Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2608 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(Introduction to Scientific Work)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dieter Krimphove
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dieter Krimphove (dieter.krimphove[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): WS
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.26081 / Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Klausuren, Bachelorarbeiten erarbeiten, erfassen und bestehen) Vorlesung P
b) K.184.26082 / Projektarbeit Betreuung Projekt P
c) K.184.26083 / Einstellungs-Tests (Arten, Zulässigkeit, Erfolgreich Bestehen) Vorlesung P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):
Die Anfertigung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit stellt den Eckpunkt eines jeden Studienabschnittes (Bachelor, Master, Promotion) da. Sie zeigt, dass der Student/die Studentin nach Durchlaufen ihrer wissenschaftlichen Studien in der Lage ist, Sachverhalte wissenschaftlich eigenverantwortlich und kritisch zu begutachten und Problemfelder mithilfe wissenschaftlicher Methodik zuverlässig zu bearbeiten.
Trotz der immanenten Bedeutung wissenschaftlicher schriftlicher Arbeiten entstehen hier oft Wissenslücken, die zu einer Bewertung der Entlastung des Studierenden führen, die den tatsächlich erworbenen Kenntnissen oft nicht entsprechen. Der Grund hierfür liegt überwiegend darin, dass die "Techniken" des wissenschaftlichen Arbeitens in den jeweiligen Studienabschnitten nicht erworben wurden, so dass der Studierende sein zum Teil umfangreiches Fachwissen nicht adäquat in einer schriftlichen Arbeit präsentieren und anwenden kann.

Das Modul besteht aus drei Teil-Veranstaltungen
1 Die Vorlesung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" will diesem Mangel abhelfen. Anhand von Beispielen bespricht sie Fragestellungen wie die Themensuche, die Aufbereitung des Themas mit geeigneter Literatur, Zitiertechniken, die Entwicklung einer wissenschaftlichen Gliederung, die Aufarbeitung des Themas anhand unterschiedlicher, wirtschaftswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher oder juristischer Methodik. Die Veranstaltung macht gleichzeitig auf die prüfungsrechtlichen Koordinaten der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit aufmerksam. Hier stellt sich insbesondere die Frage des unzulässigen Plagiierens bzw. der Übernahme fremder Gedanken in die eigene Arbeit sowie die rechtliche Bedeutung von Zitierfehlern, aber auch den Rechtsschutz im Prüfungswesen.
Die Teilnehmer erlernen die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themenkomplexes. Auf Grundlage der Vorlesung entwickeln sie einen methodisch einwandfreien Zugriff auf eine bestimmte Themenstellung und setzen die eigenständig in eine detaillierte Gliederung um.

2 Die Projektveranstaltung betreut die Teilnehmer/Teilnehmerin bei der Erstellung eines Exposees, mit dessen Hilfe er/sie sich für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit bewirbt. Gleichzeitig ermöglicht sie dem Studierenden, eine vorgegebene Problemstellung mit einwandfreier wissenschaftlicher Methodik zu präsentieren und zu lösen.
3 Persönlichkeits- und Einstellungstests sind nicht nur zu Beginn der beruflichen Laufbahn Hinderungsgründe der persönlichen Biografie, auch wissenschaftliche Einrichtungen wie stipendienvermittelnde Stiftungen oder Praktikumsstellen verwenden häufig und weitgehend unreflektiert sogenannte Einstellungstests. Die Modulveranstaltung (Vorlesung) präsentiert die gängigen Einstellungstests bzw. Testfragen. Sie erörtert deren rechtliche Zulässigkeit und damit die Möglichkeit, sich als Testkandidat gegen unbefriedigende Bewertungen zu wehren. Gleichzeitig vermittelt die Veranstaltung anhand von Praxisbeispielen Grundsätze und Strategien, einen Einstellungstest erfolgreich zu bestehen.
Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
Die Studierenden
 - analysieren Einstellungs- und Persönlichkeitstests hinsichtlich Aussagefähigkeit und  ihrer rechtlichen Zulässigkeit,
 - werden befähigt, eine eigenständige wissenschaftliche Thematik zu entwickeln und zu bearbeiten,
 - analysieren den Einsatz wissenschaftlich geeigneter Methoden,
 - erlernen die strukturierte (juristische) Argumentationsweise (Rethrik).
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
Studierende...
Die Studierenden
- entwickeln eigenverantwortlich ein wissenschaftliches Exposee einer Bachelorarbeit (3 Seiten) (etwa: zum Zweck der Bewerbung für eine Bachelorarbeit),
- lernen die rechtlichen Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten kennen.
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
Studierende...
Die Studierenden  - entwickeln die Fähigkeit, wissenschaftlich erworbenes oder eigenständiges Fachwissen
 - vor einem Fachgremium zu vertreten und
 - dieses für eine Gruppe (auch von Nichtfachleuten) nutzbar zu machen.
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
Studierende...
Die Studierenden
 - entwickeln eigenverantwortliches, wissenschaftliches Arbeiten,
 - erkennen selbständig den Einsatz der jeweilig erforderlichen wissenschaftlichen Methodik,
 - werden befähigt, methodisch/argumentativ abgeleitete wissenschaftliche Ergebnisse eigenständig und überzeugend zu vertreten.
Prüfungsleistungen (examinations)
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung
Art der Prüfung
(type of examination)
Umfang
(extent)
Gewichtung
(weighting)
a) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 1 Eigenverantwortliches Erstellen eines Exposees einer Bachelorarbeit (3 Seiten) (zum Zweck der Bewerbung für eine Bachelorarbeit) 100.00 %
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
Nein
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
B.Sc. International Business Studies
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.Sc. Sportökonomie
Umfang QT (participation requirements):
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
40 Personen
Sonstige Hinweise (additional information):

​Unterrichtssprache:
grundsätzlich deutsch, auf Wunsch der Studierenden auch auf Englisch/Französisch möglich​

  Zum Seitenanfang