Literaturrecherche

KENNST DU DAS AUCH?

Du musst eine Hausarbeit oder ein Referat verfassen, doch Du weißt noch nicht, wie man die passende Lektüre dazu findet und worauf man bei der Auswahl achten sollte? Damit Du bei dem riesigen Angebot fachwissenschaftlicher Literatur nicht den Überblick verlierst, geben wir Dir in diesem Artikel Tipps, wie Du die für Dein Thema passenden Texte findest und was Du bei der Literaturrecherche beachten solltest.

WARUM IST DIE LITERATURRECHERCHE SO WICHTIG?

In einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet man eigene Ergebnisse. Um diese in den jeweiligen Forschungskontext einordnen zu können bzw. um eine Grundlage zu haben, weshalb man gewisse Forschungsergebnisse erwartet, ist es unverzichtbar, auf verlässliche Quellen zurückgreifen zu können. Das Ziel der Literaturrecherche ist es, sich in ein neues Thema einzuarbeiten und Aussagen, die Du in Deinem eigenen Text tätigst, auf Grundlage der Literatur begründen zu können. Dabei wirst Du auch auf Texte stoßen, die im Umgang mit dem gleichen Thema zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Lass Dich davon nicht verunsichern, sondern setz Dich mit den verschiedenen Aussagen und Ergebnissen der Autor*innen kritisch auseinander und vergleiche sie miteinander. Denn genau das ist der Kern jeder wissenschaftlichen Arbeit! Es geht um das Zusammentragen, das Ordnen und Vergleichen von unterschiedlichen Erkenntnissen zu einem Thema. Aber wie kann man konkret vorgehen?

GUTE VORBEREITUNG IST DAS A UND O

Wichtig für die Literaturrecherche ist eine gute Vorbereitung. Versuche, Dein Thema für die Hausarbeit oder Dein Referat schon im Vorfeld mit Hilfe einer vorläufigen Gliederung einzugrenzen. Plane zudem genug Zeit für die Literaturrecherche ein. Manche Online-Ressourcen sind beispielsweise nur mit Hilfe eines VPN-Clients einsehbar, Du solltest Dir daher schon vorher einen Zugang besorgen.


VERSCHIEDENE VORGEHENSWEISEN ZUR LITERATURRECHERCHE

Konzentrische Kreise
Eine mögliche Herangehensweise ist es, in einem Ausgangswerk (z.B. Lexika, Lehrwerke aus den Vorlesungen oder ein bereits ausgeliehenes Buch) nach Verweisen auf andere Quellen zu suchen, da sich Autor*innen oft gegenseitig zitieren. Dieses Vorgehen nennt sich „konzentrische Kreise“ und eignet sich gut, um einen tieferen Einblick in die Thematik zu bekommen und gegebenenfalls den Ursprungstext besser verstehen zu können. Beachte aber, dass sich Autorinnen hierbei auf ältere Schriftexemplare beziehen und es dadurch vorkommen kann, dass die Ergebnisse nicht unbedingt dem heutigen Stand entsprechen können. Achte auch darauf, ob Autor*innen nur ihre eigenen Texte als Quelle verwenden. Dadurch kann es zu einer recht einseitigen Sicht auf das Thema kommen. Kombiniere daher diese Methode mit den folgenden beiden anderen.

Die vorwärtsgerichtete Suche
Bei der vorwärtsgerichteten Suche suchst Du nach Literatur, die Deinen Ausgangstext als Quelle verwenden. Der Unterschied zur vorherigen Methode ist, dass Dein Ausgangswerk als Basis für aktuellere Quellen genommen wurde und Du dadurch aktuellere Ergebnisse erhältst. Der Nachteil hierbei: Ist Dein Ausgangstext schon recht aktuell, kann es gegebenenfalls noch keine weiterführende Literatur dazu geben.

Die systematische Suche
Mit der systematischen Suche grenzt Du deine Rechercheergebnisse ein. Verwende für diese Methode Wörter, die Dein Thema mit den wesentlichen Inhalten präzise beschreiben. Versuch es auch mit Synonymen oder englischen Begriffen. Anhand dieser Stichwörter kannst Du die Datenbank nach geeigneten Texten durchsuchen und vermeidest es gleichzeitig, von Deinem Thema abzuschweifen und zu viel Literatur anzusammeln.

SUCHSTRATEGIEN IN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Wenn du den Katalog der Universitätsbibliothek benutzt, kannst Du die Suche wie oben beschrieben mit thematisch relevanten Begriffen starten. Viele Werke sind schon digitalisiert, sodass Du direkt einen Blick ins Buch werfen kannst. Um darauf zugreifen zu können, benötigst Du den oben erwähnten VPN-Zugang, falls Du außerhalb des Uninetzes, also außerhalb des WLAN eduroam, recherchierst. Auch die Texte, die nicht online verfügbar sind, haben zum größten Teil zumindest ein digitalisiertes Inhaltsverzeichnis, das Dir einen ersten Überblick geben kann.

In der Unibibliothek selbst findest Du die Bücher nach Themengebieten geordnet. Wenn Du also Texte gefunden hast, kann es gut sein, dass direkt daneben im Regal noch weitere Literatur zum selben Thema stehen, die Dir vielleicht bei der digitalen Recherche noch nicht aufgefallen sind. Je nach Thema kann sich auch der Blick auf wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften lohnen, da es gerade bei neueren Forschungsergebnissen der Fall sein kann, dass diese noch nicht in einem Buch veröffentlicht worden sind.

Hast du ein Buch gefunden, was nicht in der Unibibliothek geführt wird, kannst du es dir per Fernleihe ausleihen. Plane auch hier wieder die Zeit bis zum Erhalt des Buches ein. Auf der Internetseite der Unibibliothek wird Dir das Vorgehen dazu ausführlich beschrieben.

Weitere Informationen zur Recherche in der Universitätsbibliothek Paderborn findest Du hier. Außerdem lohnt es sich auch, an Workshops der Bibliothek teilzunehmen. Von Literaturrecherche über das Erkennen von zitierfähigen Werken bis hin zum Erstellen eines Literaturverzeichnisses wird Dir dort regelmäßig Unterstützung angeboten. Hier geht es zu den Terminen.

Weitere Unterstützung erhältst Du auch außerhalb der Bibliothek. Es lohnt sich immer mal, sich bei der eigenen Fachschaft nach entsprechenden Angeboten zu informieren oder auch im Kompetenzzentrum Schreiben an einem passenden Workshop teilzunehmen.


ONLINE-DATENBANKEN NUTZEN

Außerhalb der Uni Paderborn gibt es weitere gut sortierte Online-Datenbanken, bei denen es sich lohnt nach Literatur zu suchen. In vielen Fällen sind die Texte bereits digitalisiert und durch Deinen Status als Studierende*r ist der Zugriff darauf freigeschaltet. Hier kommt, wie bei den digitalen Werken der Uni Paderborn, wieder Dein VPN-Zugang zum Einsatz, falls Du außerhalb des Uninetzwerks recherchierst.

Hast du bereits passende Literatur gefunden? Dann schau doch mal hier für weitere Tipps zum wissenschaftlichen Lernen vorbei. 

Bildquelle: ZSB Universität Paderborn

Textquellen:

https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ibb/sft/ressourcen/dateien/lehre/informationen/Leitfaden_Literaturrecherche.pdf?lang=de

https://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/scs/pdf/leitfaeden/studierende/literaturrecherche.pdf

https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036789/literaturrecherche.pdf

https://www.uni-bielefeld.de/(de)/soz/ab3/wissenschaftlich-arbeiten/pdf/Literatur_recherchieren_2016-03.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert