M.184.5341 Projektseminar: Digitalization of Critical Infrastructures | |
---|---|
(Project seminar: Digitalization of Critical Infrastructures) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Simon Trang |
Ansprechpartner (contact): | Prof. Dr. Simon Trang (simon.trang[at]uni-paderborn.de ) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.53411 / Projektseminar: Digitalization of Critical Infrastructures | 45 Std (h) | 255 Std (h) | P | 12 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
Zur Zeit sind keine Voraussetzungen bekannt. (No conditions are known.) |
Inhalte (short description): |
---|
Aus Perspektive der Wirtschaftsinformatik werden zu ausgewählten Themen an der Schnittstelle Kritische Infrastrukturen (bspw. Energie, Gesundheit, Telekommunikation), Digitalisierung (digitale Infrastrukturen, Digitalkompetenzen) Studienarbeiten angeboten und betreut. Wesentliche Lernziele sind das eigenständige Durchführen von wissenschaftlichen Projekten von der Problemformulierung, über die Ableitung adäquater Forschungsdesigns und wissenschaftlichen Kommunikation der Ergebnisse. Entwickelt und durchgeführt werden die Projekte in Kleingruppen (ca 3-5 Personen). Dazu findet zu Beginn des Semsters eine Einführungsveranstalltung mit Themeninhalten (ca. 4 Stunden) statt, sowie ein weitere Block zum Mitte der Vorlesungszeit für die Vorstellung des methodisches Vorgehen der Gruppen. Am Ende des Semsters, zeitgleich der Abgabe der Hausarbeit, wird ein Terminblock zur Präsentation der Arbeiten stattfinden. Für eine regemäßige Absprache wird ein zweiwöchentlicher (hybrider) Termin angeboten |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... · erwerben ein breites Wissen über verhaltens- und designorientierten Theorien um Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik wissenschaftlich zu bearbeiten. · erwerben ein tiefes Verständnis von Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Themengebiet Digitalisierung von kritischen Infrastrukturen. |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... · erlernen komplexe wissenschaftliche und praktische Problemstellungen zu inhaltlich zu durchdringen - erlernen komplexe Problemstellungen zu strukturieren - erlenen Theorien und wissenschaftliche Methoden der Wirtschaftsinformatik anzuwenden |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... - lernen wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und zu kommunizieren - lernen mit wissenschaftliche Projekte in der Gruppe zu bearbeiten |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... erlernen das eigenständige, wissenschaftliche Bearbeiten einer Fragestellung |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulabschlussprüfung | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Präsentation | 30 Minuten | 10.00 % |
b) | Präsentation | 30 Minuten | 20.00 % |
c) | Projektarbeit | 20 Seiten |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. International Business Studies M.Sc. International Economics and Management |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
10 Personen |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Alle Teilnehmer (zugelassene und auf der Warteliste stehende), die der ersten Veranstaltung unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihre Zulassung und werden von dem Modul abgemeldet. |