Wir sind Studierende der Elektrotechnik, Computer Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Elektrotechnik und Electrical Systems Engineering.
WAS SIND EURE AUFGABEN?
Unsere wichtigste Aufgabe ist es, euch bei Fragen oder Kritik zum Studium oder Veranstaltungen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Weiterhin vertreten wir euch in den unterschiedlichsten Gremien wie z.B. dem Fakultätsrat oder dem Institutsvorstand. Wir führen jedes Semester die Veranstaltungskritik durch und planen diverse Veranstaltungen, wie zum Beispiel die O-Woche, Feuerzangenbowle, Spieleabende, …
WELCHE ANGEBOTE HABT IHR?
Unsere öffentliche Ratssitzung findet wöchentlich am Dienstag um 13 Uhr in P1.5.16.1 statt, bei der ihr gerne dazukommen könnt. Außerdem treffen wir uns regelmäßig zum Spieleabend oder Stammtisch, wobei ihr weitere Informationen und Veranstaltungen auf unserer Website findet. In unserem Fachschaftsraum könnt ihr nicht nur lernen und Freunde treffen, sondern auch Kaffee, Bier, Softdrinks und Süßigkeiten erwerben.
WIE UNTERSTÜTZT IHR STUDIERENDE?
Für die Studierenden im ersten und zweiten Semester finden wöchentlich mehrere Tutorien in Mathe und Elektrotechnik im Lernzentrum Elektrotechnik statt. Als Prüfungsvorbereitung für alle Semester bieten wir eine umfangreiche Sammlung an Altklausuren und Prüfungsprotokollen zum Ausleihen an.
WARUM LOHNT ES SICH BEI EUCH MITZUMACHEN?
Bei uns bekommt ihr weitgehende Einblicke in die organisatorische Ebene der Uni und in die Hochschulpolitik. Außerdem habt ihr mit uns die Möglichkeit die Interessen der Studierenden zu repräsentieren, indem wir diverse Gremien wie Prüfungsausschüsse oder Berufungskommissionen besetzen.
WAS LERNT MAN BEI DER FACHSCHAFTSARBEIT?
Man lernt, dass Verantwortung zu übernehmen und Veranstaltungen zu planen nicht nur anstrengende, bürokratische Abläufe sind, sondern dass es Spaß macht, sich als Team für die Studierenden zu engagieren.
WAS SOLLTE MAN IM STUDIUM AUF JEDEN FALL MACHEN?
Ihr solltet uns auf jeden Fall mal in der Fachschaft besuchen kommen, egal ob für Altklausuren, zur Ratssitzung oder um etwas mit Kommilitonen zu trinken!
WAS MACHEN EHEMALIGE STUDIERENDE EURES STUDIENGANGS JETZT? HABT IHR KONTAKT ZU ALUMNI?
Ehemalige kommen uns gerne in der Fachschaft besuchen oder zu Veranstaltungen wie dem Stammtisch oder der Feuerzangenbowle und stehen dann für entspannte Gespräche zur Verfügung.
WOLLT IHR EUREN KOMMILITON*INNEN NOCH ETWAS MIT AUF DEN WEG GEBEN?
Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß am Studium! Nehmt euch eine Pause vom Stress, besucht uns in der Fachschaft und nutzt unsere Angebote!
Max: „Ich finde es einfach toll und sehr erfüllend, Schüler*innen neue Inhalte so zu erklären, dass ihnen ein Licht aufgeht. Ich wollte schon länger ehrenamtlich Nachhilfe geben, aber die Angebote über Hochschulgruppen waren mir immer zu unflexibel, daher genieße ich es, das Ganze digital zu machen von egal welchem Ort aus und zu Uhrzeiten, die mir und meiner Schülerin gelegen sind. Ich finde es gut, dass auch ärmere Familien Chancen auf bessere Förderung der Kinder haben. Viele bildungsbenachteiligte Kinder, zum Beispiel aus sozial schwachen Familien oder mit Migrationshintergrund, haben es sehr schwer in der Schule. Durch die ehrenamtliche Nachhilfe bekommen auch diese Kinder eine Chance, einen guten Schulabschluss zu machen, damit einen besser bezahlten Beruf zu bekommen und der Armut zu entfliehen.“
WER SEID IHR?
Lern-Fair ist eine Online-Plattform, die zu Beginn der Corona-Pandemie von Studierenden unter dem Namen Corona School entwickelt wurde. Sie bringt kostenfrei und digital Schüler*innen und Studierende zusammen, um Lernunterstützung anzubieten.
WAS MACHT IHR?
