M.184.2201 Risikomanagement | |
---|---|
(Risk Management) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Jan Riepe |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Jan Riepe (jan.riepe[at]uni-paderborn.de) Thomas Oelke ( thomas.oelke[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.22011 / Risikomanagement | 30 Std (h) | 30 Std (h) | P | 120 TN (PART) | |
b) | K.184.22012 / Risikomanagement - Übung | 30 Std (h) | 30 Std (h) | P | 120 TN (PART) | |
c) | K.184.22013 / Risikomanagement - Repetitorium | 15 Std (h) | 15 Std (h) | P | 120 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Tauchen Sie ein in die Welt des betrieblichen Risikomanagements: In diesem Modul erarbeiten Sie die zentralen Entscheidungs- und Bewertungsansätze unter Unsicherheit und lernen, Risiken systematisch zu identifizieren, zu messen und zielgerichtet zu steuern. Sie setzen sich mit den Grundlagen der Nutzentheorie auseinander und wenden essenzielle Kennzahlen zur Quantifizierung finanzieller Risiken direkt auf reale unternehmerische Fragestellungen an. Neben fundierten, quantitativen Risikomessmethoden entdecken Sie auch wirkungsvolle, qualitative Methoden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Im ersten Drittel der Veranstaltung werden a) die Grundlagen von Risiko und Rendite, b) Risikokonzepte, c) Markrisiken thematisiert. Im mittleren Drittel befassen wir uns mit d) Volatilitäten bei Marktrisiken, e) Korrelationen bei Marktrisiken, f) VaR und Scenario Analysen, und g) Liquiditätsrisiken und im letzten Drittel mit h) Zinsrisiken, i) Kreditrisiken, j) Operationelle Risiken und k) Verhaltenswissenschaftliche Einflüsse auf das Risikomanagement. Der Kurs startet mit einem Kick-off in der ersten Vorlesungswoche. Ab der zweiten Woche vertiefen Sie Ihr Verständnis in der begleitenden Übung: Hier lösen Sie eigenverantwortlich praxisnahe Aufgaben und diskutieren Ihre Ergebnisse im Kurs. Und die aktive Teilnahme lohnt sich! In der Übung können durch eine Präsentation von Übungsaufgaben Bonuspunkte für die Klausur verdient werden. Am Ende der Vorlesungszeit prüfen wir Ihr Wissen in einer schriftlichen Klausurprüfung. Bereiten Sie sich darauf vor, Risikomanagement nicht nur theoretisch zu beherrschen, sondern als wertvolles Steuerungsinstrument im Unternehmen einzusetzen! Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Sportökonomie B.Ed. Lehramt an Berufskollegs |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Einführungsveranstaltung, in der weitere wichtige Informationen zum Modul gegeben werden, findet in der ersten Woche der Vorlesungen statt. Der genaue Termin wird in PAUL veröffentlicht. Literaturangaben: John C. Hull (2019) Risikomanagement |