Modulhandbuch (Module manual)

  Zurück zum Verzeichnis
 
M.184.3162 Grundlagen der Marketingforschung
(Marketing Research Essentials)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Eva Böhm
Ansprechpartner (contact): Linda Breimhorst (linda.breimhorst[at]upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31621 / Grundlagen der Marketingforschung 30 Std (h) 120 Std (h) P 100 TN (PART)
b) K.184.31622 / Übung: Grundlagen der Marketingforschung 30 Std (h) 120 Std (h) P 100 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

​M.184.1102 Management

M.184.1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Inhalte (short description):

​Die systematische Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marketinginstrumente ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Marketing-Entscheidungen. In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der Marketingforschung. Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess der Marketingforschung. Dazu werden (1) verschiedene Techniken der Datenerhebung und deren Anforderungen vermittelt (z.B. Interviews, Experimente und Befragungen) (erste Hälfte der Vorlesungszeit) und (b) zentrale Methoden der Datenanalyse (zweite Hälfte der Vorlesungszeit) vorgestellt (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Regressionsanalyse und Varianzanalyse). Die Vorlesung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt.

In der begleitenden Übung werden die Studierenden anhand konkreter Fallbeispiele eigene empirische Untersuchungen konzipieren. Darüber hinaus wird die Datenanalyse mittels multivariater Verfahren unter Anwendung der statistischen Standardsoftware SPSS vermittelt.​ Die Übung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt, sie startet i.d.R. in der dritten Vorlesungswoche.

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 08.10., um 14.15 Uhr statt. Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen die wesentlichen Schritte des Marktforschungsprozesses.
  • kennen die wesentlichen Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen.
  • kennen verschiedene Techniken der Datengewinnung sowie deren Stärken und Schwächen.
  • kennen zentrale statistische Methoden zur Analyse von quantitativen, multivariaten Daten.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

  • ​sind in der Lage, komplexe Fragestellungen aus dem Marketing zu strukturieren und angemessene Methoden zur Beantwortung der Fragestellungen auszuwählen.
  • können erhobene Daten mithilfe der Statistiksoftware SPSS verarbeiten und analysieren.
  • können die Ergebnisse verschiedener Datenanalyse-Verfahren interpretieren und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ableiten.
  • können die Ergebnisse empirischer Studien interpretieren, zusammenfassen und kritisch hinterfragen.
  • ​können eine erste eigene empirische Untersuchung konzipieren.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​können sich in Teams erfolgreich koordinieren.
  • können gemeinsam Ideen für eigene empirische Untersuchungen konzipieren.
  • können unterschiedliche Ideen und Positionen abwägen und verschiedene Perspektiven integrieren.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​können sich im Rahmen des Selbststudiums eigenständig neues Wissen aneignen.
  • können selbstständig Ideen für eigene empirische Untersuchungen entwickeln.
  • können ihre Argumente schlüssig vermitteln und ihre Position gegenüber anderen verteidigen.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min. 75.00 %
    b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 Bearbeitung von Übungsaufgaben in Gruppen (ca. 5 Ausarbeitungen á 1-2 Seiten) 15.00 %
    c) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 Erarbeitung einer Ideenskizze für eine eigene empirische Untersuchung in Gruppen (Posterpräsentation) 10.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. Sportökonomie
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Backhaus et al. (2021): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Auflage, Springer Verlag.
    Homburg, Christian (2020): Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Auflage, Gabler Verlag.
    Homburg, C., Klarmann, M., & Vomberg, A. (Eds.). (2022). Handbook of market research, Springer.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​In der Übung können Anfang des Semesters einmalig Bonuspunkte durch eine freiwillige Vorstellung der Übungsergebnisse (in Gruppen) erworben werden. Einzelheiten hierzu sowie zum Ablauf werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

    Die Klausur ist eine Abschlussprüfung, wird zentral geplant und nach Vorlesungsende geschrieben.

    Die Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen (Gruppengröße 4-5 TN​) findet in regelmäßigen Abständen während der gesamten Vorlesungszeit statt.

    Die Erarbeitung der Ideenskizze beginnt in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit. Die dazugehörige Posterpräsentation findet am Ende der Vorlesungszeit statt.

      Zum Seitenanfang
      Zurück zum Verzeichnis