Da auch nach der Pandemie viele bildungsbenachteiligte Schüler*innen weiterhin auf sich allein gestellt bleiben, wollen wir mit unserem Projekt langfristig einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland leisten. Daher suchen wir immer neue Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, indem sie bedürftigen Schüler*innen Lernunterstützung anbieten.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Als Studierende könnt ihr euch bei Lern-Fair in drei verschiedenen Projektbereichen einbringen. Neben der kurzfristigen, schulischen Lernunterstützung im Rahmen von Lern-Fair Now (z.B. Nachhilfe oder Hausaufgabenbetreuung) könnt ihr Schüler*innen auch durch langfristiges, intensives Unterstützungsprogramm im Rahmen von Lern-Fair Plus begleiten oder an einer Projektwoche im Rahmen von Lern-Fair Fokus teilnehmen.
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Auf unserer Website könnt ihr euch ganz unkompliziert als Helfer*in registrieren und auswählen, auf welche der oben genannten Arten ihr Schüler*innen unterstützen möchtet. Wenn ihr euch beispielsweise für Lern-Fair Now interessiert, könnt ihr angeben, in welchem Fach und in welcher Klassenstufe ihr Unterstützung bieten wollt, und wir vermitteln euch innerhalb weniger Tage eine*n Schüler*in, der*die genau diese Unterstützung benötigt. Generell könnt ihr flexibel und frei entscheiden, wie und in welchem Umfang ihr euch engagieren möchtet. Lern-Fair bietet dafür den organisatorischen Rahmen und unterstützt euch, wenn ihr selbst Hilfe benötigt, beispielsweise durch ein Mentor*innen-Programm. Solltet ihr dabei Lust bekommen, noch tiefer bei Lern-Fair einzusteigen, dann könnt ihr euch auch hinter den Kulissen einbringen. So gibt es beispielsweise ein Tech-Team, ein Marketing-Team, ein Legal-Team und viele mehr. Es ist für jede*n etwas dabei!
WIE KANN MAN SICH IM AKTUELLEN ONLINE-SEMESTER BEI EUCH ENGAGIEREN?
Da Lern-Fair als Online-Plattform konzipiert wurde, könnt ihr euch bei uns immer und überall engagieren, ganz egal, ob die Unis und Schulen gerade geöffnet oder geschlossen sind.
KANN MAN SICH EINE MITARBEIT IM ZERTIFIKAT UPB+ ANRECHNEN LASSEN?
Eine Anrechnung eures Engagements im Zertifikat upb+ ist derzeit leider noch nicht möglich (Stand Juni 2021). Ihr könnt euch aber von Lern-Fair eine offizielle und detaillierte Bescheinigung für euer soziales Engagement ausstellen lassen, die ihr bei Bewerbungen oder für euren Lebenslauf nutzen könnt.
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
Euer Engagement bei Lern-Fair bietet euch die Möglichkeit, euer Wissen und eure Begeisterung in einem bestimmten Fachgebiet an Schüler*innen weiterzugeben und in diesem Bereich auch selbst noch etwas dazuzulernen. In einem geschützten Rahmen könnt ihr euch bei Lern-Fair ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Ihr erwerbt verschiedene Fähigkeiten, beispielsweise im Bereich der Wissensvermittlung, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie in der Planung und Organisation von Unterrichtsstunden. Unterstützt werdet ihr dabei von unseren Mentor*innen, die freiwillige Mikrofortbildungen anbieten und euch bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem könnt ihr euch über Peer-to-Peer-Calls mit anderen engagierten Studierenden austauschen und dadurch voneinander lernen.
WARUM SOLLTE MAN BEI EUCH MITMACHEN?
Obwohl sich seit März 2020 schon über 15.000 Studierende bei Lern-Fair registriert haben, sind es nicht immer genug, um jedem*r registrierten Schüler*in die benötige Unterstützung zu bieten. Da sich die meisten dieser Schüler*innen keine bezahlte Lernunterstützung leisten könnten, ist es so wichtig, dass sich weiterhin engagierte Studierende ehrenamtlich für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland einsetzen. Dass Lern-Fair dazu einen entscheidenden Beitrag leistet, zeigen das große Maß an Anerkennung und Unterstützung, das dem Projekt von verschiedenen Seiten zuteilwird. Getreu dem Prinzip „Lehren lernen und Lernen lehren“ ist das Engagement bei Lern-Fair eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Wir würden uns freuen, wenn auch ihr daran teilhaben wollt, und gemeinsam mit uns ein Stück dazu beitragen wollt, dass das Lernen in Deutschland langfristig fairer wird.
Haben wir euer Interesse für Lern-Fair geweckt? Dann schaut doch gerne mal auf unserer Website und bei unseren verschiedenen Social-Media-Auftritten vorbei, dort findet ihr weitere Informationen. Wenn ihr darüber hinaus noch Fragen oder Anmerkungen habt, könnt ihr euch gerne an uns vom lokalen Lern-Fair Campus Representative Team an der Uni Paderborn wenden. Auch wenn ihr Lust habt, euch mit den anderen registrierten Helfer*innen aus Paderborn zu vernetzen, könnt ihr uns gerne parallel zu eurer Registrierung eine Mail schreiben. Das gibt uns die Möglichkeit, euch datenschutzkonform miteinander in Kontakt zu bringen. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Stina: An PaderMUN schätze ich besonders den Austausch mit den anderen Mitgliedern und die Offenherzigkeit der Gruppe. Ich habe die Möglichkeit, meine Englischkenntnisse in einem entspannten Umfeld zu verbessern und Hemmungen loszuwerden. Die Inputs über verschiedenste Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind sehr bereichernd und bieten oft eine Grundlage für spannende Diskussionen. Ein echtes Highlight ist jedoch die Teilnahme an Konferenzen, egal ob Paderborn oder New York, MUN-Konferenzen sind einzigartige Erfahrungen, die ich nicht mehr missen möchte.
