M.184.9120 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II | |
---|---|
(Mathematics for Economists II) |
Koordinator (coordinator): | Nadja Stroh-Maraun |
Ansprechpartner (contact): | Nadja Stroh-Maraun (nadja.stroh-maraun[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-2 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.91202 / Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II - Übung/Tutorium | 45 Std (h) | 30 Std (h) | P | 80 TN (PART) | |
b) | K.184.91201 / Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II | 45 Std (h) | 30 Std (h) | P | 600 TN (PART) | |
c) | K.184.91203 / Mathematik für Wirtschaftswissenschaften II - Coaching | P | 600 TN (PART) | |||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Mathematik für
Wirtschaftswissenschaften I |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul vermittelt
mathematische Kenntnisse aus dem Bereich der linearen Algebra und der Analysis
mehrerer Variablen, die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften eine
unerlässliche Voraussetzung bilden. Anknüpfend an die erworbenen Fähigkeiten
aus Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I erwerben die Studierenden
Kompetenzen zur mathematischen Modellierung ökonomischer Sachverhalte mit
mehreren Veränderlichen. In der ersten Hälfte der Vorlesung werden mathematische Grundlagen der Vektor- und Matrizenrechnung vermittelt. Die Studierenden lernen Vektor- und Matrizenoperationen, die geometrische Interpretation von Vektoren und die Lösung von linearen Gleichungssystemen mithilfe von Matrizen kennen. Hierbei wird ein Fokus auf die Modellierung ökonomischer Fragestellungen gelegt. Anschließend lernen die Studierenden Grundlagen, Arten und Graphen reeller Funktionen mehrerer Veränderlicher kennen. Auch die Grundlagen der Differentialrechnung werden vermittelt (drittes Viertel). Mithilfe der Differentialrechnung werden anschließend die Funktionen genauer untersucht und die Ergebnisse ökonomisch interpretiert (letztes Viertel). Dazu gehört die Optimierung von Funktionen mit und ohne Nebenbedingungen. Ökonomische Sachverhalte werden mithilfe von Funktionen modelliert und analysiert. Die Veranstaltungen finden regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. Außerdem besteht die Möglichkeit semesterbegleitend Bonuspunkte zu erwerben durch die Teilnahme an regelmäßigen Tests. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Studierende … |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... Studierende… |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Studierende… |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Studierende… setzen sich kritisch auseinander mit ökonomisch-mathematischen Modellierungen |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Minuten | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Sportökonomie Management (im Zweifach-Bachelor) |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Unterrichts-
und Prüfungssprache: Deutsch Die Zentralübung findet alle zwei Wochen jeweils zweistündig, die Vorlesung im wöchentlichen Wechsel entweder zwei- oder vierstündig statt. Außerdem gibt es wöchentliche Kleingruppenübungen. Auch hier kann man auswählen, welche Übung man besucht. |