Modulhandbuch (Module manual)

M.184.4607 Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht
(International Banking and Capital Markets Law)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Dieter Krimphove
Ansprechpartner (contact): Prof. Dr. Dieter Krimphove (dieter.krimphove[at]uni-paderborn.de)
Dagmar Götte-Weiß (recht[at]wiwi.uni-paderborn.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 1-4
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.46071 / Neue Rechtsfragen des Unternehmens-, Bank- und Kapitalmarktrechtes Vorlesung P
b) K.184.46072 / Banken-Compliance und Unternehmens-Zertifizierung Vorlesung P
c) K.184.46073 / Exkursion: (ESMA, EBA, UNESCO) Block P 16 TN (PART)
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.)
Inhalte (short description):

​Die o.g. Vorlesung nimmt Bezug auf das Bachelor-Modul Europäisches Bank- und Kapitalanlagerechtes. Die Master-Vorlesung wiederholt vormalige Vorlesungsinhalte und vertieft sie mit den aktuellen Fragen des Unternehmens, Bank- und Kapitalanlagerechtes.

In diesem Zusammenhang stellt die Vorlesung insbesondere den Katalog bestehender Unternehmens-Finanzierungsmittel, deren Wirkung und rechtliche Konstruktion dar. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung Raum für das Zusammenwirken von Normen (Normenlehre). Diese besitzen unterschiedliche Charakter (internationaler, europäischer und nationaler Normen; z.B. Basel Ⅱ, Basel Ⅲ, europäischer Verordnungen und Richtlinien, deutsche Bank- und Kapitalmarktgesetze, Mindestan-forderungen der BaFin). Diese Normen sind zu systematisieren und ihre Bedeutung für die aktuelle Praxis in Banken, Finanzdienstleistern, Unternehmensbewertungs-Gesellschaften etc. aufzuzeigen.

Die Veranstaltung bietet erstmalig die Möglichkeit, gängige Kapitalanlagen (Akkreditiv-Geschäfte, Stand-by Letters of Credit, Diskontierungs-geschäfte, Inkassogeschäft, Unterarten des Factoring, Forfaitierung, bis hin zu u.a. Inhaber-Schuldverschreibungen, Aktien, Termingeschäfte, (Investment-)Fonds-management und Derivate, Zertifikate) zu erfassen (Kapitalproduktlehre). Den z.T. hochkomplexen Produkten liegt eine oft rechtlich sehr einfache Struktur zugrunde. Teilnehmer wiederholen so ihr in den Bankbetriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen erworbenes Wissen.

Die Produktkenntnis bereitet das Kapitel Finanz-Produkt-Design vor. Die Teilnehmer lernen, wie Kapitalanlagen zu "designen" bzw. Derivate weiterzuentwickeln sind. Gleichzeitig erleben sie die aufsichtsrechtlichen Grenzen hinsichtlich solcher Produkterfindungen.

Die Vorlesung thematisiert insbesondere den grenzüberschreitenden Bezug des Bank- und Kapitalmarktrechtes. Hier geht es zum einen um die Frage nach den inhaltlichen Grenzen weltweiter Transaktionen sowie der Frage der Anwendung des jeweiligen Rechtes, nach dem sich das Grenzüberschreiten der Transaktion organisiert (Internationales Privatrecht).

Einen wesentlichen Teil dieses Kapitels nimmt der Abschnitt der Geldwäsche bzw. der Geldwäscheprävention ein.

Spezialfragen wie etwa die wettbewerbs-/kartellrechtliche Bedeutung von Kapitalmarktprodukten rundet den Inhalt der Veranstaltung ab.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • kennen das europäische Bank-, Börsen- und Finanzierungsrecht.
  • kennen die Bedeutung von europäischem Bankrecht für das nationale Recht.
  • vergleichen internationale Bankrechtsnormen.
  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • bewerten die Auswirkungen von Rechtsnormen auf das Wirtschaftsgeschehen und auf die Durchsetzung. materiellen Wirtschaftsrechts.
  • wenden europarechtliche Regelungen auf den Einzelfall der Bankenpraxis an.
  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • bilden selbstständig Lerngruppen und vertiefen gemeinsam das in Vorlesung und Übung Erlernte.
  • arbeiten in Kleingruppen eine Projektarbeit aus.
  • können in Teams arbeiten.
  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • suchen eigenverantwortlich Informationen, u.a. im Internet.
  • bereiten das Vorlesungsmaterial eigenständig vor und nach.
  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Mündliche Prüfung 50.00 %
    b) Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 2 Fachvortrag Exkursion 25.00 %
    c) Portfolio 25.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    M.Sc. Taxation, Accounting and Finance
    M.Sc. International Economics and Management
    M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik
    M.Sc. Wirtschaftsinformatik
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Unterrichtssprache:

    grundsätzlich deutsch, auf Wunsch der Studierenden auch auf Englisch/Französisch möglich​


      Zum Seitenanfang