Modulhandbuch (Module manual)

M.184.3161 Konsumentenverhalten
(Consumer Behavior)
Koordinator (coordinator): Prof. Dr. Eva Böhm
Ansprechpartner (contact): Linda Breimhorst (linda.breimhorst[at]upb.de)
Credits: 10 ECTS
Workload: 300 Std (h)
Semesterturnus (semester cycle): SoSe
Studiensemester (study semester): 3-6
Dauer in Semestern (duration in semesters): 1
Lehrveranstaltungen (courses):
Nummer / Name
(number / title)
Art
(type)
Kontaktzeit
(contact time)
Selbststudium
(self-study)
Status (P/WP)
(status)
Gruppengröße
(group size)
a) K.184.31611 / Konsumentenverhalten 30 Std (h) 120 Std (h) P
b) K.184.31612 / Konsumentenverhalten (Übung) 30 Std (h) 120 Std (h) P
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module):
Keine
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites):

M.184.1102 Management

M.184.1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften

Inhalte (short description):

​In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und die Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse von Konsument:innen. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie integriert und aus einer problem- und managementorientierten Perspektive dargestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie diese grundlegenden theoretischen Erkenntnisse in der Marketingpraxis zur Anwendung kommen können. Die Vorlesung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt.​

 

Die Vorlesung behandelt folgende Themengebiete:

- Aktivierung

- Emotionen

- Motivation

- Einstellungen

- Kognitive Prozesse

- Kaufentscheidungen

- Persönliche Determinanten

- Soziale und kulturelle Determinanten

- Nachkaufverhalten

 

In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Konzepte und Methoden in praxis- und anwendungsbezogener Form vertieft. Anhand konkreter Fallbeispiele werden unter Anwendung der erlernten Konzepte und Methoden Lösungen für spezifische Marketingproblemstellungen erarbeitet. Die Übung findet regelmäßig in der Vorlesungszeit statt; sie startet i.d.R. in der dritten Vorlesungswoche.

​Das Modul schließt mit einer Klausurprüfung in der dafür vorgesehenen Phase nach der Vorlesungszeit ab.


Lernergebnisse (learning outcomes):
Fachkompetenz Wissen (professional expertise):
Studierende...
  • ​kennen die grundlegenden Modelle der Konsumentenverhaltensforschung.
  • verfügen über ein breites Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge des Konsumentenverhaltens​

  • Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills):
    Studierende...
  • ​ können das Verhalten der Konsument:innen anhand der Konzepte des Konsumentenverhaltens erklären und vorhersagen
  • können Theorien und Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung auf praktische Problemstellungen des Marketings übertragen und anwenden.
  • können grundlegende psychologische Mechanismen bei der Bewertung von Marketingmaßnahmen berücksichtigen.
  • können Empfehlungen zur optimalen Gestaltung von Marketingmaßnahmen auf Basis der Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung ableiten.​

  • Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills):
    Studierende...
  • ​ können sich in Teams erfolgreich koordinieren
  • können gemeinsam ein Fallbeispiel aufbereiten und präsentieren
  • können unterschiedliche Positionen und Problemlösungen abwägen und verschiedene Perspektiven integrieren.​

  • Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously):
    Studierende...
  • ​ können sich im Rahmen des Selbststudiums eigenständig neues Wissen aneignen
  • können ihre Argumente schlüssig vermitteln und Verantwortung in einem Team übernehmen​

  • Prüfungsleistungen (examinations)
    Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen
    Art der Prüfung
    (type of examination)
    Umfang
    (extent)
    Gewichtung
    (weighting)
    a) Klausur 90 Minuten 75.00 %
    b) Portfolio 20 bis 25 Folien 25.00 %
    Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements)
    Nein
    Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations)
    Keine
    Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points)
    Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist
    Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade)
    Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2)
    Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes)
    B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
    B.Sc. Sportökonomie
    Umfang QT (participation requirements):
    Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature):
    - Foscht, T.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten: Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, 6. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden.
    - Hoffmann, S.; Akbar, P. (2024). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen - Marketingmaßnahmen gestalten, 3. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden.
    - Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten, 11. Aufl., Pearson Studium: Hallbergmoos.
    Teilnehmerbegrenzung (participant limit):
    Keine
    Sonstige Hinweise (additional information):

    Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung. 

    ​In der Übung können während des Semesters Bonuspunkte erworben werden. Einzelheiten hierzu sowie zum Ablauf werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.

    Die Klausur ist eine Abschlussprüfung, wird zentral geplant und nach Vorlesungsende geschrieben.

    Die Bearbeitung der Übungsaufgaben in Gruppen (5 Abgaben, Gruppengröße 4-5 TN​) findet in regelmäßigen Abständen während der gesamten Vorlesungszeit statt.



      Zum Seitenanfang