Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4616 Rechtliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz
(Artificial Intelligence and the Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46161 / Rechtliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
  • ​„Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts“ (W1601) oder eine vergleichbare privatrechtliche Grundlagenveranstaltung (zum elementaren Verständnis des Privatrechts unbedingt empfohlen)
  • „Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung (W4614, WiSe) (als Einstieg zum Datenrecht)
  • Inhalte (short description):

    ​Das Modul richtet sich vornehmlich an Studierende, die sich für die rechtlich-regulatorischen Dimensionen von Künstlicher Intelligenz, insb. in KI-Systemen bzw. KI-Anwendungen, interessieren. Es behandelt – im Anschluss an eine Einordnung des Gegenstands in das Recht der Digitalisierung – Einzelbereiche der (bestehenden bzw. sich abzeichnenden) rechtlichen Regulierung von Künstlicher Intelligenz und mündet nach einer Einführung in die Methodik der juristischen Arbeitsweise in die Anfertigung und Präsentation von schriftlichen Hausarbeiten zu einem selbst gewählten Thema der KI-Regulierung im Schnittfeld zwischen Rechts-, Wirtschafts-, Informations- und Technikwissenschaften.
    Die einheitliche modulzugehörige Lehrveranstaltung (2 SWS, wöchentlich) ist so aufgeteilt, dass in der ersten Hälfte der Veranstaltungszeit – nach einem Überblick über die Veranstaltung – der einschlägige rechtliche Rahmen über verschiedene Rechtsbereiche der KI-Regulierung im Rahmen von Vorlesungs-/Übungsveranstaltungen vorgestellt wird und in der zweiten Hälfte Einzelthemen für die häuslichen Arbeiten vereinbart, die methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen zur Erarbeitung der dieser Hausarbeiten vermittelt und die individuelle Ausarbeitung begleitet werden.  
    Zur Einordnung des Moduls in die curricula der Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften inkl. Abgrenzung: Das Modul versteht sich als Fortsetzung des Moduls W4614 Recht der Datenwirtschaft und der Digitalisierung, kann jedoch auch unabhängig von diesem belegt werden, da zu Beginn eine fachliche und systematische Einordnung des „KI-Rechts“ in das Recht der Digitalisierung erfolgt; informationswissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis von KI werden in erster Linie in Modulen aus dem Dept. Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie in solchen der Fakultät EIM vermittelt, vgl. dazu die jeweils einschlägigen Modulkatalogen.

  • Einführung ins Modul | Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Begriffe, Konzepte, Einsatzmöglichkeiten | Überblick über das Recht der Digitalisierung und Verortung des Rechts der Künstlichen Intelligenz darin
  • KI und Recht: Eine generelle Risikobetrachtung | Gesetzliche Er- und Einfassung von Künstlicher Intelligenz (aktueller Stand und Ausblick), zugleich zu Herausforderungen für die rechtliche Regulierung
  • Die KI-Verordnung der EU: Grundlagen – Begrifflichkeiten – Aufbau – das System der Risikoklassifizierung und Rechtsfragen seiner Anwendung
  • KI und Datenschutz | Persönlichkeitsschutz und Schutz vor Diskriminierung hins. KI
  • Haftungsfragen im Kontext von KI-1; KI-VO und Entwurf einer RL zur KI-Haftung
  • Haftungsfragen im Kontext von KI-2; Fortesetzung zu Termin-1 und Sonderfragen der Haftung
  • Generative KI-Systeme als Gegenstand rechtlicher Regulierung
  • Geistiges Eigentum und KI: Rechtliche Absicherung der Entwicklung von KI sowie von KI-geschaffenen Erzeugnissen
  • in der zweiten Hälfte der Veranstaltungszeit:
  • Methodische Vorbereitung auf und Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten mit Bezug zur KI-Regulierung
  • Begleitung der individuellen Ausarbeitung der häuslichen Arbeiten.
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​... erkennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Systemen und Anwendungen, können diese einordnen und abwägen und untersuchen die sich dabei stellenden Herausforderungen,
  • ... kennen die wesentlichen Rechtsgebiete, die für die Regulierung der Ergebnisse von KI-Systemen bzw. -Anwendungen maßgeblich sind.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​... sind in der Lage, rechtlich und gesellschaftlich relevante Risikobetrachtungen im Umgang mit Systemen und Anwendungen der KI nachzuvollziehen und anhand von Beispielsituationen, unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften, aufzuzeigen.
  • ... sind in der Lage, zu einem abstrakt gefassten, KI-bezogenen Thema im Schnittfeld zwischen Rechts-, Wirtschafts-, Informations- und Technikwissenschaften Fachliteratur zu erheben, zu sichten, themenspezifisch auszuwerten und daraus, in eigener kritischer Würdigung und unter Beachtung juristischer Methodik und wissenschaftlicher Arbeitsweise, eine schriftliche Darstellung im Rahmen einer häuslichen Arbeit selbsttätig zu erstellen und deren Ergebnisse mündlich zu präsentieren.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​... bilden selbständig Lerngruppen, tauschen sich untereinander argumentativ zu den Lehrinhalten aus und vertiefen die Lehrinhalte in gemeinschaftlicher Arbeit.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​... bereiten die Lehrinhalte eigenständig vor und nach,
  • ... wenden gewonnene Erkenntnisse selbständig auf konkrete, auch unbekannte Sachverhalte an,
  • ... suchen eigenverantwortlich (weiterführende) Informationen, bewerten diese kritisch und verwerten sie sinnvoll zum Fortschritt der eigenen Arbeit und
  • ... erstellen eine häusliche schriftliche Abschlussarbeit zu einem abstrakt gefassten, KI-bezogenen Thema im Schnittfeld zwischen Rechts-, Wirtschafts-, Informations- und Technikwissenschaften.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Hausarbeit mit Präsentation Umfang: ca. 12 Seiten Ausarbeitung; ca. 15 Min. mündliche Präsentation
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung dargestellt.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    20 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

    Die Abschlussprüfung besteht aus der Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit und der mündlichen Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Ausarbeitung; Abgabe und Präsentation finden in der letzten Woche der Veranstaltungszeit statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch, erklärende Erläuterungen können auf Wunsch in englischer Sprache erfolgen.

    Dieses Modul ist begrenzt auf 20 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt über Paul. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.

    Beachte: Das Modul steht auch Studierenden der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen offen.
      Zum Seitenanfang