M.184.3356 Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle | |
---|---|
(Methods for developing IT-based business models) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Dennis Kundisch |
Ansprechpartner (contact): | Christian Vorbohle (christian.vorbohle[at]wiwi.uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.33561 / Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle | 45 Std (h) | 105 Std (h) | P | 250 TN (PART) | |
b) | K.184.33562 / Methoden der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Übung | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Inhalte Zentral für den Erfolg dieser Unternehmen sind ihre innovativen Geschäftsmodelle. Ein Geschäftsmodell beschreibt dabei die Grundlogik eines Unternehmens und definiert, wie ein Unternehmen seine Leistungen erstellt, an Kunden vermarktet und dadurch Gewinn erzielt. Zielgerichtete, substanzielle Änderungen am bestehenden Geschäftsmodell (sogenannte Geschäftsmodellinnovationen) sind im Zeitalter der Digitalisierung für Unternehmen aller Branchen und Größen mittlerweile ebenso erfolgskritisch wie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. In diesem Modul eignen sich die Teilnehmenden daher Methoden an, um Geschäftsmodelle systematisch zu entwickeln und zu innovieren. Das Modul umfasst u. a. die folgenden Bestandteile: (1) Einführung in das Geschäftsmodellkonzept: Notwendigkeit, Inhalt und Abgrenzung zu weiteren Konzepten (z. B. Strategie, Prozesse) (2) Methoden zur Ideendokumentation/-kommunikation/-analyse: Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Environment Map, Business Model Prototyping (3) Methoden zur Ideengenerierung und deren kognitive Grundlagen: Einführung in kognitive kreative Prozesse (zunächst losgelöst von Geschäftsmodellen), Einführung in Methoden zur Ideengenerierung für Geschäftsmodelle (Pattern, Beispiel-Kataloge etc.) (4) Vorgehensmodell zur Entwicklung von Geschäftsmodellen in Start-ups und bestehenden Unternehmen: Lean-Startup-Methode bzw. discovery-driven-planning (5) Methoden zur Analyse der Nachfragerseite: Rapid prototyping, Suchmaschinen-/Facebook-/Crowd-Experimente und A/B-Testing (6) Methoden zur Kommunikation und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle: Prinzipien für die Vermittlung von Ideen, Agile Softwareentwicklung, Scrum Framework (7) Methoden zum Management von Geschäftsmodellportfolios: Portfolio Map und Business Model Lifecycle Management (8) Integrierte Anwendung der Methoden aus (2-5) im Rahmen einer Gruppenarbeit bestehend aus drei Assignments Einen Überblick über Themen-verwandte Module unseres Lehrstuhls erhalten Sie auf unserer Lehrprofil-Übersicht (https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/winfo2/lehre). Darüber hinaus bieten wir Ihnen, mit der dort abrufbaren Matrix, Orientierung im Hinblick auf die in einzelnen Modulen erwerbbaren fachlichen und personalen Kompetenzen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Ausprägung von Berufsprofilen und dazu passenden Modulen unter https://wiwi.uni-paderborn.de/dep3/studien-und-lehrangebot. Organisation Dieses Modul ist in weiten Teilen als Flipped Classroom Konzept umgesetzt. In regelmäßigen Abständen werden den Teilnehmern Lernpakete in PANDA zur Verfügung gestellt, welche die klassischen Vorlesungen ersetzen. Jedes Lernpaket besteht aus mehreren Kapiteln, in denen eine Mischung aus kurzen, asynchronen Lernvideos, Pflichtlektüre, optionaler Lektüre und Weblinks zu anderen Ressourcen angeboten werden. Um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, die Reihenfolge einzuhalten, in der die Materialien hochgeladen werden. In den Präsenzterminen werden vertiefende Vorlesungen, Gastvorträge und Erläuterungen bzw. Rückmeldungen zu den drei Assignments angeboten. Die Präsenztermine dienen u.a. dazu, schwer verständliche Inhalte aus den Lernpaketen zu vertiefen und durch Gastvorträge aus praktischer Sicht zu ergänzen. Darüber hinaus werden zu jedem Assignment Fragestunden angeboten, in denen Fragen zur Aufgabenstellung oder zu konkreten Geschäftsmodellproblemen gestellt werden können. Für die Präsenztermine stehen zwei Zeitslots pro Woche zur Verfügung. Die Termine verteilen sich über die Vorlesungszeit und finden nicht durchgängig jede Woche statt. Zu Beginn des Semesters wird ein genauer Zeitplan zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den drei Assignments – die in der Regel zwischen Mitte Oktober und Mitte Januar bearbeitet werden müssen – werden drei Trainingseinheiten angeboten. Die Teilnahme an den ersten beiden Trainingseinheiten ist optional. Die drei Assignments und die letzte Trainingseinheit sind hingegen verpflichtend. Folglich müssen die Teilnehmenden alle drei Assignments sowie die dritte Trainingseinheit erfolgreich absolvieren, um an der Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Klausur) teilnehmen zu dürfen. Die Assignments sind für 3er-Gruppen konzipiert. Teilnehmende am Modul können entweder selbst eine Gruppe bilden oder Sie werden automatisch einer Gruppe zugewiesen. Jedes Assignment basiert auf einer Teilmenge der oben genannten Lernpakete. Die Klausur findet in der regulären Prüfungszeit nach Ende der Vorlesungszeit statt. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Erbringung des qualifizierten Teilnahmenachweises |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Für die Zulassung zur Prüfung ist ein Nachweis darüber zu erbringen, dass die Teilnehmer die im Modul eingeführten Geschäftsmodell-Entwicklungsmethoden im Semesterverlauf selbstständig angewendet haben (die Anforderungen an diesen Nachweis werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben). |
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|