Wissenschaftliches Lernen Interview mit dem Zentrum für Sprachlehre: Sprachenlernen an der Uni Wie lernt man Sprachen an der Uni? Das Zentrum für Sprachlehre der Universität Paderborn berichtet! Lernpausen: Wichtig für Körper und Seele Einfach mal durchschnaufen und entspannen. Lernpausen sind im strukturierten Arbeitstag wichtig. Lerngruppen: miteinander lernen und voneinander profitieren Kooperatives Lernen ist eine von vielen Möglichkeiten, den Lernstoff durchzuarbeiten. Geschichtentechnik: Lernen mit Geschichten Sich mal selber eine Geschichte erzählen und dabei auch noch lernen – so einfach geht’s! Siebe der Reduktion: den Lernstoff filtern Wenn man den Lernstoff komprimieren muss, kann diese Lernmethode die richtige sein. Karteikarten: Definitionen, Theorien und Jahreszahlen geordnet lernen Man kennt sie noch aus der Schule, doch auch in der Uni können sie eine wichtige Rolle spielen! Loci-Technik: den Lernstoff auf dem Weg ablegen Den täglichen Gang zur Uni zum Lernen nutzen! Mindmap: Lernmethode sinnvoll in der Uni nutzen Manchmal muss man seine Gedanken strukturieren und zusammenfassen. Da kann ein Mindmap helfen. Expert*inneninterview: Was heißt eigentlich wissenschaftliches Lernen? Was ändert sich beim Lernen in der Uni im Vergleich zur Schule? Dr. Yvonne Koch klärt über häufige Probleme auf! « Previous 1 2