M.184.3292 SAR2: Sustainable Investments | |
---|---|
(SAR2: Sustainable Investments) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach (daniel.reimsbach[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.32921 / SAR2: Sustainable Investments | 30 Std (h) | 70 Std (h) | P | ||
b) | K.184.32922 / SAR2: Sustainable Investments | 15 Std (h) | 35 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften M . 184.3291 SAR 1: Sustainability Accounting and Reporting (nur empfohlen, Modul auch so gut studierbar) Es ist zudem sinnvoll (jedoch nicht verpflichtend), bereits Module aus dem Bereich „Finance“ des Departments 2 besucht zu haben.
|
Inhalte (short description): |
---|
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen nachhaltigen Investierens (Sustainable Investments; auch: ESG Investments). Es erläutert die Historie nachhaltigen Investierens, skizziert aktuelle Branchenentwicklungen und führt Studierende in den sich schnell entwickelnden Bereich des verantwortungsvollen Investierens ein. Im Rahmen der Vorlesung (wöchentlich) werden Nachhaltigkeitsrisiken und Bewertungssysteme (Ratings) genauso diskutiert wie die Bedeutung nachhaltiger Investments im Portfoliomanagement. Die zugehörige Übung findet nach einer Kick-Off-Veranstaltung geblockt statt und wird als Fallstudie konzipiert, im Rahmen derer sich die Studierenden Hands-On mit den Eigenschaften und Herausforderungen (bspw. Regulatorik) von nachhaltigen Investmentprodukten auseinandersetzen und bestehende, nachhaltige Investmentprodukte vergleichen, analysieren und bewerten. Insgesamt werden die Studierende in die Lage versetzt, nachhaltige Investments sowohl aus der Perspektive als Anleger*in als auch aus der Perspektive nachhaltiger Investmentfonds kritisch zu beurteilen.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Min. | 95.00 % |
b) | Präsentation | 20 Minuten | 5.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsinformatik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Prüfungsleistung "Präsentation" unter b) ist wie folgt zu verstehen: Im Rahmen der zugehörigen Übung stellen Gruppen von Studierenden aus einem realen Investmentuniversum einen nachhaltigen Aktienfonds zusammen und präsentieren ihren Ansatz. Je nach Qualität der Präsentation werden Zusatzpunkte vergeben, die auf die schriftliche Klausur angerechnet werden. Sprache: Deutsch Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): Matthew W. Sherwood, Julia Pollard (2023). Responsible Investing: An Introduction to Environmental, Social, and Governance Investments, Routledge. Aktuelle Standards und regulatorische Dokumente der EU (Details in der Veranstaltung) Akademische Studien (Details in der Veranstaltung) |