• Magazin
  • /
  • Pädagogik Spezial
  • /
  • Über uns
  • /
  • /
  • Mitwirkende
  • /
  • Förderer
  • /
  • Impressum

Pädagogik Spezial No.4

Die neue Ausgabe der Weft Pädagogik Spezial jetzt online!

Die vorliegende Ausgabe beinhaltet ästhetische Werkstätten zu den Themen Textiles, Flucht und Erinnerung basierend auf redigierten Arbeitsergebnissen aus den Seminaren von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl und Dr. Sybille Wiescholek. Die Themen Textil als Flüchtlingshelferin, Textile Bewährungen und Textile Erinnerungen werden alltagsästhetisch-biografisch, kulturwissenschaftlich-rational und künstlerisch-pragmatisch für den Schulunterricht der Klassen 5-10 aufgearbeitet, so dass sie einem breiten textildidaktisch interessierten Publikum für den Unterricht konkret zum Downloaden zur Verfügung stehen.

NEUE AUSGABE

„MUSTER, MASKEN“

In dieser Ausgabe erscheinen Beiträge, die im Rahmen der Seminare „Maskerade“ und „Pattern, Stencil, Ornament“ von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl und „Zwischen Form und Funktion: Musterbildung in Mode, Textil und Medien“, „Schnitt, Schleife, Schema“, „Maskieren - Self-Fashioning“ und „Maskieren-Performative Praxis an der Schnittstelle von Kleidung, Mode und Medien“ von Anna Kamneva-Wortmann erarbeitet wurden.

Previous Next

Call for Papers

Der Haut und dem Häuten, dem Haus und Hausen, dem Kleid und Kleiden geht voraus, dass der Mensch nicht nur ein Wandernder, sondern vor allem auch ein Wohnender ist (Bollnow 1963). Wohnen stammt vom gotischen wunian ab und bedeutet bleiben, sich aufhalten, zufrieden sein, zum Frieden gebracht oder in ihm bleiben. Es bewahrt vor Schaden und Bedrohungen, schont den Menschen vor äußeren Einflüssen. Und nur, wenn wir das Wohnen vermögen, können wir auch bauen, bzw. schaffen wir Häute, Kleider und Häuser, die das Wohnen lassen oder Leben lassen ermöglichen (Heidegger 1959, 149 ff). Wohnen ist eine Lebenskunst, die sich in allen Hüllen widerspiegelt, mit denen sich der Mensch umgibt. Denn ein Zuhause ist nicht zu kaufen, man muss es sich schaffen. Und wer unbehaust ist, gilt heute noch als arm und teilweise als rechtlos. Bereits 1944 verkündete der sich im Exil befindende Philosoph Theodor Adorno das Ende des Hauses, an dessen Stelle Nomadenhütten und Wohnwagen treten (Adorno 2003, 42). Da die Verknüpfung zwischen dem Wohnen und dem Haus sich in den Zeiten der Flucht und der Migration vor dem Hintergrund der Globalisierung immer weiter lockert, stellt sich die Frage, welche Gegenstände und Praktiken heute noch für das Wohnen unabdingbar sind.

Wie textil wohnen wir? Architekturtheoretiker schreiben über historische Kostüme der Häuser (Giedion 1965, 138) und vergleichen die Fassadenkleidung mit der menschlichen Physiognomie. Es gibt nicht nur massenkonfektionierte Fertigkleider, sondern auch Fertighäuser. Im Englischen finden sich Begriffe wie curtain walls, window dressing oder outskirts und die Worte Wand und Gewand, Haus und Haut, Decke und Dach, Kleid und Verkleidung, Saum und Zaun haben jeweils ähnliche etymologische Wurzeln. Gottfried Semper sah das Textile als Ursprung der Architektur an und das Weben (von lat. texere) als eine der frühesten Techniken, um Prozesse zum Stillstand zu bringen (Semper 1860, 227) – und Menschen somit zur Sesshaftigkeit anzuhalten. zurückkehren).

