M.184.3291 SAR 1: Sustainability Accounting and Reporting | |
---|---|
(SAR 1: Sustainability Accounting and Reporting) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Daniel Reimsbach (daniel.reimsbach[at]upb.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.32911 / SAR 1: Sustainability Accounting and Reporting | 30 Std (h) | 45 Std (h) | P | ||
b) | K.184.32912 / SAR 1: Sustainability Accounting and Reporting | 15 Std (h) | 60 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
W 1102 Management W1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften M.184.2227 (FA 1: Grundlagen des externen Rechnungswesens nach HGB)
|
Inhalte (short description): |
---|
Dieser
Kurs vermittelt grundlegende Einblicke in die Verarbeitung, (externe)
Berichterstattung und Prüfung unternehmerischer Nachhaltigkeitsinformationen in
all ihren Facetten. Ausgangspunkt ist das Verständnis, dass die Performance von
Unternehmen nicht mehr alleinig als finanzielle Performance gemessen werden
kann, sondern auch eine Nachhaltigkeits-Performance berücksichtigt werden muss.
Manager ziehen entsprechend vermehrt in ihre unternehmerischen Entscheidungen
auch nicht-finanzielle Informationen – über z.B. umweltbezogene und soziale
Aspekte – mit ein. Immer mehr Unternehmen berichten diese Informationen auch
extern an Investoren und andere Stakeholder – entweder freiwillig, aber
zunehmend auch im Rahmen verpflichtender Berichterstattung. Die Glaubwürdigkeit
dieser Informationen kann durch eine Prüfung, die z.B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
anbieten, erhöht werden. Der Kurs macht Studierende daher mit
entscheidungsunterstützenden Instrumenten für Manager, Rahmenkonzepten der
Berichterstattung und Ansätzen zur Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
vertraut |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... · verstehen die Bedeutung unternehmerischer Informationen für das Konzept nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development). · verstehen Unternehmens-Erfolg als multidimensionales Konzept mit finanziellen und nicht-finanziellen Komponenten. · kennen Management-Tools, Rahmenkonzepte der Berichterstattung und Ansätze zur Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... · können Management-Tools zur Entscheidungsfindung unter Einbezug von Nachhaltigkeitsinformationen anwenden. · können Regelungen unterschiedlicher Institutionen und Standardsetter im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung voneinander abgrenzen. · können erklären, wie die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsinformationen durch eine Prüfung erhöht werden kann.
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... · bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte · beteiligen sich in der Vorlesung und Übung durch aktive Mitarbeit.
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... · v erknüpfen selbständig ihr Wissen über unternehmerische Zielsetzungen mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung. · hinterfragen kritisch den Informationsgehalt veröffentlichter Nachhaltigkeitsinformationen. · analysieren mit Hilfe ökonomischer Intuition aktuelle Fragestellungen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Berichterstattung.
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Min. | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Sprache: Deutsch Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): Laine, Tregida, Unerman: Sustainability Accounting and Accountability, 3. Auflage 2021 Hahn, R. (2022). Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn.
|