M.184.3161 Konsumentenverhalten | |
---|---|
(Consumer Behavior) |
Koordinator (coordinator): | Prof. Dr. Eva Böhm |
Ansprechpartner (contact): | Anke Markert (anke.markert[at]uni-paderborn.de) |
Credits: | 10 ECTS |
Workload: | 300 Std (h) |
Semesterturnus (semester cycle): | SoSe |
Studiensemester (study semester): | 3-6 |
Dauer in Semestern (duration in semesters): | 1 |
Lehrveranstaltungen (courses): | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer / Name (number / title) |
Art (type) |
Kontaktzeit (contact time) |
Selbststudium (self-study) |
Status (P/WP) (status) |
Gruppengröße (group size) | |
a) | K.184.31611 / Konsumentenverhalten | Vorlesung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | |
b) | K.184.31612 / Konsumentenverhalten (Übung) | Übung | 30 Std (h) | 120 Std (h) | P | |
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls (Options within the module): | ||||||
Keine |
Empfohlene Voraussetzungen (prerequisites): |
---|
M.184.1102 Management M.184.1103 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften |
Inhalte (short description): |
---|
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Grundlagen des Konsumentenverhaltens und die Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse von Konsument:innen. Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie integriert und aus einer problem- und managementorientierten Perspektive dargestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie diese grundlegenden theoretischen Erkenntnisse in der Marketingpraxis zur Anwendung kommen können. Die Vorlesung behandelt folgende Themengebiete: - Aktivierung - Emotionen - Motivation - Einstellungen - Kognitive Prozesse - Kaufentscheidungen - Persönliche Determinanten - Soziale und kulturelle Determinanten - Nachkaufverhalten
In der Übung werden die in der Vorlesung behandelten Konzepte und Methoden in praxis- und anwendungsbezogener Form vertieft. Anhand konkreter Fallbeispiele werden unter Anwendung der erlernten Konzepte und Methoden Lösungen für spezifische Marketingproblemstellungen erarbeitet. |
Lernergebnisse (learning outcomes): |
---|
Fachkompetenz Wissen (professional expertise): |
Studierende...
|
Fachkompetenz Fertigkeit (practical professional and academic skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Sozial (individual competences / social skills): |
Studierende...
|
Personale Kompetenz / Selbstständigkeit (individual competences / ability to perform autonomously): |
Studierende...
|
Prüfungsleistungen (examinations) | |||
---|---|---|---|
Art der Modulprüfung (type of modul examination): Modulteilprüfungen | |||
Art der Prüfung (type of examination) |
Umfang (extent) |
Gewichtung (weighting) | |
a) | Klausur | 90 Minuten | 75.00 % |
b) | Präsentation | 10 Minuten | 10.00 % |
c) | Portfolio | 20 bis 25 Folien | 15.00 % |
Studienleistung / qualifizierte Teilnahme (module participation requirements) |
---|
Nein |
Voraussetzungen für die Teilnahme an Prüfungen (formal requirements for participating in examinations) |
---|
Keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Credits (formal requirements for granting credit points) |
---|
Die Vergabe der Credits erfolgt, wenn die Modulnote mindestens „ausreichend“ ist |
Gewichtung für Gesamtnote (calculation of overall grade) |
---|
Das Modul wird mit der doppelten Anzahl seiner Credits gewichtet (Faktor: 2) |
Verwendung des Moduls in den Studiengängen (The module can be selected in the following degree programmes) |
---|
B.Sc. International Business Studies, B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Sportökonomie |
Umfang QT (participation requirements): |
---|
Lernmaterialien, Literaturangaben (learning material, literature): |
---|
Foscht, T.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten: Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen, 6. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden. Hoffmann, S.; Akbar, P. (2019). Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten, 2. Auflage, Springer Gabler: Wiesbaden. Solomon, M. R. (2016). Konsumentenverhalten, 11. Aufl., Pearson Studium: Hallbergmoos. |
Teilnehmerbegrenzung (participant limit): |
---|
Keine |
Sonstige Hinweise (additional information): |
---|
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten. Englischsprachige Inhalte sind Teil der Veranstaltung.
Dieses Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Bitte beachten Sie die Teilnehmer- und Wartelisten auf der Homepage der Fakultät Wiwi. Die Anwesenheit an der Auftaktveranstaltung ist verpflichtend. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Zugelassene und auf der Warteliste), die in der ersten Veranstaltung unentschuldigt fehlen, verlieren ihre Zulassung und werden vom Modul abgemeldet. |