Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.3236 TAF Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
(Seminar on Selected Topics in Management Accounting)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. André Uhde
Ansprechpartner (contact): Dominik Hanke (dominik.hanke[at]upb.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.32361 / TAF Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten 30 Std (h) 120 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Grundkenntnisse der BWL, äquivalent zu:

- Management (MA.184.1102)

- Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (MA.184.1103)

- Taxation, Accounting & Finance (MA.184.1202)

Mindestens ein weiterführendes Modul der Assessmentphase aus den Themenbereichen Taxation, Accounting und Finance.


Inhalte (short description):

Aufbauend auf den Grundlagen der Finanzierung und Unternehmensrechnung, setzen sich die Studierenden in diesem Modul mit Forschungsfragen aus den Bereichen Taxation, Accounting und Finance auseinander. Dabei lernen sie unter Anleitung den sicheren Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, insbesondere den Transfer bestehender Erkenntnisse auf eine neue Fragestellung. Sie lernen weiterhin, wie man die Arbeit an einem wissenschaftlichen Aufsatz zeitlich und inhaltlich strukturiert, sowie den kompetenten Umgang mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden in der Literatur. Das Ziel des Seminars besteht in der Vorbereitung auf die Herausforderungen der Bachelorarbeit, insbesondere solche Herausforderungen, die sich aus der Identifikation, Strukturierung und Verwendung geeigneter Literatur ergeben.

Dieses Modul wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und umfasst jeweils drei geblockte Termine (SoSe: erste Vorlesungswoche, Mitte Mai und Anfang Juli; WiSe: erste Vorlesungswoche, Anfang November und Mitte Januar) im Umfang von jeweils mindestens 2 Stunden (in Abhängigkeit von der Anzahl an Anmeldungen auch länger). Die Termine beinhalten sowohl Inputsessions durch die Modulbetreuer*innen, als auch Zeit für Präsentationen, strukturierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Zwischen den Seminarterminen arbeiten die Teilnehmer*innen selbständig an ihrer Hausarbeit und den Präsentationen. Sämtliche Prüfungsleistungen sind individuell zu erbringen (keine Gruppenarbeit).​


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • vertiefen ihr Wissen über Fragestellungen im Bereich Taxation, Accounting und Finance
  • lernen, den Zusammenhang zwischen Fragestellung und wissenschaftlicher Methode zu erkennen und zu würdigen
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • kennen Strategien der Literaturrecherche für wissenschaftliche Aufsätze
  • verstehen die unterschiedliche Güte von Literaturquellen
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • sind in der Lage, eine Fragestellung unter Wahrung kritischer Distanz zur gefundenen Literatur zu diskutieren
  • können das Ergebnis ihrer Analyse schriftlich und mündlich strukturiert aufbereiten und vertreten
  • beteiligen sich an der Diskussion zu allen Seminarvorträgen
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • können zu einer Fragestellung relevante Literatur identifizieren und klassifizieren
  • können mit Hilfe des Gelernten beliebige weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen systematisch analysieren und diskutieren
  • sind in der Lage wissenschaftliche Literatur kritisch zu bewerten und angemessen für die eigene Argumentation zu verwenden
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio Hausarbeit: 2000 Wörter// zwei Präsentationen: 30 Minuten (insgesamt) 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. Wirtschaftsinformatik
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    14 Personen
    Sonstige Hinweise (additional information):
    Das Modul wird in deutsche Sprache durchgeführt. Das Modul wird von den Professuren des Departments 2 (Taxation, Accounting & Finance) gemeinsam aber in wechselnder Betreuung angeboten. Bei organisatorischen Fragen im Vorfeld wenden Sie sich bitte an Dominik Hanke/ Prof. Dr. Uhde.

    Kapazitätsbegrenzung
    Dieses Modul ist auf 14 Teilnehmer*innen kapazitativ begrenzt. Bitte beachten Sie die Hinweise zu kapazitativ-begrenzten Modulen im Bereich „Studium" auf den Seiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.​​
      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis