Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5508 Organisationsentwicklung II, Fokus Organisationen mit öffentlichen Aufgaben insb. Hochschulen
()
Koordinator (coordinator): Dr. Ina Krause
Ansprechpartner (contact): Dr. Ina Krause ()
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.55081 / Organisationsentwicklung 30 Std (h) 75 Std (h) P 25 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):

Das Seminar Organisationsentwicklung II beschäftigt sich mit dem Begriff der Organisation und seiner theoretischen und betriebswirtschaftlichen Definition und Einordnung. Im Seminar wird herausgearbeitet wie Organisationen sich selbst entwickeln sowie wie deren Entwicklung von Akteuren im und außerhalb dieser sozialen Systeme gestaltet werden. Dabei steht die Frage in Fokus wie und auf welche Art und Weise Organisationen Entscheidungen, Strukturen und kooperative Handlungen generieren und aufrechterhalten. Im Seminar Organisationsentwicklung II stehen dabei Organisationen die öffentliche und infrastrukturelle Aufgaben erfüllen im Fokus der Betrachtung. Beispielhaft wird diese besondere Aufgabe von modernen Organisationen durch die Beschäftigung mit Hochschulen und der Frage der Hochschulentwicklung herausgearbeitet. Die Frage der Organisationsentwicklung wird dabei sowohl theoretisch durch die Studien von einschlägigen Fachtexten wie auch praktisch durch die Auseinandersetzung mit Fall- und Praxisbeispielen behandelt. Während des Seminars entwickeln die Studierenden zudem eigene kleine Forschungsfragen, die Sie im Rahmen der Prüfungsleistung vertiefend selbstständig bearbeiten.
Themenfelder: (1) Organisationsbegriff insbesondere Organisationen mit öffentlichen Aufgaben (2) Theorien der Organisation (ausgewählte); (3) Organisationsentwicklung & Hochschulentwicklung (4) Organisationsentwicklung und Organisationsentwicklung als Gestaltungsprozess
Das Seminar findet in Form einer wöchentlichen Veranstaltung statt. Dabei wird der Schwerpunkt in den fünf drei Sitzungen auf die Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten der Organisationstheorie und Hochschulforschung gelegt, die gemeinsam in Gruppen erarbeitet werden können. Im zweiten Teil steht die Anwendung organisationstheoretischer Entwicklung für die Personal- und Organisationsentwicklungsarbeit in öffentlichen Organisationen und Einrichtungen insbesondere Hochschulen im Vordergrund. Im Rahmen dieser Blöcke erarbeiten die Studierenden im Seminar eine eigene Fragestellung in Vorbereitung der Prüfungsleistungen.
Die Prüfungsleitung erfolgt in Form einer Hausarbeit. Diese sind bis 10.3.2025 einzureichen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​…erarbeiten sich in den dem Seminar „Organisationsentwicklung“ einen Überblicke über theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Organisationenhandeln insbesondere von Organisationen mit öffentlichen Aufgaben. Sie können diese theoretischen Überlegung den betriebswirtschaftlichen Praktiken der Organisationsgestaltung und Planung gegenüberstellen und erforschen Prozesse der Entscheidungsfindung, Problemlösung und des Change Managements in Organisationen.​

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​…analysieren Organisationsstrukturen und deren Bedeutung für die Organisationsentwicklung in Organisationen mit öffentlichen Aufgaben. Reflektieren unterschiedliche Organisationskonzepte und deren Anwendungsfelder durch die Auseinandersetzung mit Fall- und Beispielstudien. Erarbeiten selbstständig ein Seminararbeitsthema und bearbeiten dieses vertiefend im Rahmen der Prüfungsleistung.​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​Seminar

reflektieren Entscheidungs-, Problemlösungs- und Changemangementprozessen in Organisationen mit öffentlichen Aufgaben sowie die eigene Rolle als angehende Wirtschafts- und Sozialpädagogen in diesen Prozessen.

… betrachten ihre individuelle Professionalisierung und erkennen sie als gestalt- und steuerbaren Prozess.

…betrachten Selbstständigkeit und eigenständige Regulation und Steuerung im Kontext von Außenanforderungen und Systemanforderungen und reflektieren mit Blick auf soziale und gesellschaftliche Anforderungen.​

Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​Seminare​

… setzen sich mit präsentierten Wissensinhalten auseinander und bereiten die Seminarveranstaltung durch das Lesen von Fachliteratur vor und durch die Reflexion der Seminarinhalte nach.

…üben sich im Seminar in der aktiven Reflexion von theoretischen Ansätzen der Organisationsforschung und deren Anwendungsbereichen in der Praxis.

Prüfungsleisung

…erarbeiten mit Unterstützung ein eigenes Seminararbeitsthema und bearbeiten dieses selbstständig in Form der Erarbeitung einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15 Seiten.​


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Hausarbeit 15 Seiten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. International Business Studies
M.Sc. International Economics and Management
M.Sc. Management
M.Sc. Management Information Systems
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
20 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):
  Zum Seitenanfang
  Zurück zum Verzeichnis