Doch während die Mauer Stillstellung verkörpert, steht die flexible Leinwand des textilen Zeltes für eine dynamische Struktur: „Die sich im Wind blähende Zeltwand sammelt die Erfahrung, prozessiert sie und sendet sie aus, und ihr ist zu verdanken, daß das Zelt ein kreatives Nest ist“ (Flusser 1993, 46). In dieser material- und technikimmanenten Oszillation zwischen Verfestigung und Verflüssigung verkörpert das Textile einerseits die radikal orthogonale Struktur des Grids als Ankerpunkt des modernen Fortschritts (Kraus 1979) und entspricht andererseits im Erzeugen rekursiver Handlungen der postmodernen Reflexivität – und schlägt sich in der daraus hervorgegangenen Technik nieder. Die Verbindung zwischen Textilien und (Medien)technik, nachvollzogen über die Entwicklung der Hardware vom Jacquardwebstuhl, über die Rechenmaschine Analytical Engine, zum Computer, gipfelt nun in der nahtlosen Integration von smarten Textilien, High-Tech-Möbeln, intelligenten Häusern, Wohnmaschinen, Rauminstallationen im Cyberspace in den häuslichen Kontext.

Textile und technische Wohnobjekte teilen aufgrund ihrer Omnipräsenz im Wohnalltag die Neigung zum Blackboxing – der Vernachlässigung interner Komplexität, bedingt durch Selbstverständlichkeit erfolgreicher Nutzung (Latour 2002, 373) –, wobei sich Textilien aufgrund ihrer scheinbaren Banalität und die Technik aufgrund ihrer trügerischen Verlässlichkeit einer Durchdringung entziehen. Aus diesem Grund ist es essentiell, sich der Technisierung, der Medialisierung, der Mobilisierung und der Vernetztheit des Wohnens in einer kritischen Auseinandersetzung mit den darin eingeschrieben Handlungen, Techniken, Prozessen, ästhetischen Wahrnehmungsmustern, Visionen und Ängsten anzunähern.

Wir bitten um Einsendung eines einseitigen Exposés an Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl (kolhoff[at]mail.upb.de) oder an Anna Kamneva (annakamn[at]mail.upb.de) bis zum 4. Mai 2018.

Programm WIE WOhnen? 2.2.2018, Uni Paderborn, H.7 140, H.7 130

9.00 - 9.15 Begrüßung

9.15 - 9.45 Iris Kolhoff-Kahl (Paderborn): „Je mehr, desto besser – weniger ist mehr: Wieviel Textil braucht man zum Wohnen?“

10.30 - 11.00 Jutta Ströter-Bender (Paderborn): „Sprechende Wände - Die Tapeten von Schloss Corvey“

11.45 - 12.15 Katharina Eck (Bremen): „Tapezierte Texturen im frühen 19. Jahrhundert: Wege der Imitation und Irritation zwischen Ornament und Erzählung der französischen Bildtapete“

14.30 - 15.00 Kathrin Heinz (Bremen): „Verdeckte Einschreibungen – Körper/Dinge und andere Wohnbedürfnisse“

15.45 - 16.15 Anna Kamneva (Paderborn): „Zur Verschränkung modischer Möbel- und Kleiderzyklen“

17.00 - 17.30 Monique Miggelbrink (Paderborn): „Netzwerk Fernsehecke: Zu Allianzen textiler und technischer Akteure in der BRD in den 1950er-/60er-Jahren

18.15 Abschluss

Accessoirée am 2. Juli 2015

In der Ausgabe „Accessoirée“ erscheinen Artikel von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Seminare „Das ganze Drum und Dran I, II“, die im Frühling / Sommer 2014 und im Herbst / Winter 2014/15 von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl abgehalten wurden, sowie Gastbeiträge der ehemaligen Studierenden der Universität Paderborn. Einen Sonderteil der Ausgabe bildet die Dokumentation der Ergebnisse des interdisziplinären Workshops „Accessoirée“, organisiert von Masterstudierenden der Medienwissenschaften an der Universität Paderborn im Rahmen des Vertiefungsmoduls unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Bartz in Kooperation mit den Instituten für Medienwissenschaften und Kunst / Musik / Textil.

Aktuelle Ausgaben

Muster, Masken

Neuste Ausgabe von WEFT

Pädagogik Spezial No.4

Neuste Ausgabe von WEFT Pädagigik Spezial

Über uns

Das digitale Magazin WEFT ist ein nicht-kommerzielles Zeitschriftenprojekt, das sich die Förderung des journalistischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Nachwuchses im Bereich der Textilien zwischen Mode und Design zum Ziel setzt. Die Zeitschrift wurde im Jahr 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl im Studienfach Mode-Textil-Design des Zwei-Fach-Bachelors an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn entwickelt. Sie behandelt Themen wie textile Techniken, Körper, Kleidung, Wohnen, Shopping als kulturelles Phänomen oder Tiere und ihre Kleider im Spannungsfeld von Mode, Textil, Kunst und Design.

Die Zeitschrift entsteht aus Seminararbeiten im Rahmen der Prüfungsleistungen, die im Fachbereich Vermittlung und Didaktik im Studienfach Mode-Textil-Design und im BA / MA of Education Textilgestaltung an der Universität Paderborn erbracht werden und bietet den Studierenden die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Publikationen zu sammeln. Zusätzlich stellt WEFT eine Plattform für Veröffentlichungen anderer angehender KulturwissenschaftlerInnen, JournalistInnen und LehrerInnen zur Verfügung.

Mitwirkende

WEFT: Muster, Masken

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva-Wortmann
Layout und Satz Sophia Blanke, Aurelia Moritz
Lektorat Sophia Blanke, Anna Kamneva-Wortmann, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Aurelia Moritz
Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Quang Tran, Haila Jerab, mehr...
Alina Zatrib, Joaquina Raulin, Alina Engelmeier, Judith Förster, Katrin Nötzel, Vanessa C. Wendrich, Eva Ritter, Sina Marie Bordhin, Julia Snigur, Bich Phuong Bui, Anna Heinrich, Marlene Berner, Chiara Schubert, Carina Koch, Elina Heinrich, Marlen Ehmanns, Roxanne Mettner, Veronika Muschol, Nadine Rother, Pia Gebauer, Sabrina Stanick, Sophia Blanke

Pädagogik Spezial No. 4

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Dr. Sybille Wiescholek
Layout und Satz Sophia Blanke, Moana Hundt
Lektorat Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Dr. Sybille Wiescholek
Beteiligte Studierende Zuhal Acikgöz, Denise Blaschke, Lea Gertraude Bunzler, mehr...
Elisa Düppe, Stefanie Fischediek, Katharina Flatau, Büsra Güven, Lisa Hegel, Banu Hidirbozan, Sadia Kabir, Aylin Karaduman, Büsra Kayali, Nina Klem, Lina Kleinegrauthoff, Erika Merk, Julia Poscher, Ann-Christin Roye, Viola Rütten, Sandra Tewes, Hacer Yildirim

WEFT: CODEN, CLOUDEN, CLOTHEN

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva-Wortmann
Redaktion Sophia Blanke, Irka Maria Glock, Judith Morck
Layout und Satz Judith Morck, Gastlayout von Sophia Blanke
Lektorat Sophia Blanke, Anna Kamneva-Wortmann, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Judith Morck
Mit Beiträgen von Marla Ricarda Baier, Katharina Barkowski, Marlene Berner, mehr...
Sophia Blanke, Alida Döring, Marleen Ehmanns, Carina Koch, Annika Lauströer, Luisa Meise, Alicia Mester, Julia Meyer, Jasmin Prochner, Judith Samuel, Jana Schmeing, Liesa Schürhoff, Paula Thieme, Reyhan Tirgil

