Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2610 Grundzüge des Rechts des geistigen Eigentums
(Basic Principles of Intellectual Property Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Stefan Müller
Ansprechpartner (contact): Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Stefan Müller (s.mueller[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.26101 / Grundzüge des Rechts des geistigen Eigentums P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
  • ​„Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts“ oder eine vergleichbare privatrechtliche Grundlagenveranstaltung (zum elementaren Verständnis des Privatrechts unbedingt empfohlen)
  • „Rechtliche Grundlagen der Start-Up-Unternehmen“ (empfohlen jedenfalls dann, wenn Studierende einen breiteren Überblick über den Rechtsrahmen für Start-Up-Gründungen erhalten möchten)
  • Inhalte (short description):

    ​Das Modul richtet sich vornehmlich an Studierende, die sich für die Gestaltung und Umsetzung eigener Geschäftsmodelle, insb. im Rahmen von Unternehmensgründungen, interessieren. Das Modul adressiert im Wesentlichen die Möglichkeiten des rechtlichen Schutzes des Kerns solcher Geschäftsmodelle, indem Schutzmöglichkeiten über etablierte Rechte des Geistigen Eigentums entwickelt werden.
    Zur Einordnung des Moduls in die curricula der Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften inkl. Abgrenzung: Rechtsfragen der körperschaftlichen Organisation von Geschäftsmodellen im Rahmen von Unternehmensgründungen, insb. zu Gesellschaftsrechtsformen, werden im Modul W2630 Rechtliche Grundlagen der Start-Up-Unternehmen, solche der Rechtsformwahl unter Steuergesichtspunkten im Modul W4224 (Masterstudiengänge, Dept. TAF) behandelt. Zur Formulierung, Gestaltung, Bewertung, Finanzierung und Umsetzung eigener Geschäftsideen in Geschäftsmodellen aus wirtchafts- und informationswissenschaftlicher Perspektive werden von den Departments Management, TAF und Wirtschaftsinformatik zahlreiche Module angeboten, vgl. dazu den jeweils einschlägigen Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

    Wesentliche Inhalte des Moduls:

  • Einführung ins Modul | Grundlagen zum Recht des geistigen Eigentums: Idee und Berechtigung des „geistigen Eigentums“ – Herausforderungen für die rechtliche Regulierung – Ausformungen der Rechte | Geschäftsmodelle im Recht: Erster Versuch einer rechtlichen Einordnung
  • Urheberrecht I: Grundlagen – Konzepte und Ideen als Schutzgegenstand des Urheberrechts – Schutzinstrumente des Urheberrechts – Sanktionen bei Urheberverletzungen
  • Urheberrecht II: Urheberrecht im Rechtsverkehr – IT-nahe Schutzgegenstände im Urheberrecht
  • Patentrecht I: Grundlagen – Schutzgegenstände und Schutzinstrumente des Patentrechts – Sanktionen bei Verletzungen
  • Patentrecht II: IT- und Datennahe Gegenstände im Patentrecht – Verfahren der Patenterteilung im Überblick – Exkurs: Gebrauchsmusterschutz
  • Markenrecht I: Idee und Grundlagen des Kennzeichenrechts – juristisches Verständnis der Marke (im interdisziplinären Vergleich) – Markenformen – Wege zum Markenschutz
  • Markenrecht II: Registermarkenverfahren im Überblick – Inhalte und Reichweite des Markenschutzes – Sanktionen bei Verletzungen im Überblick – Exkurs: Designschutz
  • IP-Management und -Compliance: Recherche (Patente/Marken) – Schutzbereichsbeurteilung (insb. Patente) – Compliance (insb. Beachtung bestehender fremder Schutzrechte bei eigener Geschäftsmodellentwicklung)
  • Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Gesetzlicher Rahmen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Rechtsfragen der Lizensierung von geistigem Eigentum im Überblick
  • Lauterkeitsrecht I: Grundlagen – Konzeption des UWG – Schutzgegenstände und Schutzwirkungen – Sanktionen bei Verletzungen
  • Lauterkeitsrecht II: Innovationsschutz durch Lauterkeitsrecht – Zentrale lauterkeitsrechtliche Vorgaben für das Werberecht – Verhältnis zum Kartellrecht
  • ggfs. Adressierung von Sonderfragen nach Abstimmung mit den Teilnehmer/innen des Moduls
  • Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​... erkennen die verschiedenen Optionen bei der Absicherung der mit der Geschäftsmodellentwicklungen verbundenen Leistungen auf Grundlage des geltenden (im wesentlichen nationalen) Rechtsrahmens, können diese einordnen und abwägen und untersuchen die sich dabei stellenden Herausforderungen,
  • ... kennen die wesentlichen erforderlichen Schritte zur Erlangung von Immaterialgüterrechten.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​... sind in der Lage, Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Rechten des geistigen Eigentums für immaterielle Leistungen zu beurteilen und die dabei auftretenden Risiken sowie Folgen abzuwägen und zu bewerten und können dies auf einfach gelagerte Beispielssituationen anwenden.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​... bilden selbständig Lerngruppen, tauschen sich untereinander argumentativ zu den Lehrinhalten aus und vertiefen die Lehrinhalte in gemeinschaftlicher Arbeit.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​... bereiten die Lehrinhalte eigenständig vor und nach,
  • ... wenden gewonnene Erkenntnisse selbständig auf konkrete, auch unbekannte Sachverhalte an,
  • ... suchen eigenverantwortlich (weiterführende) Informationen, bewerten diese kritisch und verwerten sie sinnvoll zum Fortschritt der eigenen Arbeit.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung dargestellt.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Das Modul wird im Sommersemester stattfinden.

    ​Die Abschlussprüfung findet innerhalb des üblichen, durch das Studienbüro gestalteten Prüfungszeitraums statt. Die Veranstaltungssprache ist deutsch, erklärende Erläuterungen können auf Wunsch in englischer Sprache erfolgen.

    Das Modul steht auch Studierenden im Studiengängen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen offen.

      Zum Seitenanfang