Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.1470 Grundzüge der Statistik I
(Basic Principles of Statistics I)
Koordinator (coordinator): Dr. Sonja Lück
Ansprechpartner (contact): Dr. Sonja Lück (sonja.lueck[at]uni-paderborn.de)
Credits: 6 ECTS
Workload: 180 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.14711 / Grundzüge der Statistik I (a) 45 Std (h) 60 Std (h) WP 760 TN (PART)
b) K.184.14712 / Grundzüge der Statistik I (b) 45 Std (h) 60 Std (h) WP 700 TN (PART)
c) K.184.14713 / Statistik I Coaching 20 Std (h) 25 Std (h) WP 60 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

In dem Modul werden die folgenden Inhalte behandelt:

  • Merkmale und Datenstrukturen
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik (eindimensionale und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen in Tabellenform und ihre graphische Umsetzung)
  • Lagemaße (Modus, Median, arithmetisches Mittel, gertimmtes Mittel, geometrisches Mittel)
  • Streuungsmaße (Spannweite, Varianz, Standardabweichung)
  • Konzentration (Lorenzkurve, Gini-Koeffizient)
  • Kontingenzanalyse
  • Rangkorrelation
  • Korrelationsanalyse 
  • Regressionsanalyse
  • Zeitreihenanalyse
  • Indexrechnung
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Organisatorisches:

  • Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. 
  • Das Modul wird als "Inverted Classroom" gelehrt. Über Vorlesungsvideos werden die Modulinhalte vermittelt, in den Präsenzveranstaltungen werden von den Studierenden Aufgaben eigenständig (mit Unterstützung der Dozentin) gelöst.
  • Die Modulabschlussprüfung ist eine 90-minütige Klausur und wird im dafür vorgesehenen Prüfungszeitfenster im Anschluss an die Vorlesungszeit zentral geplant.​
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​kennen Grundlagen der deskriptiven Statistik (eindimensionale und mehrdimensionale
  • Häufigkeitsverteilungen in Tabellenform und deren graphische Umsetzung, Maßzahlen) und können diese beschreiben.
  • kennen Konzentrationsmaße und können diese beschreiben.
  • kennen verschiedene Abhängigkeitsmaße und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der Regressionsanalyse und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der Zeitreihenanalyse und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der Indexrechnung und können diese beschreiben.
  • kennen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können diese beschreiben.​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​erlernen deskriptive statistische Methoden und wenden diese auf verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen an.
  • üben die statistischen Verfahren ein und verstehen diese.​
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Tutorium Erlernte.
  • beteiligen sich in den Vorlesungen und Tutorien durch aktive Mitarbeit.​
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​verstehen und bewerten deskriptive Statistiken.​
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    Studium generale
    Umfang QT (participation requirements):
    ​​Für die qualifizierte Teilnahme müssen 18 Übungsaufgaben samt Lösungen zu vorgegebenen Themengebieten des Moduls erstellt werden. Die Abgabe muss noch vor der regulären Klausur des Wintersemesters erfolgen. Die qualifizierte Teilnahme behält nur für das laufende Semester und das darauf folgende Sommersemester ihre Gultigkeit.​
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
    ​  Unterrichtssprache: Deutsch ​
     
    Das Modul kann nicht belegt werden, wenn das Modul 1471 Grundzüge der Statistik I bereits erfolgreich absolviert wurde. Es können auch nicht beide Module gleichzeitig belegt werden.​

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis