M.184.5510 Vertiefungsseminar „New Learning – Neue Gestaltungskonzepte der beruflichen Bildung für digitale Lernwelten“ | |
---|---|
() |
Koordinator (coordinator): | Dr. Ina Krause |
Ansprechpartner (contact): | Dr. Ina Krause () |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.55101 / New Learning | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Themenfelder des Seminars New Work „New Work – Konzept zur Gestaltung der Transformation von Arbeit, Beschäftigung“: (1) New Work: Einführung & Begriffsarbeit, (2) Definition und Differenzierung von Transformationsdynamiken; (3) Technologischer Wandel und Digitalisierung; (4) Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung; (5) Kulturwandel; (6) Neue Nachhaltigkeitskonzepte; (7) Zusammenfassende Darstellung und Diskussion von New Work-Konzepten .Themenfelder des Seminar „New Learning“: (1/2) New Work & New Learning: Einführung & Begriffsarbeit (2) Historische Ursprünge von Berufsbildung, Aus- und Weiterbildung; (3) Berufsbildung vs. Erwachsenenbildung; (4) institutioneller Rahmen von beruflicher Aus- und Weiterbildung im dt. Bildungssystem; (5-7) New Learning – Konzepte für digitalen und virtuelle Arbeits- und Lernwelten (7-10) Professionalisierung von Weiterbildung und Weiterbildungspersonal im Kontext Neuer Lernwelten; (11-12) Kulturwandel im Berufsbildungssystem (13-14) Konzept und Tools im Digitalisierungsprozesse von Berufsbildung (15) zusammenfassende Darstellung und Diskussion der Weiterbildungskonzepte im deutschen Berufsbildungssystem |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... …setzen sich im „Seminar New Learning“ vertiefend mit den Strukturen im deutschen Berufsbildungssystem auseinander und beschäftigen sich mit jüngeren Ansätzen in der deutschen Berufsbildungslandschaft zur Förderung von Weiterbildungskonzepten in digitalen Lernwelten. Sie lernen die methodisch und didaktische Konzepte von New Learning kennen und stellen diese etablierten Lernmethoden und didaktischen Konzepten gegenüber. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... Seminar „New Learning“…beobachten und reflektieren das Zusammenspiel von Individuen und Institutionen in der beruflichen Weiterbildung. …analysieren Aufbaustrukturen und Gestaltungskonzpet digitaler Berufsbildung durch die Auseinandersetzung mit Beispielstudien und einschlägigen Forschungsbefunden …beschreiben Weiterbildung als Aufgabenbereich und Konstrukt betrieblicher Entscheider. …analysieren Faktoren, die auf die das Weiterbildungsgeschehen Einfluss haben und diskutieren aktuelle berufsbildungspolitische Forderungen und Herausforderungen (z.B. Professionalisierung, Digitalisierung, Individualisierung, Umgang mit Diversität und Heterogenität). Prüfungsleistung …wählen ein passendes Vortragsthema, entwickeln dieses unter Einbezug von Fachliteratur zu einem 20minütigen Beitrag zum Seminar, leiten die Reflexion und Diskussion zum Vortragsthema im Seminar an. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Seminarreflektieren selbstständig ihre individuelle Rolle in der Berufsbildung sowie die Rolle von betrieblichen Entscheidern, Dozenten und Lehrkräften im Kontext der Etablierung neuer Gestaltungskonzept von Beruflicher Bildung (New Learning). … betrachten ihre individuelle Professionalisierung und erkennen sie als gestalt- und steuerbaren Prozess. …betrachten Selbstständigkeit und eigenständige Regulation und Steuerung im Kontext von Außenanforderungen und Systemanforderungen und reflektieren mit Blick auf soziale und gesellschaftliche Anforderungen. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Seminare… setzen sich mit präsentierten Wissensinhalten auseinander und bereiten die Seminarveranstaltung durch das Lesen von Fachliteratur vor und durch die Reflexion der Seminarinhalte nach. …üben sich im Seminar in der aktiven Reflexion neuer Gestaltungskonzepte von Bildung und deren Anwendungsbezüge. Prüfungsleisung …erarbeiten mit Unterstützung ein eigenes Vortragsthema und halten im Seminar eine 20min didaktisch aufbereiteten Vortrag und leiten die anschließende Reflexion und Diskussion an. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 30 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Management M.Sc. International Economics and Management M.Sc. International Business Studies M.Sc. Betriebswirtschaftslehre |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
15 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|