Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2390 Digitale Dienstleistungssysteme
(Digital Service Systems)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Beverungen
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.23901 / Digitale Dienstleistungssysteme Vorlesung / Übung 30 Std (h) 30 Std (h) P 200 TN (PART)
b) K.184.23902 / Digitale Dienstleistungssysteme - Übung Übung 30 Std (h) 60 Std (h) P 200 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

Das Modul ist eng in unsere Forschung zu digitalen Dienstleistungen / Smart Service eingebettet und umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Charakteristisch ist ein problemorientierter Lernzugang, der weniger die Vermittlung von Grundlagenwissen anhand eines Lehrbuchs, sondern vielmehr eine integrierte, methodisch sichere und innovative Lösung realer Fragestellungen der digitalen Wertschöpfung in Unternehmen in den Mittelpunkt des Moduls stellt.

Funktional-inhaltlich lernen Studierende Eigenschaften und Konzepte digitaler Dienstleistungssysteme in der „Service Economy“ kennen. Fokussierte Anwendungsgebiete umfassen u. a. digitale Dienstleistungen basierend auf Intelligenten Produkten („Smart Service“), die Zusammenarbeit in digitalen Dienstleistungsnetzwerken („Service Networks“) sowie die kooperative Erstellung von Dienstleistungen in digitalen Gemeinschaften („Sharing Economy“ bzw. "Service Platforms"). Grundlegende Methoden der Wirtschaftsinformatik (z.B. Informationsmodellierung, Prozessmanagement, analytische Informationssysteme, mobile Informationssysteme) werden für das Anwendungsgebiet digitaler Dienstleistungen methodisch erweitert und gezielt zur Entwicklung, Vermarktung und Erbringung digitaler Dienstleistungen eingesetzt.

​Studierenden eignen sich im Rahmen des Moduls eine hohe Problemlösungskompetenz in Bezug auf Fragestellungen der digitalen Wertschöpfung an. Somit versetzen sie sich in die Lage, reale Problemstellungen in digitalen Wertschöpfungskontexten zu verstehen und zu lösen.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen verschiedene Theorien, Methoden und Informationssysteme für die Entwicklung, Vermarktung und Erbringung digitaler Dienstleistungen, z.B. Service Engineering, Service Management, Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement, Mobile Services, Crowdsourcing, Social Media, Customer Experience, Cyber-Physische Systeme / Smart Service.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • können vertiefte Methoden der Wirtschaftsinformatik und der Gestaltung von Dienstleistungssystemen zur Entwicklung, Vermarktung und Erbringung digitaler Dienstleistungen gezielt einsetzen sowie diese Methoden konzeptionell erweitern. Insb. verfügen sie über vertieftes Methodenwissen der Daten- und Prozessmodellierung im Dienstleistungsbereich.
  • ​können Klassen von Informationssystemen im Umfeld digitaler Dienstleistungen beschreiben, bewerten und entwerfen. Durch eine integrierte Anwendung dieser Methoden in einem realen Anwendungskontext können sie neue digitale Geschäftsmodelle planen, bewerten, umsetzen und diese integriert mit der Gestaltung der dazu erforderlichen Anwendungssysteme "denken".
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können sich in Gruppen organisieren und arbeiten mit Angehörigen anderer Studiengänge zusammen, um Problemstellungen interdisziplinär zu lösen.
  • begreifen heterogene Teams als Chance und nehmen eine aktive Rolle in der Gruppenarbeit ein.  
  • können auch schwach strukturierte Problemstellungen strukturieren und verstehen, valide Lösungsmöglichkeiten in der Gruppe entwerfen sowie diese überzeugend präsentieren und vermitteln.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können neue, komplexe Sachverhalte strukturieren, analysieren und lösen.
  • orientieren sich selbstständig in der vorhandenen Literatur und können ihr Wissen auf erkannte betriebliche Probleme transferieren und anwenden.
  • entwerfen durch Kreativität, sichere Methodenanwendung und eine hohe fachliche Problemlösungsfähigkeit innovative Lösungsmöglichkeiten, bewerten diese und setzen sie überzeugend um.

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M., Weddeling, M. (2010): Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept. Springer, Berlin.

    Beverungen, D., Müller, O., Matzner, M., Mendling, J., vom Brocke, J. (2019). Conceptualizing Smart Service Systems. Electronic Markets, 29(1), pp. 7–18.

    Deutsches Institut für Normung e.V. (2019). DIN SPEC 33453: Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme. Berlin: Beuth Verlag.

    Liebstückel, K. (2013): Praxishandbuch Instandhaltung mit SAP: Das Standardwerk zu SAP PM/EAM. Rheinwerk Verlag, Bonn.

    Lüttenberg, H.; Beverungen, D.; Poniatowski, M.; Kundisch, D.; Wünderlich, N.V. (2021): Drei Strategien zur Etablierung digitaler Plattformen in der Industrie. Wirtschaftsinformatik & Management 13(2), S. 120–131.

    Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen in der Vorlesung bekanntgegeben.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):


      Zum Seitenanfang