WER SEID IHR?
Wir sind PaderMUN – der englischsprachige Paderborner Model United Nations Club. Seit der Gründung im Jahr 2005 haben wir hunderte Studierende für die Arbeit der Vereinten Nationen begeistern können und weltweit erfolgreich an Konferenzen teilgenommen.
WAS MACHT IHR?
Wir beschäftigen uns mit der Arbeit der Vereinten Nationen. Hierzu informieren und diskutieren wir bei unseren wöchentlichen Treffen über aktuelle weltpolitische Themen. Jährlich planen wir eine lokale Konferenz in Paderborn, zu der wir Studierende bundesweit und über die Grenzen Deutschlands hinaus einladen. Model United Nations (MUN) Konferenzen simulieren die Treffen der Mitgliedsstaaten der UN. Außerdem bereiten wir Delegierte auf die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen vor.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Wöchentliche Meetings, Vorbereitung und Teilnahme an Konferenzen, Social Events, Förderung sozialer Projekte (wie bspw. Weihnachtsstern Aktion).
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Man kann an den wöchentlichen Treffen teilnehmen, sich dabei Präsentationen anderer Studierender anhören und mitdiskutieren oder gerne auch selbst kleine Präsentationen zu aktuellen, weltpolitischen Themen geben. Außerdem kann man bei der Vorbereitung und Teilnahme an sprachpraktischen Übungen helfen. Die Übernahme von Aufgaben des Clubs, wie beispielsweise im Bereich Social Media oder im Vorstand, ist darüber hinaus natürlich auch möglich.
KANN MAN SICH EINE MITARBEIT IM ZERTIFIKAT UPB+ ANRECHNEN LASSEN?
Ja, wir gehören zu den Säulen Internationale Kompetenz und Sozial- und Methodenkompetenz.
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
Die Arbeit der Vereinten Nationen, Englisch-Skills, Präsentations-Skills, Softskills, Vorträge und Workshops, Exkursionen.
WARUM SOLLTE MAN BEI EUCH MITMACHEN?
…um etwas über die Arbeit der Vereinten Nationen und aktuelle Weltpolitik zu lernen, die englischen Sprach- sowie Präsentations- und Diplomatie-Fähigkeiten zu verbessern, neue Leute kennenzulernen und etwas zum Diskurs beizutragen.
Ihr wollt PaderMUN kennenlernen? PaderMUN gibt Euch die Möglichkeit in ein Online-Meeting hereinzuschnuppern!
Hier kommt ihr direkt zum wöchentlichen PaderMUN Zoom-Meeting donnerstags 13.00-14.00 Uhr
Wir, die Fachschaft Kunst-Textil oder kurz: die KuTe, bilden mit derzeit 14 Mitgliedern die Studierendenvertretung für die Fächer Kunst und Textil.
WAS SIND EURE AUFGABEN?
Wir kommen als Rat aus freiwilligen Studierenden regelmäßig zusammen, um Eure Interessen im Fach und bei Dozent*innen zu vertreten. Wir funktionieren als Vermittler zwischen Studierenden und Lehrenden und sind Eure Ansprechpartner*innen, wenn Ihr Probleme mit Kursen oder Dozent*innen habt. Des Weiteren sind wir auch Ansprechpartner*innen für Vorschläge, Fragen und bei Unsicherheiten in Eurem Studium!
WELCHE ANGEBOTE HABT IHR?
Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig kleine Events und Projekte, um die kreativen Köpfe zusammen zu bringen, angefangen bei dem Semesterstart-Dinner, um gemeinsam die Erstsemester im Fach zu begrüßen. Von CreatEvenings über ein gemeinsames Silo-Sommerfest bis hin zur großen Weihnachtsfeier mit Glühwein – all das erwartet Euch im Silo! Aufgrund der Corona-Situation ist es noch etwas unklar, inwiefern die Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden können, weshalb wir möglicherweise digitale Angebote organisieren werden. Fühlt Euch also herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und so die Silo-Kultur lebendig zu halten und abwechslungsreich mitzugestalten. Alle aktuellen Infos zu Veranstaltungen oder zu wichtigen Silo-News findet Ihr auf unseren sozialen Kanälen (Instagram/Facebook).
WIE UNTERSTÜTZT IHR STUDIERENDE?
