Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2124 Impact Entrepreneurship: Globale Herausforderungen unternehmerisch lösen
()
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Rüdiger Kabst
Ansprechpartner (contact): Lars Achterberg, Dr. (lars.achterberg[at]upb.de)
Sumaya Islam (sumaya.islam[at]uni-paderborn.de)
Credits: 5 ECTS
Workload: 150 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.21241 / Impact Entrepreneurship: Globale Herausforderungen unternehmerisch lösen Block 30 Std (h) 120 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):


Inhalte (short description):

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der fünf Fakultäten der Universität Paderborn und liefert praxisnahe Einblicke in die Welt der globalen Unternehmensgründung.

Die Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, den Studierenden die Grundlagen und Kenntnisse des unternehmerischen Handelns im Kontext von gesellschaftlichem, ökologischem und sozialem Impact zu vermitteln. Ziel des Moduls ist es, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern ebenso einen positiven Beitrag hinsichtlich globaler Probleme und Herausforderungen leisten.

Das Modul beginnt mit einer Kickoff-Veranstaltung, im Anschluss erfolgt an drei Tagen ein Blockseminar in Form eines Intensivworkshops, der zur Erlangung der notwendigen theoretischen Kenntnisse und Methoden dient. Der Workshop bietet praxisorientierte Grundlagen zur Entwicklung eines soliden Geschäftsmodells, Analyse relevanter Zielgruppen, Mobilisierung von Ressourcen und zum Aufbau von Partnerschaften.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation am Ende der Workshoptage und einem abschließenden Projektbericht. Die Abschlusspräsentation wird in den Teams vor einem breiten Publikum und Fachexpert:innen vorgestellt, wodurch ein konstruktives Feedback ermöglicht wird.​

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

-          identifizieren aktuelle Probleme und Herausforderungen am globalen Markt.

-          erlangen Verständnis darüber, was Impact Entrepreneurship ist und wie dieses zur Lösung gesellschaftlicher, ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen kann.

-          kennen den Aufbau & die Strategien von Impact Start-ups.

-          bauen gründungsrelevantes Wissen zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase eines Start-ups auf.

Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...

-          können Gründungsideen für Unternehmen identifizieren.

-          können ein Unternehmen mit geeigneten Methoden systematisch in den Markt einführen (z.B. Design Thinking, Lean Startup).

-          können einen Prototypen für ihr Geschäftsmodell entwickeln und umsetzen.

-          können ein geeignetes Ertragsmodell entwickeln.

-          erlangen durch die Gruppendiskussionen eine kritische Denkweise, um kreative Lösungsansätze auszubauen.​

Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...

-          arbeiten mit interdisziplinärem Verständnis.

-          finden Konsens in Teams in widersprüchlichen Situationen.

-          präsentieren und vertreten ihre Ergebnisse argumentativ und systematisch.

-          nehmen in Rahmen der Diskussion im Plenum Stellung zur ihrer eigenen Gründungsidee und diskutieren darüber hinaus die Projektfortschritte anderer Veranstaltungsteilnehmer.​

Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Präsentation 40.00 %
b) Hausarbeit 15-20 Seiten 60.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Anwesenheit während Des Kick-Offs und der Workshoptage
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
24 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

Aufgrund der intensiven Betreuung und dem anwendungsbezogenen Charakter des Moduls ist die Teilnahme an dem Seminar begrenzt. Zur Anmeldung des Moduls ist eine Anmeldung über PAUL UND eine Bewerbung an den Lehrstuhl zwingend notwendig (Sumaya Islam - Sumaya.Islam@upb.de). Die Bewerbung sollte 3 bis 5 Sätze zur Motivation sowie eine aktuelle Notenübersicht beinhalten. Deadline der Bewerbung: Ende der 1. Anmeldephase für das jeweilige WS.

HINWEIS: Zugelassene Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen. Die Teilnahme an den Intensivworkshoptagen ist obligatorisch.    

Das Modul ist ein Bachelormodul und richtet sich an Studierende aller Fakultäten.​

  Zum Seitenanfang