Das Modul richtet sich vornehmlich an Studierende, die sich für die rechtlich-regulatorischen Dimensionen von Künstlicher Intelligenz, insb. in KI-Systemen bzw. KI-Anwendungen, interessieren. Es behandelt – im Anschluss an eine Einordnung des Gegenstands in das Recht der Digitalisierung – Einzelbereiche der (bestehenden bzw. sich abzeichnenden) rechtlichen Regulierung von Künstlicher Intelligenz und mündet nach einer Einführung in die Methodik der juristischen Arbeitsweise in die Anfertigung und Präsentation von schriftlichen Hausarbeiten zu einem selbst gewählten Thema der KI-Regulierung im Schnittfeld zwischen Rechts-, Wirtschafts-, Informations- und Technikwissenschaften. Die einheitliche modulzugehörige Lehrveranstaltung (2 SWS, wöchentlich) ist so aufgeteilt, dass in der ersten Hälfte der Veranstaltungszeit – nach einem Überblick über die Veranstaltung – der einschlägige rechtliche Rahmen über verschiedene Rechtsbereiche der KI-Regulierung im Rahmen von Vorlesungs-/Übungsveranstaltungen vorgestellt wird und in der zweiten Hälfte Einzelthemen für die häuslichen Arbeiten vereinbart, die methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen zur Erarbeitung der dieser Hausarbeiten vermittelt und die individuelle Ausarbeitung begleitet werden. Zur Einordnung des Moduls in die curricula der Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften inkl. Abgrenzung: Das Modul versteht sich als Fortsetzung des Moduls W4614 Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung, kann jedoch auch unabhängig von diesem belegt werden, da zu Beginn eine fachliche und systematische Einordnung des „KI-Rechts“ in das Recht der Digitalisierung erfolgt; informationswissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis von KI werden in erster Linie in Modulen aus dem Dept. Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie in solchen der Fakultät EIM vermittelt, vgl. dazu die jeweils einschlägigen Modulkatalogen.
Einführung ins Modul | Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Begriffe, Konzepte, Einsatzmöglichkeiten | Überblick über das Recht der Digitalisierung und Verortung des Rechts der Künstlichen Intelligenz darin
KI und Recht: Eine generelle Risikobetrachtung | Gesetzliche Er- und Einfassung von Künstlicher Intelligenz (aktueller Stand und Ausblick), zugleich zu Herausforderungen für die rechtliche Regulierung
Die KI-Verordnung der EU: Grundlagen – Begrifflichkeiten – Aufbau – das System der Risikoklassifizierung und Rechtsfragen seiner Anwendung
KI und Datenschutz | Persönlichkeitsschutz und Schutz vor Diskriminierung hins. KI
Haftungsfragen im Kontext von KI-1; KI-VO und Entwurf einer RL zur KI-Haftung
Haftungsfragen im Kontext von KI-2; Fortesetzung zu Termin-1 und Sonderfragen der Haftung
Generative KI-Systeme als Gegenstand rechtlicher Regulierung
Geistiges Eigentum und KI: Rechtliche Absicherung der Entwicklung von KI sowie von KI-geschaffenen Erzeugnissenin der zweiten Hälfte der Veranstaltungszeit: Methodische Vorbereitung auf und Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten mit Bezug zur KI-Regulierung
Begleitung der individuellen Ausarbeitung der häuslichen Arbeiten.
|