem den Niveaulinien der Cobb-Douglas-Funktion.

Wegen der Definition von $\hat{x}_1, \hat{x}_2$ entsprechen die Niveaulinien von $$f(\hat{x}_1, \hat{x}_2) = (x_1 + a_1)(x_2 + a_2)$$ im $x_1$-$x_2$-Koordinatensystem denen von $$f(x_1,x_2) = x_1x_2,$$jeweils um $a_1$ nach links und um $a_2$ nach unten verschoben.

Nahe Substitute
Hinweis
Wie aus Abbildung "Nahe Substitute" ersichtlich, kann die Funktion für positive $a_i$ dazu dienen, nahe Substitute zu modellieren. Entsprechend kann mit $a_i<0$ der Fall von nahen Komplementen dargestellt werden.(Vgl. Abb. "Nahe Komplemente")

b. Die Lagrangefunktion ist \begin{eqnarray*} L(x_1, x_2, \lambda ) &= &(x_1 + a_1)(x_2 + a_2) + \lambda (E-p_1x_1 - p_2x_2)\\ {\partial L\over \partial x_1} &= &(x_2 + a_2) - \lambda p_1 \buildrel \rm !\over = 0 \Rightarrow (x_2 + a_2) = \lambda p_1\\ {\partial L\over \partial x_2} &= &(x_1 + a_1) - \lambda p_2 \buildrel \rm ! \over = 0 \Rightarrow (x_1 + a_1) = \lambda p_2 \end{eqnarray*} \begin{eqnarray*} {x_2+a_2\over x_1+a_1} &= &{p_1\over p_2}\\ p_2x_2 + p_2 a_2 &= &p_1x_1 + p_1a_1\\ p_2x_2\hfill &= &p_1x_1 +p_1a_1 - p_2a_2 \end{eqnarray*}

Nahe Komplemente
Aus der Budgetbedingung ergibt sich \begin{eqnarray*} E &= &p_1x_1 + p_1x_1 + p_1a_1 - p_2a_2\\ E - p_1a_1 + p_2a_2 &= &2p_1x_1\\ x_1\hfill &= &{E-p_1a_1 +p_2a_2\over 2p_1} \end{eqnarray*} Ebenso $$x_2 = {E-p_2a_2 + p_1a_1\over 2p_2}$$ c. In nebenstehender Abbildung sind Indifferenzkurven und die Budgetgerade eingezeichnet. Dabei wurden -wie vorgeschlagen- $a_1=10$ und $a_2=10$, $E = 10$ und $p_1 = 4, \ p_2 = 1$ gewählt. Bei $x_1 = -2,5$ und $x_2 = 20$ ergibt sich ein Tangentialpunkt. Das entspricht der rechnerischen Lösung: $$x_1 = {E - p_1a_1 + p_2a_2\over 2p_1}= {10-4\cdot 10 + 1\cdot 10\over 2\cdot 4}=-2,5$$ $$x_2 = {E - p_2a_2 + p_1a_1\over 2p_2}= {10-1\cdot 10 +4\cdot 10 \over 2\cdot 1}=20$$
Unzulässiges Optimum