M.184.2394 Nachhaltige Informationssystemgestaltung | |
---|---|
(Sustainable Design of Information Systems) |
Koordinator (coordinator): | Philipp zur Heiden |
Ansprechpartner (contact): | Philipp zur Heiden (philipp.zur.heiden[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | WS |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.23941 / Nachhaltige Informationssystemgestaltung | 30 Std (h) | 30 Std (h) | P | ||
b) | K.184.23942 / Nachhaltige Informationssystemgestaltung - Übung | 30 Std (h) | 60 Std (h) | P | ||
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Innerhalb des Moduls werden grundlegende Kenntnisse zu Daten- und Prozessmodellierung erwartet. Die Belegung eines der folgenden Module ist daher dringend empfohlen: M.184.1312 (Grundlagen betrieblicher Informationssysteme) M.184.1301 (Grundzüge der Wirtschaftsinformatik) |
Inhalte (short description): |
---|
Das Modul "Nachhaltige Informationssystemgestaltung" vertieft die in den Grundlagenvorlesungen "Grundlagen betrieblicher Informationssysteme" bzw. "Grundzüge der Wirtschaftsinformatik" erlernten Fähigkeiten der Daten- und Systemmodellierung basierend auf einer nachhaltigen Systemperspektive (soziale, ökonomische, ökologische Nachhaltigkeit anhand der Sustainable Development Goals der UN). Dabei erlernen die Studierende zunächst die Grundlagen der Nachhaltigkeit, der wissenschaftlichen Gestaltung und vertiefen ihre Daten- und Prozessmodellierungsfähigkeiten (erste Vorlesungshälfte). Hinzu kommen die methodischen und organisationellen Grundlagen des Projektmanagements, bspw. agiles Projektmanagement, Wissensmanagement und Change Management, die für die Gestaltung nachhaltiger Informationssysteme notwendig sind (drittes Viertel der Vorlesungszeit). Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden im hinteren Teil der Vorlesungen selbständig in der Lage sind, erste Fallstudien zur Gestaltung nachhaltiger Informationssysteme zu bearbeiten und so in betrieblichen Kontexten Artefakte und Systeme entwickeln können, die sowohl nachhaltig angewendet werden können, als auch die Nachhaltigkeit in Organisationen vorantreiben. Dies wird im letzten Viertel der Vorlesungszeit vertieft. Mithilfe von Beispielen aus der Praxis (Gastvorlesung) und der Forschung (durchgeführte Forschungsprojekte) können Studierende so komplexe Problemstellungen mit Bezug zur Nachhaltigkeit verstehen, analysieren und lösen. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer Klausur in der Prüfungsphase sowie einer Präsentation in den letzten Wochen der Vorlesungszeit zusammen. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Minuten | 60.00 % |
b) | Präsentation | 10 Minuten | 40.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|