Modulhandbuch (Module manual)

M.184.1202 Taxation, Accounting & Finance
(Taxation, Accounting & Finance)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Daniel Reimsbach
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Daniel Reimsbach (daniel.reimsbach[at]upb.de)
Josephine Hartmann (josephine.hartmann[at]upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 2
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.12021 / Investition und Finanzierung, Steuern, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Nachhaltigkeit in Finanzwirtschaft und Rechnungswesen Vorlesung 54 Std (h) 246 Std (h) P 1000 TN (PART)
b) K.184.12118 / Mentoring Seminar 0 30 Std (h) P 30 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​Zurzeit sind keine Voraussetzungen bekannt.

Inhalte (short description):

Das Modul bietet Inhalte zur Erklärung und Beurteilung unternehmerischen Handelns und unternehmerischer Entscheidungen. Im Fokus stehen die Funktionsbereiche Finanzierung, Investition, Steuern, Kosten- und Leistungsrechnung und Jahresabschluss sowie die mit diesen Bereichen verknüpften Aspekte unternehmerischer Nachhaltigkeit. Die wesentlichen Aspekte dieser Funktionsbereiche eines Unternehmens werden in sechs inhaltlich miteinander verzahnten Vorlesungsreihen behandelt und in begleitenden Tutorien und Lernbriefen sowie mit Übungsaufgaben und einer Fallstudie vertieft. Die individuellen Lernprozesse der Studierenden werden durch Coaches unterstützt.

Im Rahmen der Vorlesung Finanzierung werden grundlegende Kenntnisse zur Finanzierung von Unternehmen (Eigen- und Fremdfinanzierung, Außen- und Innenfinanzierung) vermittelt. Ausgehend von der Asynchronität von Ein- und Auszahlungen im leistungswirtschaftlichen Unternehmensprozess und der Notwendigkeit einen unternehmerischen Kapitalbedarf zu decken, werden die Charakteristika verschiedener grundlegender Finanzierungsinstrumente erarbeitet. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für ökonomisch fundierte Auswahl geeigneter Finanzierungsinstrumente zum Beispiel im Hinblick auf die Senkung von Kapitalkosten oder die Durchführung von Investitionen.

Die Vorlesungsreihe Investition führt in die wichtigsten Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung ein. Diese Verfahren fundieren ökonomische Entscheidungen über die Realisierung von Investitionen und zeigen auf, unter welchen Bedingungen (z. B. Finanzierungsbedingungen, Beachtung der Besteuerung) ein Investitionsprojekt vorteilhaft ist.

Die Vorlesungsreihe Steuern behandelt die Grundlagen der für Unternehmen wesentlichen Steuerarten (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) sowie die institutionellen Rahmenbedingungen des deutschen Steuersystems. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Wissen im Bereich der Steuerplanung (z. B. durch Rechtsformvergleiche).

Im Rahmen der Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung wird in die Grundlagen der innerbetrieblichen Erfolgsermittlung und Kalkulation eingeführt. Derartige Rechnungen sind die Basis zur Beurteilung unternehmerischer Handlungsalternativen, zum Beispiel im Rahmen der Preissetzung oder bei Entscheidungen über das Produktportfolio.

Die Vorlesungsreihe Jahresabschluss vermittelt ausgewählte Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. Insbesondere werden die Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung thematisiert sowie Ansatz- und Bewertungsvorschriften einzelner Positionen der Aktiv- und Passivseite detaillierter betrachtet. Die Ermittlung des Gewinns stellt einen zweiten Schwerpunkt des Teilmoduls dar. Zusätzlich werden die unterschiedlichen Interessen von Bilanzadressaten besprochen.

Im Rahmen der Vorlesung Nachhaltigkeit in Finanzwirtschaft und Rechnungswesen werden die Aspekte unternehmerischer Nachhaltigkeit in den beschriebenen Unternehmensfunktionen adressiert. Dabei werden Themen wie nachhaltige Investitionen, die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte in Entscheidungsmodellen des Rechnungswesens, sowie Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmensberichterstattung behandelt.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die Grundlagen der unternehmerischen Funktionsbereiche Finanzierung, Investition, Besteuerung, Kosten- und Leistungsrechnung und Jahresabschlüsse und ihren Bezug zu unternehmerischer Nachhaltigkeit in Form der vorangehend dargestellten Inhalte.
  • erkennen die Zusammenhänge zwischen den genannten Funktionsbereichen und verstehen, wie betriebliche Entscheidungen in einem Bereich auf die anderen Bereiche rückwirken.​
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • lernen Theorien, Methoden und Rechenverfahren in den genannten Funktionsbereichen kennen und üben diese ein.
  • erarbeiten sich notwendige Informationen selbst (z.B. mit Hilfe von Lehrbüchern).

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​​bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam die in Vorlesungen und Tutorien erlernten fachlichen Inhalte.üben ihre Kooperations- und Teamfähigkeit in den Lerngruppen.
  • beteiligen sich in den Kleingruppenübungen der Tutorien durch aktive Mitarbeit.​
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • verstehen existierende Lösungsvorschläge zu den genannten Funktionsbereichen und sind in der Lage, diese kritisch zu bewerten.können mit Hilfe des Erlernten selbständig unternehmerische  Handlungs- und Entscheidungsalternativen für die genannten  Funktionsbereichen erarbeiten.
  • wenden die erlernten fachlichen Inhalte auf die Lösung neuer  betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme in dengenannten  Funktionsbereichen an.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Zur Zeit nicht bekannt. (Currently unknown.)
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 120 Minuten 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. Sportökonomie
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Döring/Buchholz, Buchhaltung und Jahresabschluss, 16. Aufl., Berlin 2021
    Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard (2022): Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung, 4. Aufl., Vahlen

    Grashoff, D./Mach, G. (2023): Grundzüge des Steuerrechts: Alle wichtigen Steuerarten, Internationales Steuerrecht, Verfahrensrecht, 16. Auflage, C.H. Beck, München.

    Hahn, R. (2022): Sustainability management: Global perspectives on concepts, instruments, and stakeholders, Rüdiger Hahn.

    Maßbaum, A./Sureth-Sloane, C. (2021): Besteuerung und Rechtsformwahl: Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich, 8. Auflage, NWB, Herne.

    Paul, Stephan; Horsch, Andreas; Kaltofen, Daniel; Uhde, André; Weiß, Gregor (2017): Unternehmerische Finanzierungspolitik, 1. Aufl., Stuttgart.

    Scheffler, W. (2020): Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 14. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg.

    Weitere Texte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Unterrichts- und Prüfungssprache des Moduls ist Deutsch. 

    Weitere Informationen finden Sie auf PANDA.

      Zum Seitenanfang