M.184.2544 Fachdidaktik Wirtschaft: Didaktik und Curriculum | |
---|---|
(Vocational Education and Training: Didactics and Curriculum) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. H.-Hugo Kremer |
Ansprechpartner (contact): | Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de) Leonie Schmid (leonie.schmid[at]wiwi.uni-paderborn.de) |
Credits: | 6 ECTS |
Workload: | 180 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe/WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 2 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.25441 / Grundlagen der Fachdidaktik (FD-B-1) | 5 Std (h) | 25 Std (h) | P | 120 TN (PART) | |
b) | K.184.25442 / Didaktik und Curriculum (FD-B-2) | 20 Std (h) | 55 Std (h) | P | 120 TN (PART) | |
c) | K.184.25443 / Übung zur Vorlesung Didaktik und Curriculum (FD-B-2) | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | 40 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Themen des Moduls sind: • Lernsituationen als Lerngegenstände Der Lernerfolg hängt nicht nur von der Gestaltung einzelner
Unterrichtseinheiten ab, sondern auch von der Eröffnung von Lern- und
Entwicklungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum. Damit gewinnt
das Zusammenspiel in und zwischen Unterrichtsreihen, Fächern,
Lernfeldern und anderen organisatorischen Einheiten an Bedeutung. Die
Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern geht so deutlich über die Gestaltung
einzelner Unterrichtseinheiten hinaus. Fokussiert werden einerseits die
Entwicklung und Gestaltung von Lernsituationen und andererseits die
Zusammenarbeit von Lehrkräften in sogenannten Bildungsgangteams zur
Entwicklung didaktischer Jahresplanungen und Schulleitbildern. Damit
rückt in diesem Modul die makrodidaktische Bildungsgangarbeit von
Lehrkräften ins Zentrum. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Ja |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Ed. Erweiterungsfach Wirtschaft GyGe |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist mit dem Modul M184.2547 verknüpft. Die Veranstaltung K.184.25471 findet digital statt. |