Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2547 Bildungsgangmanagement in Wirtschaft und Verwaltung (Fachdidaktik)
(Vocational education management in economics and business administration (Didactics in Vocational Education and Training))
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. H.-Hugo Kremer
Ansprechpartner (contact): Leonie Schmid (leonie.schmid[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Marie-Ann Kückmann (marie.ann.kueckmann[at]uni-paderborn.de)
Credits: 6 ECTS
Workload: 180 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe/WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 2
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25471 / Curriculum und Bildungsgangarbeit (FD-B-1) 5 Std (h) 25 Std (h) P 120 TN (PART)
b) K.184.25472 / Curriculum und Bildungsgangarbeit (FD-B-2) 20 Std (h) 55 Std (h) P 120 TN (PART)
c) K.184.25473 / Übung zur Vorlesung Curriculum und Bildungsgangarbeit (FD-B-2) 30 Std (h) 45 Std (h) P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Themen des Moduls sind:

• Lernsituationen als Lerngegenstände
• Digitale Lehr-/Lernformen
• Sequenzierung von Lernsituationen und Lehr-/Lernarrangements
• Didaktische Jahresplanung
• Bildungsgangarbeit
• Bedeutung und Entwicklung von Schulleitbildern
• Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung

Der Lernerfolg hängt nicht nur von der Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten ab, sondern auch von der Eröffnung von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum. Damit gewinnt das Zusammenspiel in und zwischen Unterrichtsreihen, Fächern, Lernfeldern und anderen organisatorischen Einheiten an Bedeutung. Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern geht so deutlich über die Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten hinaus. Fokussiert werden einerseits die Entwicklung und Gestaltung von Lernsituationen und andererseits die Zusammenarbeit von Lehrkräften in sogenannten Bildungsgangteams zur Entwicklung didaktischer Jahresplanungen und Schulleitbildern. Damit rückt in diesem Modul die makrodidaktische Bildungsgangarbeit von Lehrkräften ins Zentrum. 

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

  • differenzieren Bildungsgangarbeit auf verschiedenen Ebenen. Sie unterscheiden Handlungsanforderungen auf mikro-, meso- und makrodidaktischer Ebene und verstehen Bildungsgangarbeit als komplexes Interdependenzgefüge.
  • kennen verschiedene Sequenzierungsmöglichkeiten und -prinzipien.
  • verstehen die Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg als Bildungsgangmanagement und entwickeln Strategien zum Umgang damit.
  • verstehen die Notwendigkeit, Maßnahmen der Kompetenzentwicklung mit einem mittel- bis langfristige Planungshorizont anzulegen. Sie formulieren Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung verschiedener Elemente der Bildungsgangarbeit und des Bildungsgangmanagements. Sie stellen Verknüpfungen zwischen Lehr-/Lernarrangements auf mikrodidaktischer Ebene und Lernsituationen sowie Lernfeldern her.

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • modellieren Lernsituationen als Lerngegenstände und legitimieren diese über die Steuerungsinstrumente schulischer Bildungsgangarbeit. Sie nehmen dabei Bezug auf das Schulleitbild, curriculare Analysen und die didaktische Jahresplanung.
  • verstehen die Notwendigkeit, Maßnahmen der Kompetenzentwicklung mit einem mittel- bis langfristige Planungshorizont anzulegen. Sie formulieren Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung unter Berücksichtigung verschiedener Elemente der Bildungsgangarbeit und des Bildungsgangmanagements. Sie stellen Verknüpfungen zwischen Lehr-/Lernarrangements auf mikrodidaktischer Ebene und Lernsituationen sowie Lernfeldern her.
  • erkennen die Gestaltungsoffenheit bestehender Curricula und differenzieren diese in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Inklusion, Digitalisierung, Ökologische Aspekte, etc.). ​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​strukturieren Teamarbeitsprozesse auf Ebene von Bildungsgängen aus curricularen Vorgaben und leiten in ihren Teams pädagogische Konzepte ab, die sie kriteriengeleitet reflektieren. Sie berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse in ihrem Team und erleben, dass der Umgang mit Heterogenität und Diversität auch für die Gestaltung von Bildungsmanagementprozessen von Bedeutung ist.​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

  • lassen sich auf digitale Lehr-/Lernformen ein, erkennen ihre Grenzen und Potentiale, reflektieren diese kritisch und beziehen sie in ihre Überlegungen zur Gestaltung von Lernsituationen und deren Sequenzierung ein.
  • begründen ihre Entscheidungen auf den verschiedenen Planungsebenen didaktischen Handelns (Makro-, Meso- und Mikroebene).

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Ja
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Das Modul W2547 – Bildungsgangmanagement in Wirtschaft und Verwaltung (Fachdidaktik) ist das Nachfolgemodul von W2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie in dem richtigen Modul angemeldet sind. Sofern Sie Ihr Studium im WS22/23 oder später begonnen haben, müssen Sie das Modul W2547 belegen. Sofern Sie Ihr Studium vor dem WS22/23 begonnen haben, belegen Sie entsprechend das Modul W2538.​

    Die Veranstaltung K.184.25471 findet digital statt.

      Zum Seitenanfang