Das Modul richtet sich vornehmlich an Studierende, die sich für die Gestaltung und Umsetzung eigener Geschäftsmodelle, insb. im Rahmen von Unternehmensgründungen, interessieren. Das Modul adressiert im Wesentlichen die Möglichkeiten des rechtlichen Schutzes des Kerns solcher Geschäftsmodelle, indem Schutzmöglichkeiten über etablierte Rechte des Geistigen Eigentums entwickelt werden. Zur Einordnung des Moduls in die curricula der Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften inkl. Abgrenzung: Rechtsfragen der körperschaftlichen Organisation von Geschäftsmodellen im Rahmen von Unternehmensgründungen, insb. zu Gesellschaftsrechtsformen, werden im Modul W2630 Rechtliche Grundlagen der Start-Up-Unternehmen, solche der Rechtsformwahl unter Steuergesichtspunkten im Modul W4224 (Masterstudiengänge, Dept. TAF) behandelt. Zur Formulierung, Gestaltung, Bewertung, Finanzierung und Umsetzung eigener Geschäftsideen in Geschäftsmodellen aus wirtchafts- und informationswissenschaftlicher Perspektive werden von den Departments Management, TAF und Wirtschaftsinformatik zahlreiche Module angeboten, vgl. dazu den jeweils einschlägigen Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Wesentliche Inhalte des Moduls:
Einführung ins Modul | Grundlagen zum Recht des geistigen Eigentums: Idee und Berechtigung des „geistigen Eigentums“ – Herausforderungen für die rechtliche Regulierung – Ausformungen der Rechte | Geschäftsmodelle im Recht: Erster Versuch einer rechtlichen Einordnung
Urheberrecht I: Grundlagen – Konzepte und Ideen als Schutzgegenstand des Urheberrechts – Schutzinstrumente des Urheberrechts – Sanktionen bei Urheberverletzungen
Urheberrecht II: Urheberrecht im Rechtsverkehr – IT-nahe Schutzgegenstände im Urheberrecht
Patentrecht I: Grundlagen – Schutzgegenstände und Schutzinstrumente des Patentrechts – Sanktionen bei Verletzungen
Patentrecht II: IT- und Datennahe Gegenstände im Patentrecht – Verfahren der Patenterteilung im Überblick – Exkurs: Gebrauchsmusterschutz
Markenrecht I: Idee und Grundlagen des Kennzeichenrechts – juristisches Verständnis der Marke (im interdisziplinären Vergleich) – Markenformen – Wege zum Markenschutz
Markenrecht II: Registermarkenverfahren im Überblick – Inhalte und Reichweite des Markenschutzes – Sanktionen bei Verletzungen im Überblick – Exkurs: Designschutz
IP-Management und -Compliance: Recherche (Patente/Marken) – Schutzbereichsbeurteilung (insb. Patente) – Compliance (insb. Beachtung bestehender fremder Schutzrechte bei eigener Geschäftsmodellentwicklung)
Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Gesetzlicher Rahmen und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Rechtsfragen der Lizensierung von geistigem Eigentum im Überblick
Lauterkeitsrecht I: Grundlagen – Konzeption des UWG – Schutzgegenstände und Schutzwirkungen – Sanktionen bei Verletzungen
Lauterkeitsrecht II: Innovationsschutz durch Lauterkeitsrecht – Zentrale lauterkeitsrechtliche Vorgaben für das Werberecht – Verhältnis zum Kartellrecht
ggfs. Adressierung von Sonderfragen nach Abstimmung mit den Teilnehmer/innen des Moduls
|