Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.5174 Praxisprojekt Marketing und Value Creation
(Practice Project Marketing and Value Creation )
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Eva Böhm
Ansprechpartner (contact): Linda Breimhorst (linda.breimhorst[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.51741 / Praxisprojekt Marketing und Value Creation 30 Std (h) 120 Std (h) P 20 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Gegenstand des Moduls ist die Bearbeitung einer praxisnahen Problemstellung aus dem Bereich Marketing und Value Creation. Die Studierenden wenden dabei ihr bisher erlerntes Wissen aus dem Marketing auf ein konkretes Problem aus der Marketing-Praxis an. Die Schwerpunkte des Praxisprojekts variieren dabei je nach zu bearbeitender Problemstellung.


Das Thema des Praxisprojekts im WS 2024/2025 lautet: „Akzeptanz von Kochboxen im Lebensmitteleinzelhandel zur Unterstützung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung“. Viele Verbraucher:innen möchten sich gesund und nachhaltig ernähren. Doch die Ernährungsumgebung im Lebensmitteleinzelhandel bietet wenig Anreize, gesunde oder ökologisch nachhaltige Lebensmittel zu kaufen. Eine vielversprechende aber bislang wenig genutzte Möglichkeit bieten Kochboxen, die im Lebensmitteleinzelhandel angeboten werden und ein Rezept und die dafür notwendigen gesunden bzw. ökologisch nachhaltigen Lebensmittel enthalten. Doch was motiviert Konsument:innen zum Kauf von Kochboxen, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung unterstützen? Und wie kann die Akzeptanz von Kochboxen im Lebensmitteleinzelhandel erhöht werden?​ Dieser und weiteren Fragen widmet sich unser Praxisprojekt im Wintersemester 2024/2025, das wir gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Public Health Nutrition“ von Prof. Dr. Anette Buyken durchführen.

 

Das Praxisprojekt wird in studentischen Teams (Gruppengröße 3-4 TN) bearbeitet, von denen jedes Team eine der Teilprojektphasen verantwortet. Das Projekt beinhaltet i.d.R. eine konzeptionelle Phase, eine qualitativ empirische Phase, eine quantitativ empirische Phase sowie die Phase der Ergebnisaufbereitung. Das Modul wird durch individuelle Coachings zu den jeweils relevanten Themen begleitet (wie z.B. Literatur- und Datenbankrecherche, Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden, Datenauswertung mit SPSS, oder Präsentationstechniken).

Das Seminar findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Jede Gruppe hat eine intensive Arbeitsphase von ca. 3 Wochen, die je nach Teilprojektphase im ersten Drittel (konzeptionelle Phase und qualitativ-empirische Phase), im zweiten Drittel (quantitativ-empirische Phase) oder im dritten Drittel (Ergebnisaufbereitung) liegt.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​· erhalten fundierte Kenntnisse in einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Marketing und Value Creation.

· lernen weitere Instrumente und Methoden der qualitativen und quantitativen Marketingforschung kennen




Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

​​· sind in der Lage, relevante Forschungsartikel zu identifizieren und systematisch zusammenzufassen.

· können Problemstellungen aus der Praxis erfassen und ihr theoretisches Wissen darauf anwenden.

· können qualitative und/oder quantitative Methoden auf eine praxisnahe Problemstellung anwenden.

· können Projektergebnisse kritisch bewerten und Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten.


Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...

​·  können sich in Teams erfolgreich koordinieren.

·  können gemeinsam ein Praxisprojekt durchführen und präsentieren.


Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

​​·  können sich im Rahmen des Selbststudiums eigenständig neues Wissen aneignen.

·  führen selbstständig ein Projekt durch.

·  können die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentieren und verteidigen. 


Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Präsentation Präsentation der Teilprojektergebnisse in Gruppen (ca. 20 Minuten) 30.00 %
b) Präsentation gemeinsame Präsentation der Gesamtprojektergebnisse (ca. 40 Minuten) 40.00 %
c) Hausarbeit Teilprojektbericht in Gruppen (7-10 Seiten pro Teilprojekt) gesammelt als Gesamtbericht 30.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accounting and Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Die Lernmaterialien und die relevante Literatur werden über PANDA zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
20 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung. 

Die Bearbeitung der Teilprojekte erfolgt in Gruppen. Die Präsentation der Teilprojektergebnisse (ca. 20 Minuten pro Gruppe) findet zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Vorlesungszeit statt.

Die Präsentation des Gesamtprojekts (ca. 40 Minuten) findet in der letzten Vorlesungswoche statt und wird durch alle Gruppen gemeinsam verantwortet.

Die Bearbeitung der Teilprojektberichte erfolgt ebenfalls in Gruppen. Der Projektbericht umfasst 7-10 Seiten pro Teilprojekt und wird nach 2 Wochen nach der Präsentation der Teilprojektergebnisse abgegeben.

​Das Modul ist auf maximal 20 Studierende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi.

Die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Zugelassene und auf der Warteliste), die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet. Die Auftaktveranstaltung findet i.d.R. in der ersten Semesterwoche statt.



  Zum Seitenanfang
  Zurück zum Verzeichnis