M.184.5146 Mensch-Maschine: Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften | |
---|---|
(Man-Machine: Discourses and Concepts in Economics and Cultural Studies) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Martin Schneider |
Ansprechpartner (contact): | Sarah Dingemans (Sarah.Kanand[at]uni-paderborn.de) Prof. Dr. Martin Schneider (martin.schneider[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 5 ECTS |
Workload: | 150 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51461 / Mensch-Maschine: Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften | 50 Std (h) | 100 Std (h) | P | 100 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Neue
Technologien verursachen Umbrüche, die das Bild und die Rolle des Menschen in
Wirtschaft und Gesellschaft infrage stellen. Dieses Modul stellt die Frag: Wie
verändert sich das Bild vom Menschen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch neue
Technologien und Digitalisierung? Im Modul wird eine interdisziplinäre
Ringvorlesung vielfältige Antworten präsentieren und ein Forum für gemeinsame
Diskussionen bieten. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende der Kultur-
und der Wirtschaftswissenschaften und ist geöffnet für Interessierte innerhalb
und außerhalb der Universität. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Portfolio | 100.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management M.Sc. Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik Management (im Zweifach-Master) |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die
Ringvorlesung mit wechselnden Referent*innen findet Mittwoch von 16 bis 18 Uhr
statt.
Eine
wöchentliche Ringvorlesung vermittelt Impulse aus verschiedenen Perspektiven.
Die Impulse sollen Einsichten vermitteln und zugleich dazu dienen, im Lauf des
Semesters ein Thema für eine Hausarbeit zu finden. In Gruppensprechstunden
hilft Martin Schneider bei der Nachbereitung der Inhalte, der Themenfindung und
bei Fragen zur Anfertigung der Hausarbeit.
|