Modulhandbuch (Module manual)

M.184.2546 Wirtschaftliche Bildung (Fachdidaktik)
(Economic Education (Didactics in Vocational Education and Training))
Koordinator (coordinator): Dr. Desiree Daniel-Söltenfuß
Ansprechpartner (contact): Niklas Sänger (niklas.saenger[at]uni-paderborn.de)
Credits: 6 ECTS
Workload: 180 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 2
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.25461 / Einführung in den Wirtschaftsunterricht (FD-A-1) Vorlesung 15 Std (h) 30 Std (h) P 120 TN (PART)
b) K.184.25462 / Übung zur Vorlesung Einführung in den Wirtschaftsunterricht (FD-A-1) Übung 15 Std (h) 30 Std (h) P 40 TN (PART)
c) K.184.25463 / Einführung in den Wirtschaftsunterricht (FD-A-2) Vorlesung 15 Std (h) 30 Std (h) P 120 TN (PART)
d) K.184.25464 / Übung zur Vorlesung Einführung in den Wirtschaftsunterricht (FD-A-2) Übung 15 Std (h) 30 Std (h) P 40 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Themen des Moduls sind:

  • Wirtschaftliche, kaufmännische und ökonomische Bildung
  • Aufbau und Struktur des Berufskollegs
  • Fachsystematischer und lernfeldorientierter Unterricht im Vergleich
  • KMK-Lehrpläne
  • Aufbau und Funktionen von Lernfeldern
  • Situierung von Lernen
  • Didaktisch-methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (Unterrichtsmethoden, Sozialformen, Me-thodengroßformen)
  • Kompetenzentwicklung im Wirtschaftsunterricht
  • Selbstgesteuertes Lernen
  • ​Eine der Kernaufgaben des Handelns von Lehrerinnen und Lehrern am Berufskolleg ist die Gestaltung von Unterricht. Das Modul setzt hier an und fragt nach den Bedingungen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten wirtschaftlicher Bildung. Hierbei werden integrativ auch Digitalisierungsprozesse berücksichtigt, die zu Veränderungen von Arbeits- und Geschäftsprozessen führen. Für den Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Rechnungswesens entwi-ckeln die Studierenden entlang eines exemplarischen Falles eine Unterrichtssynopse. Orientierung bietet ihnen hierfür ein entsprechendes Curriculum, das sie analysieren und interpretieren. Dabei berücksichtigen sie auch die Besonderheiten der Lehr-/Lerngruppen, die in dem jeweiligen Bildungsgang versammelt sind, hinsichtlich lebensweltlicher Orientierung und Fragestellungen. ​
    Lernergebnisse (learning outcomes):
    Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
    Studierende...
  • ​kennen verschiedene Bildungsgänge eines Berufskollegs und vergleichen diese kriteriengeleitet.
  • benennen Unterschiede fachsystematisch und lernfeldorientierter Curricula und analysieren Curricula sowohl unter fachsystematischen als auch situationsspezifischen Fragestellungen.
  • unterscheiden die verschiedene Bestandteile von Lernfeldcurricula und erkennen deren Bedeutung für die Konzeption einer Unterrichtseinheit
  • setzen sich mit Fragen der Kompetenzentwicklung und des selbstgesteuerten Lernens im Wirtschaftsuntericht auseinander.​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​erkennen und analysieren verschiedene Unterrichtsmethoden sowie die dazu notwendigen Vorbereitungs- und Planungsaktivitäten. Sie führen Bildungsplanung durch, indem sie Lernsituationen in Form von komplexen Lehr-/Lehrnarrangements konkretisieren. Dabei berücksichtigen sie zielgruppenadäquate Methoden, Medien, Methodengroßformen und Sozialformen, die der Heterogenität und Diversität der Schüler*innen Rechnung tragen.
  • dokumentieren ihre didaktischen Überlegungen in einer Synpose für eine exemplarische Unterrichtseinheit.
  • überprüfen ihre fach- und situationssystematischen curricularen Analyseergebnissein konkrete didaktische Maßnahmen zur Planung einer Unterrichtsstunde mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung bei den Schüler*innen.
  • überprüfen ihre synoptisch aufgestellte Unterrichtsplanung anhand von ausgewählten Kriterien.
  • erkennen die Notwendigkeit der Begründung didaktischen Handelns und erfassen dieses als Ausdruck eigener Lehr- und Lernvorstellungen.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • interagieren und kooperieren in Kleingruppen.
  • präsentieren anderen Kursteilnehmenden ihre Ergebnisse und geben selbst konstruktives Feedback.​​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​entwickeln ein mehrperspektivisches und analystisches Denken wissenschaftlicher Betrachtungsweisen
  • entwickeln ein systematisches Verständnis und üben das Denken in Regelkreisläufen.​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Portfolio 30.000 Zeichen 100.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Ed. Lehramt an Berufskollegs
    Umfang QT (participation requirements):

    ​​Qualifizierte Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen des Moduls gemäß § 42 Besondere Bestimmungen. Näheres zu Form und Umfang bzw. Dauer gibt die Lehrende bzw. der Lehrende spätestens in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit bekannt.​

    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Vorlesung zur Veranstaltung wird nur im Sommersemester gelesen (FD-A-1). Die qualifizierte Teilnahme kann nur im Sommersemester erbracht werden. Die Modulabschlussprüfung kann entweder im Sommersemester oder im jeweils darauffolgenden Wintersemester abgelegt werden. Das Teilmodul im Wintersemester (FD-A-2) ist nur für diejenigen bestimmt, die im Sommersemester die Vorlesung besucht haben, aber erst im Wintersemester die Modulabschlussprüfung ablegen möchten. Das Teilmodul FD-A-2 setzt FD-A-1 voraus.

      Zum Seitenanfang