M.184.5116 Marketingforschung | |
---|---|
(Marketing Research) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Lena Steinhoff |
Ansprechpartner (contact): | Carina Witte (carina.witte[at]uni-paderborn.de) Karina Reker () |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 1-4 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.51161 / Marketingforschung | 60 Std (h) | 240 Std (h) | P | 50 TN (PART) | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
|
Inhalte (short description): |
---|
Modulinhalte: Effektives Marketing basiert auf der systematischen Erhebung, Analyse und Interpretation von Daten. Dieses Modul macht die Studierenden mit der Marketingforschung vertraut und befähigt sie, eigenständig ein empirisches Forschungsprojekt durchzuführen. Das Modul vermittelt das Methodenspektrum der Marketingforschung und zeigt auf, wie dieses anwendungsorientiert eingesetzt wird. In den begeleitenden Übungen wenden die Studierenden die Methoden eigenständig an. Der methodische Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Experimentalforschung. Hier erforschen die Studierenden verschiedene Aspekte des Konsumentenverhaltens, indem sie in Teams eine experimentelle Studie konzipieren, umsetzen und ihre Ergebnisse präsentieren. Modulablauf: |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende... Studierende … |
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende... Studierende … |
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende... Studierende … |
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende... Studierende … |
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 60 Minuten | 60.00 % |
b) | Projektarbeit | 15 Minuten (Präsentation) | 30.00 % |
c) | Besondere Form der Leistungserbringung. Details siehe Prüfungsumfang 3 | Bearbeitung und Präsentation von Übungsaufgaben in Teams | 10.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 1) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
M.Sc. IBS, M.Sc. BWL, M.Sc. International Economics and Management, M.Sc. Management, M.Sc. Management Information Systems, M.Sc. Taxation, Accountingand Finance, M.Sc. Winfo, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, M.Ed. Wirtschaftspädagogik M.Sc. Management M.Sc. Management Information Systems M.Sc. Taxation, Accounting and Finance M.Sc. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik M.Ed. Wirtschaftspädagogik |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Backhaus; K.; Erichson, B.; Gensler, S.; Weiber, R.; Weiber, T. (2021). Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 16. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Backhaus, K.; Erichson, B.; Weiber, R. (2015). Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler. Hayes, A. F. (2022). Introduction to Mediation, Moderation, and Conditional Process Analysis – A Regression-Based Approach, 3. Aufl., New York: The Guilford Press. Homburg, C.; Klarmann, M.; Vomberg, A. (2022). Handbook of Market Research, Cham: Springer. Palmatier, R. W.; Petersen, J. A.; Germann, F. (2022). Marketing Analytics: Based on First Principles, New York: Bloomsbury Academic. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
|