Pädagogik Spezial No.3

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Dr. Sybille Wiescholek
Layout und Satz Sarah Ochwat
Lektorat Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Dr. Sybille Wiescholek
Beteiligte Studierende Hacer Akdemir, Newroz Altun, Rebekka Arndt, mehr...
Maria Katharina Blume, Lisa Marie Bringewat, Katrin Burghardt, Gülsüm Caner, Elif Celik, Lena Maria Dohle, Christina Dolbisch, Elisa, Düppe, Merle-Magdalena Fahrig, Sevil Fidan, Katharina Flatau, Saskia Alexandra Gäse, Alisa Gehlmann, Franziska Gehring, Julia Görres, Alina Griewel, Ebru Güden, Britta Gürtas, Büsra Güzel, Melanie Kaiser, Caroline Kemper, Larissa Kemper, Vivien Köster, Feyziye Koyun, Lisa Leuthold, Margarita Meier, Büsra Mekikci, Alina Moor, Pia NikolicDalia Nurkovic, Madeleine Osterhage, Corinna Recksiek, Anna-Lena Rosenbrock, Inna Rothschild, Hossnia Scharifi, Ahlaya Srikaran, Sarah Stolz, Catharina Wallmeyer, Nathalie Willner, Sarah Theresa Winter, Theresa Wittrock, Nicole Wolf, Ruth Wolf

WEFT: Wie wohnen?

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva
Redaktion Sophia Blanke, Irka Maria Glock, Judith Morck
Layout und Satz Nathalie Willner; Gastlayouts von Sophia Blanke, Irka Maria Glock, Judith Morck
Lektorat Sophia Blanke, Irka Maria Glock, Anna Kamneva, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Judith Morck
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Dr. Monique Miggelbrink, Anna Kamneva, mehr...
Maike Hübner, Irka Glock, Cathrin Spönemann, Sarah Ochwat, Katharina Kaiser, Saskia Detmar, Hannah Beckmann, Davina Sterzer, Catharina Holziger, Alicia Jablonski, Judith Morck, Beke Kröger, Gizem Özyurt, Anna Scheidtweiler, Hannah Beckmann, Irka Glock, Leonie Friedsam. Videobeitrag auf YouTube: Sophia Blanke.

TEXTILITY

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Sybille Wiescholek
Layout und Satz Sarah Ochwat
Lektorat Sybille Wiescholek
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Christine Groß, Prof. Dr. Birgit Haehnel, mehr...
Prof, Dr. Andreas Brenne, Anna Kamneva, Elke Mark, Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier und Jutta Krauß, Nina Lindlahr und Stefan Lindlahr, Maren Thiele, Elisabeth Eichelberger, Prof. Dr. Rebekka Schmidt und Lena Westhoff, Sybille Wiescholek

WEFT: Doll up 'n' down

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva
Redaktion Saskia Detmar, Alicia Jablonski, Julia Schadeck
Layout und Satz Nathalie Willner / Saskia Detmar, Alicia Jablonski – Gastlayouts
Lektorat Alicia Jablonski, Anna Kamneva, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Julia Schadeck, Nathalie Willner
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Dr. Jessica Nitsche, Tom Bieling, mehr...
Jana Scholz, Dr. Beate Schmuck, Anna-Lena Berscheid, Anna Kamneva, Dr. Serjoscha Wiemer, Deniz Bayrak, Sarah Reining- haus, Christine Becker, Alexander Graßhoff, Luca Hammer, Bernd Paulus, Maike Hübner, Julia Schadeck, Marina Lüsch, Anna-Karen Scheidtweiler, Edina Kampmann, Saskia Detmar, Alicia Jablonski Videobeiträge auf Youtube: Elke Mark, Mira Falke, Laura Schlütz, Lena Schlinkheider

