M.184.5173 Forschungsprojekt Marketing und Value Creation | |
---|---|
(Project on Marketing and Value Creation) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Eva Böhm |
Ansprechpartner (contact): | Linda Breimhorst (linda.breimhorst[at]upb.de) Johanna Horsthemke (johanna.horsthemke[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51731 / Forschungsprojekt Marketing und Value Creation | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 20 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Gegenstand des Moduls ist die Durchführung eines Forschungsprojektes zu einem innovativen und aktuellen Thema aus dem Bereich Marketing und Value Creation. Das zuvor gelernte Fach- und Methodenwissen des Marketings wird anhand einer konkreten Problemstellung aus der Marketingforschung und -praxis angewandt und vertieft. Die Studierenden durchlaufen dabei im Sinne des forschenden Lernens einen vollständigen Forschungsprozess, von der Konkretisierung der Forschungsfrage über die Datenerhebung und Datenauswertung bis hin zur Interpretation und Präsentation der Ergebnisse. Unter Anleitung werden dabei von den Studierenden geeignete Methoden der qualitativen und/oder quantitativen Marktforschung angewandt. Das Forschungsprojekt wird in studentischen Teams (Gruppengröße 3-4 TN) bearbeitet, von denen jedes das Thema aus einer unterschiedlichen Perspektive beleuchtet. Im Sommersemester 2025 stehen die folgenden aktuellen Themen im Mittelpunkt: 1. Die Wirkung positiver und negativer Anreize zur Reduzierung von Produktretouren 2. Die Auswirkungen von KI-generierten Zusammenfassungen von Online Reviews auf das Kundenverhalten Die Zuteilung zu den Themen erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Das Modul beinhaltet Veranstaltungen und Coachings zu:
Die Schwerpunkte der Veranstaltungen variieren je nach zu bearbeitender Problemstellung. Die Veranstaltungen sind als unterstützendes Angebot zur erfolgreichen Bearbeitung der Forschungsprojekte anzusehen.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit | 20-25 Seiten | 80.00 % |
b) | Präsentation | 10 Minuten | 15.00 % |
c) | Mehrere. Details siehe Prüfungsumfang 3 | Abgabe Gliederung oder Konzept | 5.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Die Lernmaterialien und die relevante Literatur werden über PANDA zur Verfügung gestellt. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
20 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung. Das Modul ist auf maximal 20 Studierende begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über PAUL. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi. Die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Zugelassene und auf der Warteliste), die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet.
|