Wir stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen Euch bei Fragen und Anliegen. Egal, ob bei Problemen mit Dozent*innen, Kursen oder allgemeinen Fragen rund um das Studium. Ihr seid herzlich eingeladen bei unserer Sprechstunde auf einen Kaffee vorbeizukommen. Die Sprechstunde findet immer montags, 13-14 Uhr, in unserem Büro (S.1 104) statt. Im digitalen Semester bieten wir auch eine digitale Sprechstunde per Videokonferenz an. Einen entsprechenden Link dazu findet Ihr auf unseren sozialen Kanälen hinterlegt. Oder schickt uns einfach eine Nachricht, ob per Mail, über Instagram oder Facebook!
WARUM LOHNT ES SICH BEI EUCH MITZUMACHEN?
Es lohnt sich total bei uns mitzumachen, da man einerseits super coole Menschen kennenlernt und in einer bunten, lustigen Gruppe arbeitet. Man kann andererseits auch mit der Fachschaftsarbeit mal hinter die Kulissen der Hochschule blicken und mit seinem Engagement Einfluss nehmen. Falls Ihr Euch angesprochen fühlt und mehr erfahren wollt, dann meldet Euch gerne bei uns und schaut mal bei unserer nächsten Sitzung vorbei! Wir freuen uns immer über Zuwachs!
WAS LERNT MAN BEI DER FACHSCHAFTSARBEIT?
So einiges! Zum einen lernt man natürlich wichtige Softskills á la Teamarbeit, eine gute Kommunikationsfähigkeit usw. Des Weiteren erfährt man, was hinter der Organisation verschiedener Veranstaltungen steckt, wie die universitäre Bürokratie tickt, welche Instanzen, Gremien und Komitees es gibt und wer hinter den wichtigen Entscheidungen steht, die sich auf unseren Uni-Alltag auswirken und noch so vieles mehr!
WAS ZEICHNET EURE FACHKULTUR AUS?
Als Studierende*r der Fächer Kunst und Textil findet ein großer Teil des Studiums im Silo statt. Doch im Silo wird nicht nur studiert! Neben den Events, die wir von der Fachschaft organisieren, finden regelmäßig die Silo-Gespräche mit Künstler*innen, Designer*innen und anderen interessanten, kreativen Köpfen statt. Ob bei Tagungen, Workshops oder einfachen Begegnungen auf den Fluren – im Silo kommt man schnell mit einer bunten Vielfalt von Gleichgesinnten ins Gespräch. Da die Studiengänge der Fächer Kunst und Textil in Relation überschaubar sind, werden einem die Gesichter der Silo-Menschen schnell vertraut und man befindet sich in netter, offener, ungezwungener Gesellschaft.
WAS SOLLTE MAN IM STUDIUM AUF JEDEN FALL MACHEN?
Schaut, dass Ihr euch frühzeitig um Praktika und andere wichtige organisatorische Sachen eures Studiums kümmert und scheut Euch nicht, bei Unklarheiten nachzufragen! Habt keine Angst neue Leute anzusprechen! Tauscht Euch mit Euren Kommiliton*innen aus und knüpft Kontakte. Neben dem ganzen Studieren solltet Ihr auf jeden Fall mal bei unseren Kreativ-Abenden vorbeischauen, an denen wir in gemütlicher Runde neue Techniken, wie Shibori, Aktzeichen, Stricken usw., ausprobieren und uns austauschen. Setzt Euch in Fachschaften oder anderen Initiativen gerne ein und gestaltet das Uni-Leben aktiv mit. Nutzt Eure Stimme, meldet Euch zu Wort und verknüpft Euch mit anderen!
WAS MACHEN EHEMALIGE STUDIERENDE EURES STUDIENGANGS JETZT?
Viele von uns sind mittlerweile Lehrer*innen, andere arbeiten als Designer*innen und freie Künstler*innen und einige arbeiten im Museum als Kunstvermittler*innen oder Kurator*innen. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Berufswege, die unsere ehemaligen Studierenden eingeschlagen haben, die diese kurze Auflistung sprengen würde.
WOLLT IHR EUREN KOMMILITON*INNEN NOCH ETWAS MIT AUF DEN WEG GEBEN?
Seid mutig, seid offen und geht auf einander zu! Wir wünschen Euch viel Spaß und einen erfolgreichen Start ins Studium! Bis bald im Silo!
Wir, als Interreligiöser Fachschaftsrat Theologien, sind der Fachschaftsrat für alle theologischen Studiengänge an der Universität Paderborn. Zurzeit sind das die Lehramtsstudiengänge der Fächer Katholische und Evangelische Religionslehre für alle Schulformen und die Fächer Komparative Theologie bzw. Theologie der Religionen im Zwei-Fach-Bachelor bzw. Zwei-Fach-Master.
WAS SIND EURE AUFGABEN?