WEFT: Frühstück im Pelz

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva
Redaktion Edina Kampmann, Sarah Ochwat, Julia Schadeck, Nathalie Willner
Layout und Satz Nathalie Willner, Sarah Ochwat
Lektorat Anna Kamneva, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Julia Schadeck
Mit Beiträgen von Nathalie Orban, Julia Schadeck, Linda Oetjen, mehr...
Edina Kampmann, Mira Falke, Annkathrin Götz, Simone Bergmann, Luisa Hemker, Jennifer Janski, Lea Rohe, Leonie Schmücker, Sophie Hoffmeier, Carmen Mamone, Jemima Wittig, Lena Schlinkheider, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Prof. Dr. Hanno Beck, Anna Kamneva, Claudia Beckers, Dr. Birgitta Huse, Prof. Dr. Annemarie Grundmeier, Dr. Dorit Köhler

WEFT: Pädagogik Spezial

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Eva-Christin Koch, Sybille Wiescholek
Redaktion Lisa Marie Bringewat, Anna Kamneva, Eva-Christin Koch, Sybille Wiescholek, Nathalie Willner
Layout und Satz Nathalie Willner
Lektorat Lisa Marie Bringewat, Anna Kamneva, Eva-Christin Koch, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Sybille Wiescholek
Beteiligte Studierende Nevres Adir, Hacer Akdemir, Lisa Victoria Albrecht, mehr...
Rebekka Arndt, Aline Behrens, Iris Karina Marianne Beyer, Hanna Christiane Bohnekamp, Lisa Marie Braun, Lisa Marie Bringewat, Anika Bruns, Katrin Burghardt, Nina Drüke, Merle-Magdalene Fahrig, Saskia Alexandra Gäse, Alisa Gehlmann, Britta Gürtas , Nina Hartleif, Antonia Ludovica Hübers, Derya Kayali, Caroline Kemper, Larissa Kem- per, Vivien Köster, Feyziye Koyun, Melanie Pauls, Eveline Reich, Lisa Schewe, Lisa Schmitz, Nina Sickmann, Ricarda Sprajc, Melanie Testanera, Sarah Theresa Winter

WEFT: Accessoirée

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Redaktionelle Leitung Anna Kamneva
Redaktion Lisa Bringewat, Eva Koch, Sybille Wiescholek, Nathalie Willner
Layout und Satz Nathalie Willner, Vanessa Seyda
Lektorat Lisa Bringewat, Anna Kamneva, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Mit Beiträgen von Marleen Wortmann, Julia Schadeck, Lisa Bringewat, mehr...
Eva Koch, Sybille Wiescholek, Nathalie Willner, Moritz Lindert, Laura Schlütz, Sezen Apak, Brigitta Beckmann, Kim Ernst, Johanna Mohr, Daniel Liebner, Helena Arngold, Simona Herzig, Laura Tapphorn, Prof. Dr. Christina Bartz, Anna Kamneva, Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Dr. Daniel Devoucoux, Sonja Eismann, Alexandra Knie

WEFT: Zwischen Haut und Haaren

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Layout und Satz Mona Finke
Lektorat Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl, Lea Schwarzwald
Mit Beiträgen von Anna Kamneva, Franziska Paa, Helena Kampschulte, mehr...
Hyejeong Jeong, Jasmina Saddedine, Jemima Wittig, Jennifer Janski, Kim Ernst, Larissa Cremer, Lea Schwarzwald, Lena Clausen, Lena Wisdorf, Lisa Merle Felgendreher, Maria Putignano, Marie Steiner, Marina Hoffmann, Mona Finke, Saskia Heyden, Sebastian Schwarz, Stefanie Schelenberg, Swenja Padur, Xenia Rohlmann
‚

WEFT: Textile Techniken

Herausgeberin Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl
Layout und Satz Eva-Christin Koch
Mit Beiträgen von Sybille Wiescholek, Dorothea Zaczynski, Vera-Christina Mehrwald, mehr...
Xenia Rohlmann, Larissa Maria Cremer, Saskia Heyden, Julia Schaefer, Alexandra Knie, Inga Sado, Lena Kley, Madeline Krüger, Miriam Kraus, Monique Karen, Katharina Faber, Tatjana Schmidt, Sarah Kästing, Julia Bergschneider

Förderer

Logo der Universität Paderborn



Logo der Initiative Handarbeit e.V.