Modulhandbuch (Module manual)

M.184.5507 Transformation von Arbeit und Beruflicher Bildung
()
Koordinator (coordinator): Dr. Ina Krause
Ansprechpartner (contact): Dr. Ina Krause ()
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.55071 / New Work – Konzept zur Gestaltung der Transformation von Arbeit, Beschäftigung und Berufsbildung Seminar 32 Std (h) 118 Std (h) P 20 TN (PART)
b) K.184.55072 / Weiterbildung im Fokus neuer Berufsbildungskonzepte Seminar 32 Std (h) 118 Std (h) P 20 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Dieses Modul setzt den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Beobachtung der Transformationsprozesse von Arbeit, Beschäftigung und Beruflicher Bildung in Deutschland und Europa. Dabei sollen unterschiedliche Dimensionen des laufenden Strukturwandels näher untersucht und analytisch gegeneinander abgegrenzt werden. Auf dieser Grundlage der Einordnung unterschiedlicher Entwicklungsdynamiken werden im Seminar die Gestaltungskonzepte von New Work sowie flankierenden Wege, die in der beruflichen Bildung im Kontext von New Work eingeschlagen werden sollten herausgearbeitet und kritisch diskutiert.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

1. Seminar: New Work – Konzept zur Gestaltung der Transformation von Arbeit, Beschäftigung und Berufsbildung 
Themenfelder: (1) Einführung & Begriffsarbeit, (2) Definition und Differenzierung von Transformationsdynamiken; (3) Technologischer Wandel und Digitalisierung; (4) Flexibilisierung von Arbeit und Beschäftigung; (5) Kulturwandel; (6) Neue Nachhaltigkeitskonzepte; (7) zusammenfassende Darstellung und Diskussion


2. Seminar: Weiterbildung im Fokus neuer Berufsbildungskonzepte 
Themenfelder: (1) Einführung & Begriffsarbeit (2) Historische Ursprünge von Berufsbildung, Aus- und Weiterbildung; (3) Berufsbildung vs. Erwachsenenbildung; (4) institutioneller Rahmen von Weiterbildung im dt. Bildungssystem; (5) Weiterbildungslandschaft Dtl.; (6) Professionalisierung von Weiterbildung und Weiterbildungspersonal; (7) zusammenfassende Darstellung und Diskussion​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Präsentation 30 Minuten 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
20 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die aufeinander aufbauend als wöchentliche Blockveranstaltungen angeboten werden. Die Prüfungsleistung ist im Rahmen eines vertiefenden Referates zu einem der Seminarthemen abzulegen. ​

  Zum Seitenanfang