Als gewählte Vertreter*innen der Studierenden der theologischen Fächer möchten wir Euch in allen Bereichen Eures Studiums unterstützen. Wir sind gewählt, um Euch zu vertreten, d. h. Eure Interessen gegenüber unseren Dozierenden zu kommunizieren und im besten Fall durchzusetzen. Dazu mischen wir uns z. B. ein, wenn es um Fragen der Prüfungsordnung geht, oder wir vermitteln bei individuellen Meinungsverschiedenheiten.
WELCHE ANGEBOTE HABT IHR?
Unsere wöchentlichen Sitzungen sind öffentlich. Ihr findet den Termin und den Ort auf unserer Webseite. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen wir noch schauen, wann wir wieder in echt, also nicht digital, tagen können. Bis auf Weiteres finden daher die allermeisten Treffen digital statt. In Zeiten ohne Corona bieten wir außerdem eine wöchentliche Sprechstunde an. Außerdem sind wir jederzeit für euch per Mail, über Facebook oder Instagram erreichbar. Neben der Sitzungs- und Beratungsarbeit bieten wir immer wieder Aktionen an wie Spieleabende, Stammtische, Poetry Slams, Filmabende, weil Studieren mehr sein soll als Vorlesungen und Seminare zu besuchen! Da all das über Mittel finanziert wird, die wir vom AStA bekommen, sind die Angebote für Euch kostenlos! Wir würden uns freuen, wenn Ihr hier mal vorbeischaut.
WIE UNTERSTÜTZT IHR STUDIERENDE?
Wenn Ihr Fragen zu Eurem Studium habt – egal ob es um PAUL-Anmeldungen, Prüfungen, Qualifizierte Teilnahmen oder sonst was geht –, dann könnt Ihr uns gerne eine Mail schreiben. Wir antworten i. d. R. innerhalb der nächsten Tage. Ihr könnt natürlich auch in unsere Sprechstunde kommen, sobald wir diese wieder anbieten können. Wir können Euch dann sagen, wer die*der Ansprechpartner*in für Euer Problem ist. Oder wir vermitteln – wenn nötig – zwischen Euch und Euren Dozierenden, falls es da Probleme geben sollte. Wir möchten gerne erreichen, dass Ihr ein gutes Theologie-Studium an der Universität Paderborn absolvieren könnt und unterstützen Euch deshalb in allen Fragen. Vieles von unserer Arbeit geschieht auch hinter den Kulissen. So setzen wir uns in verschiedenen Gremien der Universität auch für Eure Interessen ein, z. B. im Studienbeirat oder in den Institutsvorständen der beiden theologischen Institute. Außerdem haben wir – wenn alle paar Jahre die Prüfungsordnungen überarbeitet werden – ein Auge darauf, dass unser Studium weiterhin gut studierbar und attraktiv bleibt.
WARUM LOHNT ES SICH BEI EUCH MITZUMACHEN?
…weil wir alle supernett sind! Und darüber hinaus könnt Ihr bei uns in ganz verschiedene Bereiche des Uni-Lebens reinschnuppern. Wir engagieren uns in verschiedenen Gremien der Uni, organisieren aber auch immer wieder verschiedene Veranstaltungen. Deshalb könnt Ihr bei uns sowohl viel Spannendes aus der Hochschulpolitik mitkriegen und Euch da einmischen als auch spannende Events für eure Kommiliton*innen ausrichten – da lernt man natürlich auch viel bei. Ihr kriegt aus erster Hand mit, wie die Universität hinter den Kulissen funktioniert. Außerdem lernt man richtig viel darüber, wie es ist, in einem kleinen Team mit vielen verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten – auch das lohnt sich!
WAS SOLLTE MAN IM STUDIUM AUF JEDEN FALL MACHEN?
das Asta-Sommerfestival besuchen
ein Auslandssemester machen
an Events von euren Fachschaftsräten teilnehmen
ein Seminar ausfallen lassen und stattdessen in den Pub gehen
WIE VERBRINGT IHR EURE FREIZEIT? / WAS MACHT IHR, UM DEN KOPF FREI ZU BEKOMMEN UND EUCH ZU ENTSPANNEN?
Serien gucken, lesen, spielen (digital oder analog). Das lenkt alles ganz gut ab. Außerdem recht viel mit Menschen machen und mal über andere Themen als das Studium reden. Spazieren gehen tut auch gut (auch wenn man’s erst vielleicht nicht glaubt).
WAS MACHEN EHEMALIGE STUDIERENDE EURES STUDIENGANGS JETZT?
Diejenigen, die Lehramt studiert haben, sind in den allermeisten Fällen natürlich im Schuldienst gelandet. Mit dem Studienfach der Komparativen Theologien im Dialog sind einige Leute Referent*innen oder pädagogische Mitarbeiter*innen in Kirchengemeinden geworden.
WOLLT IHR EUREN KOMMILITON*INNEN NOCH ETWAS MIT AUF DEN WEG GEBEN?
Ihr habt Euch für ein unheimlich spannendes und breites Studienfach entschieden, bei dessen Studium Ihr viele nette Menschen treffen und viel Spaß haben werdet – Glückwunsch dazu! Sollte es dann doch mal nicht laufen oder frustrierend sein, zögert bitte nicht, Euch an uns zu wenden – wir haben bisher noch für alle Probleme eine Lösung gefunden.
Text und Logo: Interreligiöser Fachschaftsrat Theologien
Mira: “In meiner Zeit bei oikos habe ich super viel dazugelernt. Die Bereiche, in denen Nachhaltigkeit eine Rolle spielen, waren mir vorher nie in dem Ausmaß bewusst. Es macht immer Spaß, sich mit anderen wöchentlich über unsere Interessen und Projekte auszutauschen und es ist toll, das Gefühl zu haben, etwas zu verändern und etwas zu bewirken.”
WER SEID IHR?
Wir sind eine Gemeinschaft von Student*innen aus allen Fachrichtungen, die ein gemeinsames Ideal teilen: eine Weltwirtschaft, dessen Kern gelebter Umweltschutz und Menschen- sowie Tierrechte sind. Dabei kann jedes Mitglied seinen Studiengang mit persönlichen Interessen im Bereich der Nachhaltigkeit verbinden. Außerdem gehören wir als eines von über 45 Chaptern zum internationalen oikos-Netzwerk.
WAS MACHT IHR?
Wir kommen wöchentlich zusammen, um mehr rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren, uns gegenseitig auszutauschen und dies in Projekten umzusetzen. Bei oikos arbeiten wir in Gruppen zusammen, um akademische Formate wie Konferenzen, Unternehmensbesuche, Workshops, Vorträge und eine Reihe anderer vielfältiger Projekte zu organisieren.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Podiumsdiskussionen, Müllsammelaktionen, Filmabende, oikos@Business, Vorträge, Exkursionen, EcoMind mit AIESEC, STWxoikos, Held*innentag, Papierpilz, World Climate Change Simulation Game, Mitgestaltung im Podcast
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Wir bieten motivierten Student*innen die Möglichkeit, sich mit Fundraising auseinanderzusetzen, in Kontakt mit Personen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zu treten, Marketing-Strategien zu entwickeln, Konferenzen zu organisieren, in der Öffentlichkeit zu sprechen und vieles mehr.
KANN MAN SICH EINE MITARBEIT IM ZERTIFIKAT UPB+ ANRECHNEN LASSEN?
Ja, man kann sich seine ehrenamtliche Mitarbeit bei oikos Paderborn auch im Zertifikat upb+ anrechnen lassen.
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
Wir bilden eine Plattform an der Universität Paderborn für alle Interessierten. Bei uns kann man sich Informationen einholen, selbst an Veränderungsprojekten mitwirken und neue Leute kennenlernen. Bei unseren Events lernt man, dass eine gewinnbringende Wirtschaft nicht nur auf Ökonomie, sondern genauso auf Ökologie gebaut ist und wie sich dies in allen Bereichen des Lebens niederschlägt. Außerdem kann man weltweit Kontakte knüpfen, wenn man auf Treffen von oikos international oder anderen Chaptern ist.
WARUM SOLLTE MAN BEI EUCH MITMACHEN?
Gegenfrage: Was ist, wenn DU etwas verändern kannst? Deine Handlungen machen einen Unterschied, der sich auf die universitäre Lehre, den Campus, die Stadt und sogar die ganze Welt auswirkt. Wenn du Interesse an Nachhaltigkeit hast und etwas verändern möchtest, bist Du genau richtig bei uns. Außerdem hast Du die Möglichkeit, an internationalen Konferenzen mit anderen Studierenden teilzunehmen, wo Du wundervolle Mitstreiter*innen aus aller Welt findest.
Camilla Feldmann: “Während meiner Zeit bei Campus Consult habe ich schon einige Posten, Projekte und Bereiche durchlaufen. Ob Personal, IT oder Qualitätsmanagement – der Verein hat mich gelehrt, über den Tellerrand hinauszuschauen, wodurch ich mir ein breites Wissensspektrum aufbauen konnte. Campus Consult hat mir außerdem ermöglicht, früh Verantwortung zu übernehmen – so war ich ein Jahr lang als 1. Vorsitzende tätig und habe in internen und externen Projekten die Projektleitung übernommen. Der Grund, weshalb ich auch noch nach so langer Zeit diese große Leidenschaft für studentische Beratung habe, sind die Menschen. Die Zusammenarbeit und zu sehen, was man gemeinsam alles schaffen kann, ist einfach unglaublich motivierend und schafft Freundschaften fürs Leben.”
WER SEID IHR?
Wir sind Campus Consult e.V., eine studentische Unternehmensberatung. Wir beraten schon seit über 25 Jahren die unterschiedlichsten Unternehmen im Raum OWL. Mehr als 40 aktive Mitglieder, aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Paderborn, gestalten das Vereinsleben in verschiedenen Ressorts mit. Dazu bieten wir eine Plattform, auf der theoretisches Wissen in die Praxis umgesetzt werden kann und schließlich alle von den Erfahrungen der anderen profitieren können.
