M.184.2390 Digitale Dienstleistungssysteme | |
---|---|
(Digital Service Systems) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Daniel Beverungen |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Beverungen (daniel.beverungen[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.23901 / Digitale Dienstleistungssysteme | Vorlesung / Übung | 30 Std (h) | 30 Std (h) | P | 200 TN (PART) |
b) | K.184.23902 / Digitale Dienstleistungssysteme - Übung | Übung | 30 Std (h) | 60 Std (h) | P | 200 TN (PART) |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul ist eng in unsere Forschung zu digitalen Dienstleistungen / Smart Service eingebettet und umfasst eine Vorlesung sowie eine Übung. Charakteristisch ist ein problemorientierter Lernzugang, der weniger die Vermittlung von Grundlagenwissen anhand eines Lehrbuchs, sondern vielmehr eine integrierte, methodisch sichere und innovative Lösung realer Fragestellungen der digitalen Wertschöpfung in Unternehmen in den Mittelpunkt des Moduls stellt. Funktional-inhaltlich lernen Studierende Eigenschaften und Konzepte digitaler Dienstleistungssysteme in der „Service Economy“ kennen. Fokussierte Anwendungsgebiete umfassen u. a. digitale Dienstleistungen basierend auf Intelligenten Produkten („Smart Service“), die Zusammenarbeit in digitalen Dienstleistungsnetzwerken („Service Networks“) sowie die kooperative Erstellung von Dienstleistungen in digitalen Gemeinschaften („Sharing Economy“ bzw. "Service Platforms"). Grundlegende Methoden der Wirtschaftsinformatik (z.B. Informationsmodellierung, Prozessmanagement, analytische Informationssysteme, mobile Informationssysteme) werden für das Anwendungsgebiet digitaler Dienstleistungen methodisch erweitert und gezielt zur Entwicklung, Vermarktung und Erbringung digitaler Dienstleistungen eingesetzt. Studierenden eignen sich im Rahmen des Moduls eine hohe Problemlösungskompetenz in Bezug auf Fragestellungen der digitalen Wertschöpfung an. Somit versetzen sie sich in die Lage, reale Problemstellungen in digitalen Wertschöpfungskontexten zu verstehen und zu lösen. Das Modul findet als wöchentliche Vorlesung mit Übung regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. In den Übungen bearbeiten Studierende in Gruppen von ca. 3-6 Personen zur Vorlesung passende Aufgaben, die maßgeblich zur Anwendung und Einübung des in der Vorlesung vermittelten Methodenwissens dienen. Das Modul schließt mit einer Klausur ab, in der maßgeblich das erlernte Methodenwissen geprüft wird, aber auch grundlegende Begriffe und Zusammenhänge im Bereich Digitaler Dienstleistungssysteme abgefragt werden. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Backhaus, K., Becker, J., Beverungen, D., Frohs, M., Knackstedt, R., Müller, O., Steiner, M., Weddeling, M. (2010): Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept. Springer, Berlin. Beverungen, D., Müller, O., Matzner, M., Mendling, J., vom Brocke, J. (2019). Conceptualizing Smart Service Systems. Electronic Markets, 29(1), pp. 7–18. Deutsches Institut für Normung e.V. (2019). DIN SPEC 33453: Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme. Berlin: Beuth Verlag. Liebstückel, K. (2013): Praxishandbuch Instandhaltung mit SAP: Das Standardwerk zu SAP PM/EAM. Rheinwerk Verlag, Bonn. Lüttenberg, H.; Beverungen, D.; Poniatowski, M.; Kundisch, D.; Wünderlich, N.V. (2021): Drei Strategien zur Etablierung digitaler Plattformen in der Industrie. Wirtschaftsinformatik & Management 13(2), S. 120–131. Weitere Literaturhinweise werden themenbezogen in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|