M.184.4342 Projektseminar Conversational Agents: Wirtschaftsinformatik und Soziologie im Dialog | |
---|---|
(Project Seminar Conversational Agents) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Dennis Kundisch |
Ansprechpartner (contact): | Maike Althaus (maike.althaus[at]wiwi.uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.43421 / Projektseminar Conversational Agents: Wirtschaftsinformatik und Soziologie im Dialog | P | ||||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Grundlegende Programmierkenntnisse. |
Inhalte (short description): |
---|
Mit der zunehmenden Popularität von Conversational Agents, wie z.B. ChatGPT, stellt sich für einen wachsenden Teil der Gesellschaft die Frage, wie diese Tools sinnvoll in den Alltag integriert werden können. Schnell lassen wir uns eine Theorie, ein Modell oder ein Konzept von ChatGPT erklären. Textvorschläge, Inhaltsverzeichnisse, Python-Code und ganze Studienarbeiten werden von der KI verfasst. Im universitären Kontext gibt es weniger angemessene, aber auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Chatbots, beispielsweise um Studierende bei organisatorischen Fragen oder aber auch in der Forschung zu unterstützen. In diesem wöchentlichen fakultätsübergreifenden Seminar werden Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Soziologie gemeinsam an der prototypischen Nutzung/Anpassung eines KI-gestützten Chatbots arbeiten, welcher Auskunft zu soziologischen Theorien geben soll. Während die Soziologie-Studierenden die Inhalte aufbereiten und als Fachexpert*innen die Qualität der Antworten bewerten, liegt der Fokus der Wirtschaftsinformatik-Studierenden auf der technischen Entwicklung und Implementierung des Chatbots. Die Studierenden sollen sowohl die interdisziplinäre und kooperative Zusammenarbeit als auch die Anwendung von Fachwissen in einem praxisorientierten Projekt erlernen. Es geht um die Verknüpfung von Theorie und Praxis mittels handlungsorientierten Lernens und auf Basis einer kritisch-konstruktivistischen Didaktik. Wirtschaftsinformatik-Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in der Anpassung/Nutzung von KI-Systemen, während Soziologie-Studierende lernen, wissenschaftliche Inhalte für technische Anwendungen aufzubereiten und kritisch zu evaluieren.
• Einführung in die Thematik KI und Chatbots (Kurz-Präsentationen, Selbstlernstudium) • Einführung in soziologische Theorie • Erstellung und Strukturierung von Wissensinhalten • Eigenständige technische Umsetzung des Chatbots: u.a. Datenintegration • Qualitätssicherung und Evaluierung des Chatbots mit Unterstützung durch Soziologie-Studierende • Interdisziplinäre und kooperative Zusammenarbeit und Projektmanagement mit eduScrum Inhalte des Seminars für die Soziologie: • Einführung in die Thematik KI und Chatbots (Kurz-Präsentationen, Selbstlernstudium) • Tiefe Auseinandersetzung mit soziologischer Theorie • Erstellen von Frage-Antwort-Modellen für das Fine-Tuning des Chatbots • Kritische Reflexion und Evaluation der Ergebnisse des Chatbots • Analyse und Darstellung komplexer Zusammenhänge von KI und Gesellschaft • Interdisziplinäre und kooperative Zusammenarbeit und Projektmanagement mit eduScrum Dazu werden in einem ersten Schritt fachspezifische Verständnisse zu KI in einem Austausch u.a. durch Kurz-Präsentationen ein gemeinsames Verständnis erarbeitet. Unter Verwendung des eduScrum-Frameworks wird dann eigenständig in Kleingruppen ein Software-Prototyp implementiert und dieser iterativ weiterentwickelt. Zudem werden die entstehenden Software-Iterationen regelmäßig evaluiert, um daraus Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und den Zusammenhang von KI und Gesellschaft zu gewinnen. Prüfungsform Wirtschaftsinformatik: Gruppenprojekt: Erstellung (IT-Artefakt) und Präsentation (Abschlusspräsentation) des Chatbot-Prototypen inkl. inhaltlicher und technischer Dokumentation sowie Reflexion zur interdisziplinären Zusammenarbeit anhand eines wissenschaftlichen Kurz-Artikels (Hausarbeit) über die Entwicklung eines Chatbots für soziologische Theorie. Die Abschlusspräsentation wird voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche erfolgen, die Abgabe des Projektberichts + IT-Artefakt erfolgt 3 Wochen nach der Abschlusspräsentation (06.08.2025). Prüfungsform Soziologie: 1) aqT: Erstellen eines Frage-Antwort-Modells für den Chatbot, kritische Reflexion und Evaluation der Ergebnisse des Chatbots und das Verfassen eines wissenschaftlichen Kurz-Artikels (Hausarbeit) über die Entwicklung eines Chatbots für soziologische Theorie 2) Prüfungsform: Hausarbeit oder entsprechend der PO. Dieses Modul fördert die Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Kulturwissenschaften und bietet den Studierenden die Möglichkeit, praxisnah an einem interdisziplinären, kooperativen Projekt zu arbeiten.
|
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Hausarbeit mit Präsentation | Kurz-Bericht/Essay (15%) + Abschlusspräsentation (35%) | 50.00 % |
b) | Projektarbeit | IT-Artefakt | 50.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Management Information Systems |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
15 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Das Modul ist teilnehmerbegrenzt auf maximal 15 Studierende.
Dies kann dazu führen, dass eine direkte Anmeldung in der 2. Anmeldephase nicht mehr möglich ist. Zugelassene Teilnehmer*innen, die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, werden nicht zum Modul zugelassen. Das Seminar wird auf Deutsch abgehalten. Das Seminar wird in Kooperation mit Prof. Dr. Isabel Steinhardt (Ansprechpartnerin: Lea Biere) abgehalten.
|