M.184.4152 Spezielles Vertiefungsgebiet Management - Methoden für Management II | |
---|---|
(Advanced Topics in Management - Methods for Management II) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Kirsten Thommes |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Kirsten Thommes (kirsten.thommes[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zur Zeit sind keine Lehrveranstaltungen bekannt. (No courses are known.) | ||||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Das Modul M.184.5161 muss zuvor erfolgreich absolviert werden |
Inhalte (short description): |
---|
Es handelt sich um ein Containermodul, dass Studierenden ermöglichen soll, im Ausland erworbene Leitungen als Methodenmodul in den Master Management einzubringen. Eine Anrechnung kann erfolgen, wenn das im Ausland belegte Modul die Grundlagen aus Modul M.184.5161 sinnvoll ergänzt und vertieft. Es muss sich um Kurse der qualitativen oder quantitativen Wirtschafts- und Sozialforschung handeln. Kurse in wissenschaftlichem Arbeiten werden ausdrücklich nicht als Methodenkurse interpretiert. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... sollen ihr Wissen in der empirischen Forschung vertiefen – daher muss ein Fokus auf einer qualitativen oder quantitativen Methode liegen oder spezielle statistische Kompetenz erworben werden. Um als 10 ECTS Modul gewertet werden zu können, muss die erbrachte Leistung eine eigene empirische Erhebung und Auswertung umfassen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... sollen sicher (mindestens) eine empirische Methode selbst anwenden. |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... sollen Sicherheit im Umgang mit Empirie gewinnen und in die Lage versetzet werden, eine (oder mehrere Methoden) selbst durchzuführen und auch kritisch einordnen zu können. |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... sollen Datenkompetenz erlernen. |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Es können
nur im Ausland erworbene Leistungen in diesem Modul anerkannt werden! |