() |
---|
Koordinator (coordinator): | |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Marc Beutner (marc.beutner[at]uni-paderborn.de) Sebastian Koppius (sebastian.koppius[at]uni-paderborn.de) Helene Maja Lindenthal (helene.lindenthal[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 0 |
Workload: | |
Semesterturnus (semester cycle): | |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Die Veranstaltung "Vertiefung: Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung" (K.184.25184) ist ein Teil des Moduls Berufspädagogik und richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und ist parallelisiert mit der Veranstaltung "Vertiefung zu Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung" (L.052.00271), die Teil des Moduls "Berufspädagogik für Lehramt BK" ist. Sie ist in mehrere Phasen unterteilt, die den Studierenden helfen, ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in Präsenz statt. Das Modul "Vertiefung zu Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung" vermittelt zunächst grundlegende Kenntnisse zu den Strukturen und Organisationen im Bereich der Berufsbildung. Die Studierenden setzen sich mit relevanten Theorien und Modellen der Berufsbildungspolitik auseinander und analysieren die verschiedenen Institutionen, die in diesem Kontext eine Rolle spielen. Im zweiten Teil der Veranstaltung liegt der Fokus auf der Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum. Die Studierenden lernen organisatorische und inhaltliche Aspekte kennen und bereiten sich auf die praktischen Anforderungen des Praktikums vor. Abschließend vertiefen die Studierenden ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen, indem sie eine eigene Seminarsitzung gestalten und eine schriftliche Portfolioarbeit erstellen. Diese Arbeiten dienen der Reflexion der erlernten Inhalte und der praktischen Anwendung des Gelernten. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. Die Veranstaltung "Vertiefung zu Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung" beinhaltet eine Präsentation und als Abgabe ein zugehöriges Portfolio, welches den Erwerb eines qualitativen Teilnahmenachweises (qT) ermöglicht. Das zugehörige Modul „Berufspädagogik für Lehramt BK“ selbst endet mit einer Klausur, die alle Themenbereiche des Moduls abdeckt. Verteilung der Workloads über das Semester |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Mündliche Prüfung | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Ed. Lehramt an Berufskollegs |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Die Veranstaltung "Vertiefung zu Strukturen, Organisation, Berufsbildungspolitik und Institutionen beruflicher Bildung" beinhaltet eine Präsentation und als Abgabe ein zugehöriges Portfolio, welches den Erwerb eines qualitativen Teilnahmenachweises (qT) ermöglicht. |
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Veranstaltung wird in Kooperation der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften angeboten. Der Teil zum Berufsfeldpraktikum und zur Vorbereitung darauf wird von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften betreut. Das Berufsfeldpraktikum ist ein betriebliches Praktikum. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich zu diesem Praktikum separat anmelden müssen. Die Abgabe des Praktikumsberichts erfolgt am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II von Prof. Marc Beutner. K.184.25184 (Vertiefungsveranstaltung für WIWI wird zeitlich gleichgeschaltet mit Lehramt) |