M.184.5172 Business-to-Business Marketing | |
---|---|
(Business-to-Business Marketing) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Eva Böhm |
Ansprechpartner (contact): | Johanna Horsthemke (johanna.horsthemke[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51721 / Business-to-Business Marketing | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 100 TN (PART) | |
b) | K.184.51722 / Business-to-Business Marketing | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | 100 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Das Kaufverhalten auf Business-to-Business-Märkten
(B2B) unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Business-to-Consumer-Märkten
(B2C). Dieses Modul bietet fortgeschrittenen Marketingstudierenden Einblicke in
das Marketing von Industriegütern und industriellen Dienstleistungen für organisationale
Kund:innen. Neben grundlegenden Aspekten des B2B Marketing (z.B. organisationalem
Kaufverhalten) werden auch neuere Entwicklungen behandelt (z.B. digitale
Lösungen und künstliche Intelligenz im Vertrieb). Die Teilnehmer:innen lernen
die Besonderheiten der Anwendung von Marketingtheorien und der Gestaltung von
Marketingstrategien im B2B Umfeld kennen. In der ersten Hälfte der Vorlesungszeit werden wichtige konzeptionelle Grundlagen des B2B Marketing gelegt (u.a. Charakteristika und Arten von Industriegütermärkten, Organisationale Kaufprozesse, Customer Value Management, Kundenbeziehungsmanagement). In der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit werden unterschiedliche Entscheidungsbereiche des B2B Marketing behandelt (u.a. Management industrieller Dienstleistungen, Vertriebsmanagement, Markenmanagement und Preismanagement). Die Vorlesung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt. In der begleitenden Übung werden die Studierenden in Gruppen eine Projektarbeit durchführen, um das Verständnis für das B2B Marketing zu vertiefen. Die Studierenden werden dabei die erlernten Methoden und Konzepte aus der Vorlesung auf ein konkretes Fallbeispiel anwenden, welches sie selbstständig auswählen. Ziel ist es, dass die Studierenden für ein konkretes Unternehmensangebot eine Customer Value Management Analyse durchführen und konkrete Empfehlungen für die Vermarktung des Unternehmensangebots entwickeln. Die Übung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt; sie startet i.d.R. in der dritten Vorlesungswoche. Im Rahmen der Übung werden die Studierenden insgesamt drei Präsentationen in Gruppen (Gruppengröße 4-5 TN) halten, in der sie (a) ihr Unternehmen (erstes Drittel der Vorlesungszeit), (b) ihr Konzept bzw. Vorgehen (zweites Drittel der Vorlesungszeit) und (c) ihre Projektergebnisse vorstellen. Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 08.10., um 11.15 Uhr statt. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Minuten | 75.00 % |
b) | Präsentation | 2x Präsentationen mit 5%, 1x Präsentation mit 15% | 25.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing, 10. Aufl., München: Vahlen. Homburg, C. (2020). Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer. Ellis, N. (2011). Business-to-Business Marketing, Oxford: Oxford University Press. Lilien, G.L. & Grewal, R. (Eds.). (2020). Handbook of Business-to-Business Marketing, 2. Aufl., Cheltenham: Edward Elgar Publishing. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige
Inhalte sind Teil der Veranstaltung. Durch die Bearbeitung von Quizfragen (Self-Check)
können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden. Es besteht nach jeder
Vorlesung die Möglichkeit den Self-Check in PANDA
durchzuführen. Einzelheiten hierzu sowie zum Ablauf werden in der
Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Die Klausur ist eine Abschlussprüfung, wird zentral geplant und nach Vorlesungsende geschrieben. Es finden drei Präsentationen in regelmäßigen Abständen während der gesamten Vorlesungszeit statt.
|