M.184.2285 Unternehmensbewertung | |
---|---|
(Company Valuation) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Sönke Sievers |
Ansprechpartner (contact): | Stephan Kaiser (stephan.kaiser[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.22851 / Unternehmensbewertung | 20 Std (h) | 80 Std (h) | P | 85 TN (PART) | |
b) | K.184.22852 / Übung Unternehmensbewertung | 20 Std (h) | 80 Std (h) | P | 85 TN (PART) | |
c) | K.184.22853 / Repetitorium Unternehmensbewertung | 20 Std (h) | 80 Std (h) | P | 85 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.2227 FA1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB M.184.2244 Methden der Finanzwirtschaft |
Inhalte (short description): |
---|
Die Vorlesung wird in der Regel wöchentlich abgehalten. Zu Beginn des Semesters werden jedoch vereinzelt Doppelvorlesungen angeboten, um die grundlegenden Inhalte ausführlich zu erarbeiten und am Ende des Semesters mehr Flexibilität zu schaffen. Dieser Kurs wird durch eine in der Regel wöchentlich stattfindende Übung sowie ein in der Regel wöchentlich stattfindendes Repetitorium ergänzt. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung vermittelt. Zu Beginn wird ein Überblick über die verschiedenen Bewertungsverfahren gegeben, wobei ein besonderer Fokus auf die Kernelemente der zukunftsorientierten Bewertung gelegt wird. Die Teilnehmer lernen Vergleichsverfahren kennen, insbesondere die Bewertung anhand von Multiplikatoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF). Hierbei werden die grundlegende Vorgehensweise, die Ermittlung des Cashflows sowie die verschiedenen DCF-Methoden (Flow to Equity, Free Cash Flow, Total Cash Flow und Adjusted Present Value) ausführlich behandelt. Die vermittelten Konzepte werden durch Übungen und Fallstudien praxisnah veranschaulicht und vertieft. Das Modul bietet eine fundierte Einführung in die Methoden und Ansätze der Unternehmensbewertung und legt dabei besonderen Wert auf die praktische Anwendung der theoretischen Inhalte. Das Modul schließt mit einer Abschlussklausur ab, die am Ende der Vorlesungszeit stattfindet. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 120 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. International Business Studies B.Sc. Wirtschaftsnformatik B.Sc. Sportökonomie |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Gängige Lehrbücher zum Bereich Rechnungswesen, jeweils (primär) neueste Auflage, z.B.: Baetge J./ Kirsch H.J./ Thiele S., Bilanzen Baetge J./ Kirsch H.J./ Thiele S., Übungsbuch Bilanzen Ruhnke K./ Sievers S./ Simons D., Rechnungslegung nach IFRS und HGB |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Weitere Informationen werden in der Veranstaltung sowie in PANDA bekannt gegeben. |