WAS MACHT IHR?
Bei uns kann man das Wissen aus dem Studium als selbstständige*r Berater*in sowohl in internen als auch in externen Projekten einbringen. Damit bereitet man sich bereits während des Studiums auf den perfekten Berufseinstieg vor. Durch unsere Dachverbände erhält man die Möglichkeit, mit Studierenden aus ganz Deutschland und Europa in Kontakt zu treten. Außerdem kann man auf zahlreichen Netzwerkveranstaltungen namhafte Unternehmen kennenlernen. Unser Verein bietet ein umfangreiches Projektwissen und ein großes Alumni-Netzwerk. Hier hat man die Möglichkeit, sich durch Schulungen und Vorträge von Unternehmen persönlich weiterzuentwickeln und nützliche Erfahrungen zu sammeln.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Es gibt interne Projekte, durch welche es unseren Mitgliedern möglich ist, den Verein aktiv mitzugestalten und zu entwickeln, wie etwa unser Recruiting, welches jeweils zum Semesterbeginn stattfindet. Zudem haben unsere Berater*innen die Möglichkeit, Unternehmen, die in diversen Branchen tätig sind, im Rahmen von externen Projekten zu unterstützen. Durch diese Projekte haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, durch Projektarbeit, welche natürlich auch vom Kunden vergütet wird, wertvolle Praxisarbeit zu erhalten.
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Bei uns kann man sich in den Ressorts Marketing, Vertrieb, Finanzen und Recht, IT, Human Resources und Qualitätsmanagement engagieren und dadurch den Verein aktiv mitgestalten. Wenn man mehr Erfahrung gesammelt hat, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Ämter zu belegen und erste Führungskompetenzen zu erwerben.
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
Dank der Unterstützung zahlreicher Kurator*innen steht unser Verein im Austausch mit vielen Unternehmen, welche oftmals interessante Vorträge sowie die Möglichkeit zum Netzwerken anbieten. Neben dem Input aus Schulungen, Vorträgen und Workshops erlangen unsere Mitglieder ihr Wissen überwiegend aus internen sowie externen Projekten.
Wöchentliches Treffen ab WS 2022/23 : dienstags um 13 Uhr im Raum H4.242 Wir freuen uns auf Dich!
„Durch die universal kann ich auch hinter die Kulissen der Universität blicken. Was hier in der Hochschulpolitik oder der Verwaltung passiert, ist doch wesentlich spannender, als ich gedacht habe. Nie vergessen werde ich außerdem die Interviews beim AStA Sommerfestival. Ob aufstrebende Bands aus der Region, DJs oder die großen Headliner, wir haben die Möglichkeit, die Künstler*innen persönlich und von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Ich bin dankbar, dass ich ein Teil der universal geworden bin. So habe ich viele neue Kontakte geknüpft und Erfahrungen gesammelt, die mich noch lange begleiten werden.“
WER SEID IHR?
Wir sind die Zeitung der Studierenden der Uni Paderborn und wir berichten über das Campusleben, Hochschulpolitik und Geschichten aus dem Alltag.
WAS MACHT IHR?
Wir bieten einen Einblick in die journalistische Arbeit von der Konzeption bis zur Veröffentlichung einer Zeitung. Während der Vorlesungszeit erscheint die universal alle zwei Wochen. In unseren wöchentlichen Redaktionssitzungen planen wir die nächste Ausgabe. Zwischen der Ideensammlung und dem gedruckten Exemplar stehen Recherchen, Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, Theater, Kino, etc.), Interviews, das Verfassen von Artikeln sowie das Layouten der Texte und oft ein gemeinsames Korrekturlesen. Die Zeitungen werden normalerweise in der Mensa ausgeteilt (und später wieder eingesammelt). Eine Online-Fassung wird auf unserer Website hochgeladen sowie über Facebook, Twitter und Instagram verbreitet. In der vorlesungsfreien Zeit veröffentlichen wir Artikel ebenfalls online.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr das AStA Sommerfestival, über das wir in der Regel mit einer Spezial-Ausgabe berichten. Vor Ort führen wir Interviews mit Bands und Künstler*innen und sind als rasende Reporter*innen unterwegs, um das Festivalgeschehen mit unseren Kameras auf Bildern festzuhalten. Auch die jährlichen Hochschulwahlen begleiten wir meist mit einer Sonderausgabe, in der wir den antretenden Listen auf den Zahn fühlen.
