Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2289 Seminar im Konzernrechnungswesen
(Seminar in Group Reporting)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Sönke Sievers
Ansprechpartner (contact):
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.22891 / Seminar im Konzernrechnungswesen Seminar P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

Management

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Taxation, Accounting & Finance

Grundlagen des externen Rechnungswesens (die Grundlagen der doppelten Buchführung werden vorausgesetzt und nicht wiederholt)

Inhalte (short description):

Aufbauend auf den Grundlagen der doppelten Buchführung und des externen Rechnungswesens vermittelt dieses Seminar die Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach dem deutschen Handelsgesetzbuch. Wesentliche Inhalte sind die Abgrenzung, Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses und die verschiedenen Maßnahmen der Konsolidierung (u.a. Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equity Methode). Des Weiteren beschäftigen sich die Studierenden u.a. mit speziellen Einzelfragen der Konzernrechnungslegung, wie die Behandlung von latenten Steuern und Währungsumrechnungen. Die Inhalte werden in Form eines Literaturstudiums von den Studierenden selbst erarbeitet und in Gruppen den anderen Studierenden präsentiert.

Im zweiten Teil des Seminars wenden die Studierenden die vorgestellten Inhalte selbst aktiv an. Die Studierenden bearbeiten hierbei eine Fallstudie zu einem typischen Fall aus der Konzernrechnungslegung. Hierbei wird ein Case Report erstellt, in welchem die Studierenden zeigen, dass sie die Regelungen der deutschen Konzernrechnungslegung kennen und in einer neuen Situation anwenden können, indem sie entsprechende Konsolidierungen buchhalterisch durchführen und ökonomisch würdigen. Die Fallstudie zielt insbesondere darauf ab, die Studierenden auf den Arbeitsalltag, wie in z.B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmen mit Konzernstruktur aber auch Beratungsgesellschaften, vorzubereiten.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die Abgrenzung zwischen Einzel- und Konzernabschlüssen.
  • erlernen verschiedene Verfahren der Konsolidierung und können diese beschreiben und beurteilen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • fassen die erlernten Erkenntnisse in Form einer Präsentation zusammen und präsentieren diese vor einer Gruppe.
  • stellen wesentliche Unterschiede in der Rechnungslegung von Einzel- und Konzernunternehmen heraus.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • können das Erlernte in Form einer Fallstudie anwenden, in welcher eigenständige Lösungen in einem neuen Kontext gefunden werden müssen.
  • analysieren die gesamte Unternehmenssituation aus der Sicht der Konzernrechnungslegung.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​bilden selbstständig Gruppen und bearbeiten die Inhalte zu einem speziellen Thema der Konzernrechnungslegung.
  • beteiligen sich in den Veranstaltungen durch aktive Mitarbeit.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Präsentation 45 Min. 50.00 %
    b) Portfolio 12 S. 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    B.Sc. Wirtschaftsnformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Baetge/ Kirsch/ Thiele (2015): Konzernbilanzen, 11. überarbeitete Auflage, IDW Verlag.
    Coenenberg/ Haller/ Schultze (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 24. überarbeitete Auflage, Schäffer-Poeschel.
     Gräfer/ Scheld (2012): Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 12. neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):
      Zum Seitenanfang