Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2602 Bankrecht
(Banking Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dieter Krimphove
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dieter Krimphove (dieter.krimphove[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.26021 / Rechtsfragen der Finanzierung im Europäischen Binnenmarkt Vorlesung 120 Std (h) 180 Std (h) P
b) K.184.26022 / Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht in Europa Vorlesung 40 Std (h) 50 Std (h) P
c) K.184.26023 / Aktuelle Rechtsfragen des Bank-, Börsen- und Finanzierungsrecht ("Bankrechtseminar") Seminar 40 Std (h) 50 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Die stetige Innovation neuer Bankprodukte, die Europäisierung des Bankenmarktes und der gestiegene grenzüberschreitende Austausch von Waren und Dienstleistungen machen schon heute die fundierte Kenntnis von Bank- und Finanzierungsbedingungen auf dem nationalen und europäischen Binnenmarkt erforderlich. Insbesondere tangieren veränderte Finanzierungs- und Bankbedingungen kleine und mittelständische Unternehmen. Rechtsveränderungen im Bank- und Finanzierungsrecht wirken daher auch auf die Marktstruktur ein.

Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung des Bankrechts auf dem europäischen Binnenmarkt. Sie bewerten bestehende Bank- und Finanzierungrechtsnormen anhand deren Auswirkungen auf Banken und Unternehmen. Die Studierenden vergleichen das bestehende deutsche Bank- und Finanzierungsrecht mit den Rechtsbedingungen anderer europäischer Mitgliedsländer und mit den Anforderungen, die das europäische Bank- und Finanzierungsrecht aufstellen. In Fallstudien, Gruppenarbeiten, Vorträgen und Projektarbeiten erwerben die Teilnehmer fundierte Rechtskenntnisse im Umgang mit Banken und Kreditinstituten, mit neuen Finanzierungsinstrumenten und mit der Absicherung von Finanzierungsbedarf durch s.g. Kreditsicherungsmittel. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmer einen Überblick über das Bankenaufsichtsrechtssystem in den europäischen Mitgliedsländern.

Das Bestehen von bankrechtlichen Ansprüchen sichert noch nicht deren Durchsetzbarkeit vor Gericht. Gerade aufgrund der Beweislast scheitern häufig berechtigte Ansprüche von Bankkunden. Das Modul Bankrecht widmet sich der Durchsetzung bankrechtlicher Ansprüche im System deutscher und internationaler Gerichte.

Mithilfe ökonomischer Analysemethoden, wie etwa der Spieltheorie sowie der Neuen Institution Ökonomik beleuchtet die Veranstaltung die Möglichkeit der Durchsetzung bankrechtlicher Ansprüche im europäischen Binnenmarkt. Die Veranstaltung stellt das materielle europäische und deutsche Bankrecht und Bankenaufsichtsrecht an einzelnen Fallstudien dar. Es überprüft dessen Durchsetzung anhand des Besuchs ortsansässiger Gerichte (Landgericht Münster, Paderborn; Oberlandesgericht Hamm). Mithilfe spieltheoretischer und ökonomischer Analysemethoden bewerten die Studenten die Durchsetzung bankrechtlicher Ansprüche in der Praxis und erkennen die Möglichkeit und Voraussetzungen zur Geltendmachung des Bankrechts.

Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...

​Studierende…

  • kennen das europäische Bank-, Börsen- und Finanzierungsrecht.
  • kennen die Bedeutung von europäischem Bankrecht für das nationale Recht.
  • vergleichen nationale Bankrechtsnormen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...

    ​Studierende…

  • bewerten die Auswirkungen von Rechtsnormen auf das Wirtschaftsgeschehen und auf die Durchsetzung.
  • materiellen Wirtschaftsrechts. wenden europarechtliche Regelungen auf den Einzelfall der Bankenpraxis an.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...

    ​Studierende…

  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • arbeiten in Kleingruppen eine Projektarbeit aus.
  • können in Teams arbeiten.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...

    ​Studierende…

  • suchen eigenverantwortlich Informationen, u.a. im Internet.
  • bereiten das Vorlesungsmaterial eigenständig vor und nach.
  • schreiben eine (erste) wissenschaftliche Arbeit.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Min 50.00 %
    b) Projektarbeit 50.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. International Business Studies
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    ​Teilnehmerbegrenzung: 40 Studierende

    Unterrichtssprache:

    grundsätzlich deutsch, auf Wunsch der Studierenden auch auf Englisch/Französisch möglich ​


      Zum Seitenanfang