AStA Sommerfestival
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Wir freuen uns über alle, die Lust haben, unsere Zeitung mit ihren Ideen zu füllen. Bei der Wahl der Themen seid ihr grundsätzlich frei, sofern diese von Interesse für die Studierenden sein können. Neben regelmäßiger Tätigkeit sind auch Einzelbeiträge willkommen. Für die Redaktion suchen wir aber nicht nur Studierende, die gerne Artikel schreiben, sondern auch Fotograf*innen, Grafiker*innen, Layouter*innen, Schatzmeister*innen, Webmaster*innen und Social Media-Beauftragte. Nicht jede*r muss alle Aufgaben gleichzeitig übernehmen. Die Verteilung ist flexibel und niemand wird auf seine Tätigkeit festgenagelt. Wir helfen dir gerne bei deinen ersten eigenen Artikeln und wenn dich das Layouten interessiert, kannst du uns dabei auch zunächst über die Schulter schauen.
KANN MAN SICH EINE MITARBEIT IM ZERTIFIKAT UPB+ ANRECHNEN LASSEN?
Ja, das ist möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich sein Engagement durch ein Arbeitszeugnis bescheinigen zu lassen.
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
Bei uns erlangt ihr einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten journalistischer Arbeit. Daneben könnt ihr in regelmäßigen Workshops das Schreiben und Layouten oder die Betreuung unserer Website erlernen.
WARUM SOLLTE MAN BEI EUCH MITMACHEN?
Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter! Ob mit Interviews, Reportagen, Kommentaren, Kolumnen, (Film-)Kritiken oder Grafiken, bei uns kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Auch wenn wir aus verschiedenen Studiengängen kommen, eint uns doch immer wieder die Freude darüber, eine fertige Ausgabe in den Händen zu halten. Und das schaffen wir am besten als Team. Um diesen Faktor zu unterstützen, dient uns unser Büro nicht nur als Redaktion, sondern auch als Ort des Zusammenkommens, sei es bei Info-Abenden, Weihnachtsfeiern oder Spiele- und Filmabenden.
SONSTIGES
Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann schau doch mal auf unserer Homepage vorbei. Im Archiv kannst du in unseren bisherigen Ausgaben stöbern und im aktuellen Ersti-Spezial findest du viele Infos, die dir den Start an der Uni erleichtern können.
Linda: “Bei AIESEC habe ich die Möglichkeit, meine persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen. Darüber hinaus konnte ich mir bereits ein weltweites und lebenslanges Netzwerk aufbauen – wo immer ich hinreise, ich habe direkt Freunde dort, die mich herzlich empfangen. Und ich konnte mir die Arbeit sogar für mein Studium anrechnen lassen.”
WER SEID IHR?
Wir sind AIESEC – die weltweit größte Studierendenorganisation in über 120 Ländern. Seit der Gründung 1948 haben wir uns die Förderung des interkulturellen Austauschs und der Kompetenzentwicklung junger Menschen zur Aufgabe gemacht.
WAS MACHT IHR?
Wir bieten persönlichkeitsfördernde Erfahrungen in Form von Auslandspraktika, sozialen Projekten und Konferenzen an. Studierende erhalten so die Möglichkeit, bereits während des Studiums ein weltumspannendes Netzwerk zu anderen Studierenden, Young Professionals, Unternehmen und Organisationen knüpfen zu können. Darüber hinaus setzt sich AIESEC mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, um nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Welt zu fördern und trägt so aktiv zum Erfolg der von den Vereinten Nationen formulierten Agenda 2030 bei.
WELCHE PROJEKTE UND AKTIONEN GIBT ES?
Workshops mit unserem Partner-Unternehmen Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Online-Seminare zum Thema Praktika im Ausland und Reisen während des Studiums im Allgemeinen.
WIE KANN MAN SICH BEI EUCH ENGAGIEREN?
Als Mitglied unseres 25-köpfigen Teams kann man Studierende vor, während und nach ihrem Auslandspraktikum betreuen oder auch Studierende, die aus dem Ausland nach Paderborn kommen, während des Projektzeitraums vor Ort unterstützen.
KANN MAN SICH EINE MITARBEIT IM ZERTIFIKAT UPB+ ANRECHNEN LASSEN?
Daran arbeiten wir gerade, zur Zeit sind wir aber noch nicht im Programm dabei. (Stand 30.10.2020)
WAS BIETET IHR AN? WAS KANN MAN BEI EUCH LERNEN?
interkulturelle Kompetenzen
die Nachhaltigkeitsziele der UN
persönliche Weiterentwicklung
WARUM SOLLTE MAN BEI EUCH MITMACHEN?
Als einzigartige internationale Plattform bieten wir hier auf dem Campus in Paderborn die Möglichkeit, entweder hier vor Ort, oder selbst im Ausland, seine Komfortzone zu verlassen und sich persönlich anhand praktischer Erfahrungen weiterzuentwickeln. In Deutschland gibt es 800 Mitglieder, mit denen man sich (auch digital) vernetzen kann. Zudem empfehlen 90% unserer Mitglieder uns weiter. Des Weiteren wird gesellschaftliches Engagement bei Bewerbungen (z. B. für Stipendien) begrüßt.
SONSTIGES
Unser Büro befindet sich im Gebäude P9 links neben dem Eingang.